Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
https://www.ebay.de/itm/204088073411
Sieht interessant aus, kann ich mir aber noch nicht richtig vorstellen, allerdings werde ich mir gleich dieses Video anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=g_52eCAHs2c
H.
Sieht interessant aus, kann ich mir aber noch nicht richtig vorstellen, allerdings werde ich mir gleich dieses Video anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=g_52eCAHs2c
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1117
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Hallo Holger,
gleich vorweg... dieses spezielle Modul kenne ich nicht. Es sieht aber durchaus recht brauchbar und vor allem finanziell interessant aus!
Ich verwende seit einigen Jahren die DAB+ Module von HSE Schmidt aus Ansbach mit allerbesten Ergebnissen. FM ist für mich nicht so interessant, da - getreu Deiner Signatur - nicht absehbar ist, wie lange wir noch mit UKW gesegnet sein werden. Zudem werden in meiner Region die brauchbaren Stationen und Anbieter nur über DAB+ ausgestrahlt.
Mein aktuelles Projekt ist der Ein-/Umbau eines Siemens 37WL auf DAB+.
Viele Grüße,
Jörg
gleich vorweg... dieses spezielle Modul kenne ich nicht. Es sieht aber durchaus recht brauchbar und vor allem finanziell interessant aus!
Ich verwende seit einigen Jahren die DAB+ Module von HSE Schmidt aus Ansbach mit allerbesten Ergebnissen. FM ist für mich nicht so interessant, da - getreu Deiner Signatur - nicht absehbar ist, wie lange wir noch mit UKW gesegnet sein werden. Zudem werden in meiner Region die brauchbaren Stationen und Anbieter nur über DAB+ ausgestrahlt.
Mein aktuelles Projekt ist der Ein-/Umbau eines Siemens 37WL auf DAB+.
Viele Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Hallo Jörg,
ob Du uns wohl daran teilhaben lassen möchtest, ich bin sicher, das interessiert so einige. Ich könnte es mir in meinem Fall für den im Frühjahr vorgestellten Saba 446WLK vorstellen.
Danke & Gruß
Holger
ob Du uns wohl daran teilhaben lassen möchtest, ich bin sicher, das interessiert so einige. Ich könnte es mir in meinem Fall für den im Frühjahr vorgestellten Saba 446WLK vorstellen.
Danke & Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1117
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Na klar...
los ging's bei einem Besuch auf unserem Wertstoffhof. Im Elektrocontainer lag ein Chassis eines SK 2/2, etwas weiter hinten das Gehäuse mit einem ziemlichen Riss. Lautsprecher und Übertrager fehlten, ebenso alle Anbauteile wie Skala, Rückwand, Knöpfe etc.
Da ich einige SKs hier 'rumstehen habe, wollte ich es nicht restaurieren, sondern einen DAB+ Empfänger d'raus basteln. Also Chassis entkernt, Gehäuse mit Epoxyd geklebt und nachmodelliert. Im originalen Farbton seidenglänzend gespritzt.
los ging's bei einem Besuch auf unserem Wertstoffhof. Im Elektrocontainer lag ein Chassis eines SK 2/2, etwas weiter hinten das Gehäuse mit einem ziemlichen Riss. Lautsprecher und Übertrager fehlten, ebenso alle Anbauteile wie Skala, Rückwand, Knöpfe etc.
Da ich einige SKs hier 'rumstehen habe, wollte ich es nicht restaurieren, sondern einen DAB+ Empfänger d'raus basteln. Also Chassis entkernt, Gehäuse mit Epoxyd geklebt und nachmodelliert. Im originalen Farbton seidenglänzend gespritzt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1117
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Zum Einsatz kam ein DAB+ Modul mit Poti-Abstimmung. Poti habe ich in den alten Drehko-Körper eingebaut. Es gibt zwar Module, welche kapazitiv abgestimmt werden können, allerdings waren die Drehko-Platten so verbogen, dass wohl nichts Vernünftiges dabei 'rausgekommen wäre.
Das Chassis zeigt links den "Quick and dirty" gebauten Verstärker mit TDA 2003, dann das DAB+ Modul und den Spannungsstabi für 12V. Trafo gab's aus meiner Wühlkiste.
Die fehlenden Teile lieferte Ebay
in Form eines originalen Lautsprechers, einer original Skalenscheibe und Knöpfen, sowie Rückwand als Replika.
Und so sieht er nun fertig aus... der SK DAB+ ...
Das Chassis zeigt links den "Quick and dirty" gebauten Verstärker mit TDA 2003, dann das DAB+ Modul und den Spannungsstabi für 12V. Trafo gab's aus meiner Wühlkiste.
Die fehlenden Teile lieferte Ebay

Und so sieht er nun fertig aus... der SK DAB+ ...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1117
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Ach ja, die Rückansicht...
Rechts oben die Buchse für den Antennenanschluss, daneben, in rot, der Restknopf zum Starten eines neuen Suchlaufs (wenn das Gerät mal den Standort wechseln sollte...)
Rechts oben die Buchse für den Antennenanschluss, daneben, in rot, der Restknopf zum Starten eines neuen Suchlaufs (wenn das Gerät mal den Standort wechseln sollte...)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1117
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
...eben beim Lesen noch gemerkt... es war kein SK 2/2 sondern ein SK 2b... Sorry...
www.radiolegenden.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
- Wohnort: Bad Schussenried
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Interessant--aber-- da macht für mich das Hören mit alten Radios kein Sinn mehr. Da kauf ich mir doch gleich ein original DAB+-Radio.
-
- Geographik
- Beiträge: 2527
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Hi,
schönes Umbauprojekt - zumal hier eigentlich ein Schrottgerät dazu verwendet wurde, was ansonsten nur als Teileträger brauchbar war.
Ich finde das gut gelungen.
Gruß
Oliver
schönes Umbauprojekt - zumal hier eigentlich ein Schrottgerät dazu verwendet wurde, was ansonsten nur als Teileträger brauchbar war.
Ich finde das gut gelungen.
Gruß
Oliver
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa Jul 14, 2018 8:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Königswinter
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Was besser und einfacher wäre, steht hier nicht zur Frage.
Hier geht es einfach darum, dass Jörg hier etwas richtig gutes geschaffen hat.
Einmal Müll gerettet, dazu noch ein Braun Gerät, dann mit viel Liebe und Eifer sich an den Umbau heran gemacht hat und ein wieder ansehnliches Gerät zuhause stehen hat.
RESPEKT Jörg und dreimal Daumen hoch.
Hier geht es einfach darum, dass Jörg hier etwas richtig gutes geschaffen hat.
Einmal Müll gerettet, dazu noch ein Braun Gerät, dann mit viel Liebe und Eifer sich an den Umbau heran gemacht hat und ein wieder ansehnliches Gerät zuhause stehen hat.
RESPEKT Jörg und dreimal Daumen hoch.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Peter
Der Optimist sitzt auf der Wolke, unter der die anderen jammern.
Peter
Der Optimist sitzt auf der Wolke, unter der die anderen jammern.
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Ich war in letzter Zeit wegen eines Sterbefalles ist der Familie wenig präsent und sehe das erst jetzt.
SAUBER. Sage ich nur. Danke für all die Bilder.
H.
SAUBER. Sage ich nur. Danke für all die Bilder.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Hallo,
die Bilder und der Werdegang des Gerätchens sind recht schön anzusehen. Was ich jedoch zusätzlich interessant fände, wäre die sich am Ende ergebene Gesamtschaltung und welche konkreten Komponenten zur Anwendung kamen. Vielleicht noch ein paar Hinweise auf mögliche Bezugsquellen...
die Bilder und der Werdegang des Gerätchens sind recht schön anzusehen. Was ich jedoch zusätzlich interessant fände, wäre die sich am Ende ergebene Gesamtschaltung und welche konkreten Komponenten zur Anwendung kamen. Vielleicht noch ein paar Hinweise auf mögliche Bezugsquellen...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Das Gerät endet sonst als Teilespender/Schrott.
Da ist Umbau sogar schön gemacht.
Daumen hoch.
Da ist Umbau sogar schön gemacht.
Daumen hoch.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Opus
- Beiträge: 75
- Registriert: So Jan 24, 2021 8:40
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 83607 Holzkirchen
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Moin,glaubnix hat geschrieben:Hallo,
die Bilder und der Werdegang des Gerätchens sind recht schön anzusehen. Was ich jedoch zusätzlich interessant fände, wäre die sich am Ende ergebene Gesamtschaltung und welche konkreten Komponenten zur Anwendung kamen. Vielleicht noch ein paar Hinweise auf mögliche Bezugsquellen...
diesem Wunsch würde ich mich anschließen, denn die eine oder andere technische Ruine könnte so zu neuem Leben erweckt werden

Schöne Grüße, Bernd
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1117
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Hat jemand von Euch das mal ausprobiert ?
Moin zusammen,
den Wünschen entsprechend, ein paar weitere Infos. Also, das DAB+ Modul kommt von HSE-Elektronik Johanna Schmidt aus Ansbach [lnk=]https://hse-radio.hier-im-netz.de/[/lnk]. Ich verlinke das hier; nein, keine Produktplatzierung, habe keine Werbeeinnahmen! Allerdings kann ich sowohl die Firma, als auch die Produkte als langjähriger Kunde wärmstens empfehlen!
HSE bietet schon seit Jahren Zusatzmodule für Röhrenradios an. Erst UKW Nachrüstsätze, nun Nachrüstsätze für DAB+. Die ursprüngliche Idee ist, die Schaltung der Geräte unverändert zu lassen und die Module nur ergänzend einzusetzen. Für meinen Einsatzzweck wollte ich jedoch nur einen DAB+ Empfänger, der mittels Poti abstimmbar ist.
Die Beschaltung ist einfach. Es genügen 12V= zur Spannungsversorgung und ein Poti zur Abstimmung. Die genaue Funktion kann auf der Website nachgelesen werden.
Da ich ein relativ fauler Mensch bin, verwende ich für die 12V einen kleinen Printtrafo und ein Fertigmodul für ein paar Öcken vom Chinesen über Amazon. Ein einfacher 7812, jedoch eine mit hochwertigen Bauteilen bestücke Platine (hochwertiges Trimmpoti und gute Elkos!)
Ebenso faul war ich beim NF-Verstärker. Vor Jahren habe ich mal einen größeren Restposten KEMO-Bausätze bei Pollin erworben. Ich nehme die Dinger mit dem TDA2003 für den Ersatz von defekten Endstufen in "Kundengeräten"; so emotional belastete Teenager Kofferradios der 60er, die nun als Küchenradios dienen sollen und mit den originalen AC187/AC188 nicht das ewige Leben haben. Originalersatz ist teuer und Originalware meist ebenso durch Whisker zerstört wie die verbauten. Die 12V liebt dieser Verstärker ebenfalls, so dass kein zweites Netzteil von Nöten ist.
Tja, ein Manko gibt es beim BRAUN SK. Habe nicht bedacht, dass ein Drehko ja einen Drehwinkel von 180° hat, ein Poti jedoch von 270°. Der Skalenzeiger steht also im ungünstigen Fall außerhalb der Skala. Tja, beim nächsten Mal bin ich klüger!
Nächstes Mal: Derzeitiges Projekt ist der Aufbau eines Schlachtchassis eines Siemens 37WLK. Hier gehe ich einen anderen Weg. Der Drehko war glücklicherweise noch vorhanden, ebenso Skala und Achsen. Hier wird das Modul mittels Drehko abgestimmt.
Fotobericht folgt auf Wunsch im Dezember.
Und keine Sorge... Es werden keine Geräte extra geschlachtet! Es sind noch genügend originale vorhanden. Derzeit knapp 1200...
Grüße,
Jörg
den Wünschen entsprechend, ein paar weitere Infos. Also, das DAB+ Modul kommt von HSE-Elektronik Johanna Schmidt aus Ansbach [lnk=]https://hse-radio.hier-im-netz.de/[/lnk]. Ich verlinke das hier; nein, keine Produktplatzierung, habe keine Werbeeinnahmen! Allerdings kann ich sowohl die Firma, als auch die Produkte als langjähriger Kunde wärmstens empfehlen!
HSE bietet schon seit Jahren Zusatzmodule für Röhrenradios an. Erst UKW Nachrüstsätze, nun Nachrüstsätze für DAB+. Die ursprüngliche Idee ist, die Schaltung der Geräte unverändert zu lassen und die Module nur ergänzend einzusetzen. Für meinen Einsatzzweck wollte ich jedoch nur einen DAB+ Empfänger, der mittels Poti abstimmbar ist.
Die Beschaltung ist einfach. Es genügen 12V= zur Spannungsversorgung und ein Poti zur Abstimmung. Die genaue Funktion kann auf der Website nachgelesen werden.
Da ich ein relativ fauler Mensch bin, verwende ich für die 12V einen kleinen Printtrafo und ein Fertigmodul für ein paar Öcken vom Chinesen über Amazon. Ein einfacher 7812, jedoch eine mit hochwertigen Bauteilen bestücke Platine (hochwertiges Trimmpoti und gute Elkos!)
Ebenso faul war ich beim NF-Verstärker. Vor Jahren habe ich mal einen größeren Restposten KEMO-Bausätze bei Pollin erworben. Ich nehme die Dinger mit dem TDA2003 für den Ersatz von defekten Endstufen in "Kundengeräten"; so emotional belastete Teenager Kofferradios der 60er, die nun als Küchenradios dienen sollen und mit den originalen AC187/AC188 nicht das ewige Leben haben. Originalersatz ist teuer und Originalware meist ebenso durch Whisker zerstört wie die verbauten. Die 12V liebt dieser Verstärker ebenfalls, so dass kein zweites Netzteil von Nöten ist.
Tja, ein Manko gibt es beim BRAUN SK. Habe nicht bedacht, dass ein Drehko ja einen Drehwinkel von 180° hat, ein Poti jedoch von 270°. Der Skalenzeiger steht also im ungünstigen Fall außerhalb der Skala. Tja, beim nächsten Mal bin ich klüger!
Nächstes Mal: Derzeitiges Projekt ist der Aufbau eines Schlachtchassis eines Siemens 37WLK. Hier gehe ich einen anderen Weg. Der Drehko war glücklicherweise noch vorhanden, ebenso Skala und Achsen. Hier wird das Modul mittels Drehko abgestimmt.
Fotobericht folgt auf Wunsch im Dezember.
Und keine Sorge... Es werden keine Geräte extra geschlachtet! Es sind noch genügend originale vorhanden. Derzeit knapp 1200...
Grüße,
Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de