Schönen Guten Abend Zusammen,
Ich hatte mich schon mal Forum für Röhrengeräte vorgestellt.
Mein Name ist Christoph aus Hamburg und ich setze sehr gerne alte Rundfunk und HiFi-Geräte instand.
Die Marken sind mir relativ egal, sofern ich die Geräte interessant finde.
Derzeit habe ich ein Transistorradio auf dem Tisch. Schaub-Lorenz Amigo SL 121151 von 1966-1967.
Ich hatte es vor zwei Jahren ungeprüft erstanden und erstmal links liegen gelassen.
Beim Einschalten rauscht es sehr stark und es ist in keinster Weise regelbar. Es ändert sich nichts, egal welche Regler man dreht.
Nun möchte ich gerne den Fehler finden, aber leider gelingt es mir noch nicht. Schaltplan und Abgleichanleitung sind vorhanden.
In einem ersten Schritt tauschte ich alle Elkos, die wirklich nicht mehr gut waren. Dazu musste ich das Radio fast komplett zerlegen.
Das war sogesehen ein Graus, weil alles durcheinander ist. Nur mit Hilfe von Fotos bekam ich es wieder zusammen.
Der Schaltplan ist auch einfach Grauenvoll. Verbindungen sind nicht eingezeichnet, Bauteile am Chassis sind nicht beschrieben.
Ich kann teilweise nur erahnen zu welchem Bauteil nun welche Nummer der Anschlüsse gehört.
Aber genug lamentiert, ich habe die Herausvorderung angenommen und will die Nuss knacken.
Ich prüfe und betreibe das Radio derzeit nur mit Batterien. Habe mehrere Spannungen an der Endstufe gemessen, die überhaupt nicht passen.
Statt 4,5 V sind es 7 V. Vorstufen und Endtransistoren sind in Ordnung. Die anderen Transistoren habe ich noch nicht gecheckt.
Dann hatte ich die Verdrahtung am Ein-Aus-Schalter und LS-Poti in Verdacht und teilweise abgelötet - keine Änderung.
Was mich positiv erstaunt hat, dass der Wellenbereichsschalter keinerlei Spuren von Korrosion ausweist.
Die Netzsteckerbuchse mit ihren Umschaltern dagegen sind stark korrodiert. Dies werde ich auch noch säubern.
Ich hoffe, dass ich mit Eurer Hilfe das Radio wieder zum laufen bekomme. Vielen Dank!
Gruß von Christoph
Schaub-Lorenz Amigo SL 121151 rauscht stark
-
Tubebeginner
- Philetta

- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Apr 12, 2025 17:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hamburg
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1532
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Schaub-Lorenz Amigo SL 121151 rauscht stark
Hallo Christoph,
vermutlich ist der "Rauschgenerator" der NF Vorstufen Transistor T404 = AC151 der Übeltäter, der gewechselt werden sollte
vermutlich ist der "Rauschgenerator" der NF Vorstufen Transistor T404 = AC151 der Übeltäter, der gewechselt werden sollte
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
-
röhrenradiofreak
- Geographik

- Beiträge: 10324
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Schaub-Lorenz Amigo SL 121151 rauscht stark
Wenn das Rauschen auch bei ganz leise gedrehtem Lautstärkeregler vorhanden ist, würde ich auch die NF-Vorstufe verdächtigen, das ist wohl der von Fritz erwähnte Transistor (habe leider keinen Schaltplan). Auch Widerstände in seiner Umgebung kommen in Frage. In solchen Fällen habe ich die verdächtigen Bauteile mit Kältespray abgekühlt, häufig wird das Rauschen dann bei einem Bauteil leiser oder verschwindet, dann hat man den Übeltäter.
Lutz
Lutz
-
Tubebeginner
- Philetta

- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Apr 12, 2025 17:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hamburg
Re: Schaub-Lorenz Amigo SL 121151 rauscht stark
Hallo Fritz und Lutz,
Vielen Dank für Eure Antworten.
Im Radio sind 3x AC 151 verbaut. Habe alle drei verglichen.
Sperren und durchlassen tun sie alle.
Dann habe ich die Widerstände zwischen B-C und B-E gemessen.
Bei zweien sieht man wie der Widerstand zwischen ca. 2kΩ und OL hin und her schaltet.
Das macht der dritte nicht. Der zeigt 800kΩ und 470kΩ an.
Kann das ein Indiz dafür sein, dass der hinüber ist? Oder umgekehrt?
Macht es beim Tausch Sinn originale Transistoren zu besorgen, oder gibt es Alternativen?
Die Widerstände im Umkreis sind alle in Ordnung.
Viele Grüße von Christoph
Vielen Dank für Eure Antworten.
Im Radio sind 3x AC 151 verbaut. Habe alle drei verglichen.
Sperren und durchlassen tun sie alle.
Dann habe ich die Widerstände zwischen B-C und B-E gemessen.
Bei zweien sieht man wie der Widerstand zwischen ca. 2kΩ und OL hin und her schaltet.
Das macht der dritte nicht. Der zeigt 800kΩ und 470kΩ an.
Kann das ein Indiz dafür sein, dass der hinüber ist? Oder umgekehrt?
Macht es beim Tausch Sinn originale Transistoren zu besorgen, oder gibt es Alternativen?
Die Widerstände im Umkreis sind alle in Ordnung.
Viele Grüße von Christoph
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1532
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Schaub-Lorenz Amigo SL 121151 rauscht stark
Moin Christoph,
mbMn ist ein extrem rauschender Transistor nur mit spez. Transistorprüfern herauszumessen.
Ein wechsel geht da schneller....hier die Ersatztypen: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ac151.html
mbMn ist ein extrem rauschender Transistor nur mit spez. Transistorprüfern herauszumessen.
Ein wechsel geht da schneller....hier die Ersatztypen: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ac151.html
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
-
Tubebeginner
- Philetta

- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Apr 12, 2025 17:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hamburg
Re: Schaub-Lorenz Amigo SL 121151 rauscht stark
Moin Fritz,
Ich konnte einen Ersatztransistor finden. Es ist der 2SB187, ebenfalls ein Germaniumtyp.
Davon habe ich drei Stück in einem alten Radiogeschäft in Hamburg gefunden und gekauft.
Hier die Website: https://www.radiokoelsch.de/
Sehr empfehlenswert der Laden. Dort findet man wirklich noch alte Typen in NOS-Qualität.
Nach Einbau war schon mal das laute Rauschen weg, aber immer noch nichts Regelbar und kein Empfang.
Nach einiger Fehlersuche stellte sich heraus, dass mindestens ein bis zwei Drähte falsch angelötet waren.
Vor zwei Jahren hatte ich es schon mal offen und habe damals schon viele Fotos gemacht.
Beim Vergleich fielen mir dann mehrere Details auf, die nicht zum jetzigen Zustand passen.
Daraufhin lötete ich die Drähte um und siehe da, es spielt wieder und alles lässt sich regeln.
Es müssen die Anschlussdrähte vom "Tuner" zum Verstärker gewesen sein.
Einfach unglaublich wie diese kleinen, alten Kisten verbaut sich. Kaum etwas erkennbar, aber reperabel.
Trotzdem machen mir diese alten Radios Spaß. Besonders wenn man wieder eins gerettet hat.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Herzliche Grüße von Christoph
Ich konnte einen Ersatztransistor finden. Es ist der 2SB187, ebenfalls ein Germaniumtyp.
Davon habe ich drei Stück in einem alten Radiogeschäft in Hamburg gefunden und gekauft.
Hier die Website: https://www.radiokoelsch.de/
Sehr empfehlenswert der Laden. Dort findet man wirklich noch alte Typen in NOS-Qualität.
Nach Einbau war schon mal das laute Rauschen weg, aber immer noch nichts Regelbar und kein Empfang.
Nach einiger Fehlersuche stellte sich heraus, dass mindestens ein bis zwei Drähte falsch angelötet waren.
Vor zwei Jahren hatte ich es schon mal offen und habe damals schon viele Fotos gemacht.
Beim Vergleich fielen mir dann mehrere Details auf, die nicht zum jetzigen Zustand passen.
Daraufhin lötete ich die Drähte um und siehe da, es spielt wieder und alles lässt sich regeln.
Es müssen die Anschlussdrähte vom "Tuner" zum Verstärker gewesen sein.
Einfach unglaublich wie diese kleinen, alten Kisten verbaut sich. Kaum etwas erkennbar, aber reperabel.
Trotzdem machen mir diese alten Radios Spaß. Besonders wenn man wieder eins gerettet hat.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Herzliche Grüße von Christoph
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1532
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Schaub-Lorenz Amigo SL 121151 rauscht stark
Moin Christoph,
Glückwunsch zur gelungenen "OP am offenen Herzen"...ja das ist der Vorteil der alten Radios, dass diese sich, im Gegensatz zu der heutigen SMD-Mikro Elektronik, noch relativ einfach reparieren lassen.
Danke auch für den Link zum "Radioladen"...die leider immer seltener werden.
Glückwunsch zur gelungenen "OP am offenen Herzen"...ja das ist der Vorteil der alten Radios, dass diese sich, im Gegensatz zu der heutigen SMD-Mikro Elektronik, noch relativ einfach reparieren lassen.
Danke auch für den Link zum "Radioladen"...die leider immer seltener werden.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen