Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Commander
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 25, 2025 13:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von Commander »

Hallo,
hier im Forum bin ich neu und habe mir als erstes Projekt habe Hornyphon Rex W461A/00/70 besorgt.
Ein gewisses Wissen in Elektronik ist bei mir vorhanden und mit einem Multimeter und Lötkolben kann ich umgehen.
Von der Röhrentechnik habe ich keine Ahnung habe mich aber in der letzten Zeit etwas eingelesen.
Alle Kondensatoren und Widerstände rund um dir Röhren EABC80 und EL84 habe ich ausgetauscht. Auch den Becherelko beim Netzteil und die beiden angeführten Röhren habe ich getauscht. Ich bin sehr vorsichtig vorgegangen, also immer einen Bauteil getauscht und danach getestet ob noch alles läuft. Der Radio spielt jetzt um einiges besser nur macht er eine problem, dass ich nicht finde. Immer nach dem Einschalten, wenn der Radio kalt ist, spielt er für ca 10 Minuten "ohne Dampf". Es fehlt einfach der Bass. Nach ca .10 Minuten spielt er aus meiner Sicht perfekt. Es kann bei längerem Betrieb vorkommen, dass der Bass wieder kurz weg ist und der Ton wieder sehr hoch klingt. Der ist aber nach einigen Sekunden wieder da. Wenn ich die Röhren während des Betriebes leicht in der Fassung bewege, ändert sich nichts am Sound. Hat wer einen Tips wie ich weiter vorgehen kann?
Ich gehe von einem Kontaktproblem aus. Kalte Lötstellen habe ich bis jetzt noch keine gefunden.
LG
Alex
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
Alex
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 806
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von Didi »

Hallo Alex

Hast du den C78 ( Ratioelko ) gewechselt ? Im Plan sieht es aus, als ob C78 verkehrt herum eingezeichnet ist , da ein Ratioelko den Pluspol meistens auf Masse liegt .

MfG. Didi
Commander
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 25, 2025 13:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von Commander »

Ja den habe ich auch gewechselt. Ich kann ihn ja mal umgekehrt einbauen. Jetzt ist er aufjeden Fall so wie im Schaltplan eingebaut. Auch am Bestückungsplan ist der Pluspol nicht auf Masse.
LG Alex
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
Alex
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1486
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von fritz52 »

Wenn der Ratio Elko auch nicht die Ursache des Problems sind, so ist es Fakt, dass Elkos bei negativen Spannungen und die Ratio Spannung ist eine solche, eben auch anders herum, d.h. mit + an Masse zu löten sind.
In den Schaltplänen kommt es schon des Öftern vor, das dieser Elko verkehrt herum eingezeichnet wird
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7449
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von paulchen »

Deiner Beschreibung nach käme da der Tastensatz des Klangregisters in Frage. Schalte doch mal während des Ausfalls des Basses daran rum.
Der Kathodenelko der EL84 wurde auch erneuert?

paulchen
Commander
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 25, 2025 13:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von Commander »

fritz52 hat geschrieben: Mo Aug 25, 2025 5:35 In den Schaltplänen kommt es schon des Öftern vor, das dieser Elko verkehrt herum eingezeichnet wird
Ich habe ein Bild vom original Zustand. Hier sollte der ursprüngliche Elko (silber) ersichtlich sein. Nach meiner Meinung war auch der laut Schaltplan eingebaut.
Ich werde es aber einmal ausprobieren und den Elko andersrum einlöten.
paulchen hat geschrieben: Mo Aug 25, 2025 6:18 Deiner Beschreibung nach käme da der Tastensatz des Klangregisters in Frage. Schalte doch mal während des Ausfalls des Basses daran rum.
Der Kathodenelko der EL84 wurde auch erneuert?
Den Kathodenelko habe ich auch getauscht.
Wenn ich bei ausgefallenen Bass die Klangregister betätge verändern sich nur sehr wenig bis fast nichts.
Wenn der Bass da ist funktionieren auch die Klangregister.
Alex
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
Alex
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von andreas1962 »

Moin,

danke für das Foto. Ich sehe viel Staub auf den Bauteilen/auf der Platine. Bitte mit Pinsel und Staubsauger entfernen. Kann es sein, dass hier noch Papierwickelkondensatoren sitzen? Die Philips-typischen Koppelkondensatoren mit dem senffarbenen Verguss sehe ich hier nicht. Bitte den Elko rechts unten in dem gelben Sockel auslöten und messen. Diese Ausführung verliert gerne ihre Kapazität.

Zudem "sieht" die EL84 nicht gut aus. Diese scheint einen Luftzieher zu haben. Auch sehe ich Vitrohm-Widerstände auf der Platine. Diese haben die Eigenschaft, im Alter hochohmiger zu werden. Können schnell im eingebauten Zustand mit dem Ohmmeter/Multimeter gecheckt werden.

was ist das für ein lila-farbenes Bauteil zwischen der Fassung der EL84 und dem Trafo?


viele Grüße


andreas
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2099
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von hf500 »

[quote=andreas1962 post_id=308543 time=1756141855 user_id=4301]
Zudem "sieht" die EL84 nicht gut aus. Diese scheint einen Luftzieher zu haben.
[/quote]

Moin,
nein, das Vakuum der EL84 ist noch in Ordnung. Bei Luftziehern wird der Getterspiegel weiss, ausserdem reichen schon geringe Gasmengen, um die Roehre am Arbeiten zu hindern.
Der Getterspiegel sieht etwas duenn und blass aus, aber das kann bei dieser Roehre noch normal sein. Haengt auch vom Fabrikat ab. Der Staub auf der Roehre erschwert etwas die Beurteilung.

Grob laesst sich der Zustand der Roehre an der Hoehe der Katodenspannung festmachen. Gibt es im Schaltbild Spannungsangaben an den Roehrenelektroden? Der Katodenwiderstand R33 mit 120 Ohm kommt mir klein vor, ueblich sind hier 170 oder 180 Ohm.

C74 (3,3 nF) sollte man von der Masse trennen und gegen Punkt c des Ausgangsuebertragers schalten. Dann kann er im Fehlerfall nicht mehr Netzteil und Ausgangsuebertrager gefaehrden.
C70 (100 nF) darf gerne auch 470 nF haben. Er siebt die Anodenspannung der NF-Triode und die kann nicht brummfrei genug sein.

Wenn noch nicht geschehen, bei Platinenradios die Roehrenfassungen nachloeten. Besonders die Endroehre leitet viel Waerme in die Platine, was zu muerben Loetstellen fuehrt.

73
Peter
Commander
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 25, 2025 13:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von Commander »

Das Bild ist nicht mehr aktuell sondern als ich den Radio bekommen habe. ALLE Kondensatoren, Widerstände auf dem Bild und auch die EL84 und die EABC80 wurden bereits getauscht. Ich wollte mit dem Bild zeigen, dass der Ratio Elko mit dem Minuspol an Masse war. Aber wie gesagt ich werde ihn mal anders rum einlöten.Die Fassungen der Röhren habe ich noch nicht nachgelötet. Erst mal Danke für die vielen Tipps. Ich werde mich wieder melden wenn alles erledigt ist.
LG
Alex
Commander
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 25, 2025 13:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von Commander »

Wie es aussieht habe ich den Fehler gefunden. Es ist das Lautstärkepoti. Es hat an der Achse etwas Spielraum. Wenn ich es hinauf oder auf die Seite drücke spielt der Radio einwandfrei. Ich hoffe ich kann es reparieren den ich bezweifle, dass ich leicht einem passenden Ersatz bekomme.

Zerlegen konnte ich das Poti und mit dem Ohmmeter feststellen, dass der linke Anschluss keinen Kontakt zur Widerstandsfähigkeit hat. Kann man das probieren zu löten oder hat wer eine bessere Idee?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
Alex
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1927
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von Munzel »

Nicht darauf herumbruzeln. Niete entfernen, schauen ob und wo noch Widerstandsschicht ist, Lötösenleisten entzinnen und untendrunter säubern, mit 1,5er Schrauben zusammenbauen.

MfG
Munzel
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2099
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von hf500 »

Moin,
was man auch versuchen kann:
Mit Leitsiber (Silberleitlack) die gereinigte Loetoese mit dem ebenfalls gereinigten Ende der Widerstandsbahn verbinden.
Als Reinigungsmittel sollte Kontakt WL geeignet sein.
Die Widerstandsbahn ist eine aufgedampfte Hartkohleshicht und die kann nicht geloetet werden. Die versilberten Enden, auf denen die Loetoesen liegen, auch nicht. Die Versilberung ist dem genannten Leitlack sehr aehnlich.

Mit 400k Ohm ist das Lautstaerkepoti ungewoehnlich niederohmig, das typische "Dampfradiopoti" hat 1,3M Ohm mit dem Anzapf bei meist 300k.
Ich sehe gerade, das Poti ist im Schaltbild etwas missverstaendlich bezeichnet.
Im Symbol steht "400k", und dann zeigt ein mit 1M6" bezeichneter Pfeil noch in das Symbol.
Koennte bedeuten: 1,6M Gesamtwiderstand mit Anzapf bei 400k.

Bedeutet immerhin, dass das 1,3M Standardpoti auch passen kann, wenn man eins aus Schlachtgeraeten mit passender Achslaenge findet.

73
Peter
Commander
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Mai 25, 2025 13:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Restauration Hornyphon Rex W461A/00/70

Beitrag von Commander »

Was soll ich sagen ich hab es hinbekommen. Die Niete hab ich entfernt. Darunter war die Widerstandsschicht noch da. Alles schön mit Kontaktspray gereinigt und dann verschraubt. Das Poti ist übrigens 1,6 M Ohm und 400 k ist die Anzapfung. Seit fast einer Stunde läuft der Radio zusammengebaut und spielt jetzt 1A.
Danke für eure tolle Hilfe 😀

Morgen habe ich Homeoffice das hat der Radio seine Bewährungsprobe.

LG aus Wien
Alex
LG
Alex