RFT Colortron 4000 mit AV Eingang

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hanzo
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Sa Mär 19, 2011 13:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hamburg

RFT Colortron 4000 mit AV Eingang

Beitrag von Hanzo »

Hi, ich habe hier Colortron 4000/A stehen, den ich schon vor längerer Zeit fertig gemacht habe.
Ich dachte mir man könnte ja noch den AV Eingang nachrüsten.

Meine Recherchen zu dem Thema waren aber nicht sehr erfolgreich, da es die offiziellen Umbauanleitungen zumindest im Internet nirgendswo gibt und auch die ganzen Beiträge aus Foren unvollständig bzw. gar nicht mehr erreichbar sind.

Was ich anhand der alten Forenbeiträge grob zusammen tragen konnte:
1. Man Braucht natürlich das AVK Modul.
2. Ein spezielles SY Modul mit zusätzlicher Transistor Schaltung.
3. Lötbrücken auf dem Chassis einsetzten.
4. Umbau / Umlöten einer der Tasten im Bedienteil.

Nun habe ich meinen Platinen Konvolut tatsächlich eine Platine "75" gefunden die ja dem AV Modul entspricht, sie ist aber als "AVF" Platine deklariert mit der Modelnummer 1204.23-66.01.

Dies ist der einzige "Auszug" aus einen Sevicedokument von RFT finden konnte und betrifft unter anderen dem Colortron 4000/A:

Code: Alles auswählen

Umstellung des Chassis auf automatische Bestückung und Einführung eines neuen Video-Farbdekodorkonzeptes

Farbfernsehgeräte mit der Kennzeichnung „A“ am Ende der Typenbezeichnung enthalten ein Chassis, daß für automatische Bestückung geeignet ist. Es ist erkennbar am fehlenden Durchbruch unter dem Serviceschalter. Anstelle des AV-Moduls 1204.00 – 66.00 wird der AV (K)-Modul 1204.28-25.00 eingesetzt.

Bei einem nachträglichen Einsatz des AV (K)-Moduls müssen die Chassisbrücken AVK 3, 5a, 5b, 7, 8 und 11 nachgesetzt werden. In der Einführungsphase kann das CCIR-Chassis noch mit dem im Stromlaufplan der Anleitung 52 abgebildeten Video-Dekodorkonzept bestückt sein (siehe Blatt 1 dieser Ergänzung).
Dieses wird von einem neuen Video-Dekoderkonzept der 35er Schaltkreisreihe abgelöst (Stromlaufplan und Leiterplattendarstellung siehe Blatt 3 dieser Ergänzung).

Mit Einsatz der beiden neuen Module wird chassis­seitig folgendes geändert:

– VT 6604 entfällt. Der Widerstand zwischen Basis und Emitter R 6615 (bzw. R 6630), 8,2 kOhm wird durch eine Drahtbrücke ersetzt.
– C 6621 entfällt.
– C 6603 wird von 4,7 μF in 47 μF geändert.
– R 6605 wird von 750 Ohm in 620 Ohm geändert.
– Der nachträglich eingesetzte Widerstand R 6624 (10 kOhm) wird durch eine Drahtbrücke ersetzt.
– Zwischen Dekoderanschluß 8 bzw. 9 und Videoanschluß 10 bzw. 9 wird eine Drossel 20 μH (LD 6301 bzw. LD 6302) geschaltet.
– Vom Videoanschluß 10 bzw. 9 wird je ein Kondensator 150 pF (C 6303 bzw. C 6302) nach Masse geschaltet.

Scheinbar gab es verschiedene AV Modell und meines scheint ja mit keinen aus dem Service Dokument übereinzustimmen. Gibt es hier noch Hoffnung das zu Modifizieren? Bzw. würde mich Interessieren, wie das komplette Service Dokument aussieht, mit der kompletten Anleitung und Schaltplan. Eventuell hat jemand noch so einen rumliegen? Seeziel wäre noch gut zu wissen was an den Tastenaggregat verändert werden muss.


Grüße, Seb
Zuletzt geändert von Hanzo am Mi Aug 20, 2025 12:13, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7449
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: RFT Colortron 4000 mit AV Eingang

Beitrag von paulchen »

Beispiel eines (ähnlichen??) Plans wäre hier in klein (für groß anklicken) zu finden. Eventuell reicht das ja?
https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_b342_ic.html
Ansonsten steht da unter dem Plan eine Quelle, wo man eventuell mehr erfährt.

paulchen
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 714
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: RFT Colortron 4000 mit AV Eingang

Beitrag von ELEK »

Hallo,

für den COLORTRON 4000/A ("...A" bedeutet "Automatenbestücktes Chassis", erkennbar an dem fehlenden Leiterplattendurchbruch der Hauptplatine beim Service-Schalter) braucht man das "AV-K-Modul". Ich hab aber gelesen, daß man auch ein AV-Modul (Vorgängerchassis, nicht automatenbestückt) verwenden kann, wenn man es "vesetzt" aufsetzt, das muß aber abgeklärt werden !

Solche Module bekommt man hin und wieder... und auch die Anleitung zum Einbau sollte sich finden lassen, auf die Schnelle hab ich hier was gefunden:
https://www.wumpus-gollum-forum.de/foru ... =52&page=2 (im hinteren Teil des Threads, der Plan vom AV-K-Modul ist weiter vorn auch dabei). Am Bedienteil muß man dafür sorgen, daß bei einem bestimmten Programmplatz (1, 8 oder 16 je nach Typ) die Umschaltspannung für das AV-Modul ("U AV" = +12V) an dem entspr. PIN ansteht, das ist bei einfachen Schaltbedienteilen besser zu machen als bei Tip-tasten-Geräten wie dem COLORTRON, wobei hier manchmal das Bedienteil bereits dafür vorbereitet ist (Transistorschaltstufe, die bei Anstehender Abstimmspannung 2...25V vom entspr. programmplatz die 12V durchschaltet).

Das AV-K-Modul ist nur dafür da, das AV-Signal zwischen Buchse und eigenem Empfangsteil umzuschalten, es gab auch noch die sog. PERI-Leiterplatte, das war praktisch auch ein spezielles AV-Modul, das eine voll beschaltete SCART-Buchse ermöglichte (Exportgeräte, in der DDR gabs keine Geräte mit SCART-Anschluß..), mit höherem Aufwand...

Man kann einen AV-Eingang (auch über SCART-Buchse) auch einfacher realisieren, wenn man die Umschaltung mechanisch durchführt, also das Bild- und Tonsignal (Mono) einfach über einen Doppel-Umschalter führt. Man braucht ja heute nicht mehr zwischen terrestrischem TV-Signal und niederfrequentem AV-Signal umschalten, wenn das aber gewünscht ist, führt kein Weg am AV-(K)-Modul (AV-Buchse, ähnl. Diodenbuchse) oder PERI-Modul (für SCART) vorbei.

Eine Kleinigkeit gibts bei der einfachen Lösung mit mech Umschalter (oder Umstecken der Video- und Tonleitung) zu beachten: Das Videosignal (FBAS-Signal) ist am AV-Eingang (ähnlich Diodenbuchse, mit AV(K)-Modul zu händeln) oder SCART-Buchse mit 1Vss genormt, im Gerät benötigt man 3Vss, die enstprechende Verstärkerstufe, die auf dem AV(K)-Modul und auch der PERI-Leiterplatte zu finden ist (Transistor in Basis-Schaltung) muß man "Fliegend" auf einem Stück Lochrasterplatine o.ä. aufbauen, mit 1Vss kann es sonst Probleme geben, im Einzelfall kann der Pegel aber gerade so ausreichen, z.B. auch wenn man die 75-Ohm-Abschlußwiderstände für das Videosignal (akademisch korrekter Abschluß der Videosignal-Leitung) etwas vergrößert bis 330 Ohm. Manchmal geht das ohne Probleme und dann kann man rel. einfach einen AV-Eingang realisieren.

Die offiziellen Umrüst-Unterlagen zur AV-Nachrüstung (4000er Chassis) müßte ich irgendwo haben, wenns unbedingt nötig ist, kann ich da was zu raussuchen... braucht aber ein paar Tage Zeit...
Versuch mal selbst im Netz die Unterlage zu finden...

Man kann aber unter Beachtung des erforderlichen FBAS-Pegels von 3Vss auch etwas selbst entwickeln oder eine Umschaltung mit TEA2014 realisieren wie beim SIESTA TV70-100 o.ä. (nach 1990er Produktion Stassfurt) oder COLOR40, das 4000er Chassis ist dahingehend völlig unkritisch und übersichtlich.

Hier hatte sich Jemand richtig Mühe gegeben:
https://www.radiomuseum.org/forum/eigen ... guage_id=1

Gruß Ingo
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1342
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: RFT Colortron 4000 mit AV Eingang

Beitrag von tornadofilm »

Ich habe das mal an einem Colorett gemacht. Ein glücklicher Kollege hatte 87 schon einen Videorecorder. Ich wusste das irgendwo noch die Beschreibung herumliegt. Vielleicht hilft es ja.

https://postimg.cc/gallery/rkjnDKP
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
KaterPult
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 175
Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: RFT Colortron 4000 mit AV Eingang

Beitrag von KaterPult »

Ich habe noch einen umgebauten Colorett 4000. Mit Scartanschluss. Ich könnte auch nachsehen, wie das realisiert wurde.
Mfg Ingo