Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Whitehole6
Capella
Capella
Beiträge: 22
Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.

Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von Whitehole6 »

Guten Abend miteinander,

Ich habe eine Frage aus der ich etwas lernen möchte
Aus meiner Kenntnis ist ein gepolter Kondensator für Wechselspannung nicht geeignet, da er ja davon zerstört werden würde. Dann gibt es ja so wie es gerne auch in unzähligen Röhrenradios gemacht wurde Bipolare Elektrolyten an manchen Lautsprechern um den tiefen Anteil für die meist kleineren Lautsprecher abzuschneiden. Soweit so logisch. Jetzt habe ich einen Loewe Opta Meteor 1781W bei mir auf dem Tisch (sehr schönes Gerät). Dort ist jedoch für die zwei Seitenlautsprecher ein gepolter Kondensator eingebaut. Und da es sowohl im Schaltplan so hinterlegt ist als auch authentisch Original im Radio aussieht kommt mir die Frage auf wie das technisch bedingt funktioniert?
Ein Lautsprecher kann ja nur mit Frequenzen (also Wechselstrom) arbeiten
Einen kleinen Schaltplan Ausschnitt habe ich mit angefügt.
Ich hoffe die Frage ist nicht komplett daneben, ich hatte sowas jedoch noch nie gesehen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
David
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1486
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von fritz52 »

Moin,
da die NF-Sprechspannung eine auf und absteigende Amplitude ausweist Und die elektrische Wechselspannung mit einer gleichbleibenden Amplitude und einer festgelegten Frequenz arbeitet, unterscheiden sich diese beiden Wechselspannungen grundsätzlich. Somit können für die NF-Frequenzbereichs Abtrennung, auch gepolte Elkos verwendet werden. Denke mir aber das ein ungepolter, spezieller NF-Weichen Elko eine höheren NF-Wirkungsgrad ausweist. Gepolte Elkos aber lassen sich durch die Reihenschaltung, zweier gleicher Pole zu ungepolten Elkos "umstricken"
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 718
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von countryman »

Im obigen Schaltplanausschnitt scheint die Masseverbindung des "großen" Lautsprechers falsch gezeichnet zu sein - so wie dargestellt kann an dem Elko überhaupt nie irgendeine Spannung anliegen :mauge:
Ein gepolter Elko ist auch bei meiner Graetz Sinfonia 522 eingezeichnet, da das Gerät etwas verbastelt ankam war allerdings gar keiner vorhanden.
Ich vermute die Sprechspannung (NF) ist klein genug so dass es funktioniert - Kosteneinsparung.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2099
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von hf500 »

Moin,
man hat an dieser Stelle oft gepolte Elkos.
Man verlaesst sich darauf, dass die anliegende Wechselspannung so klein ist, dass die Kondensatoren diesen Betrieb aushalten. Aus dem Grund haben sie oft eine vergleichsweise hohe Spannungsfestigkeit. Und es gibt besonders hier noch einen Grund fuer einen gepolten Elko: Der Preis und die Baugroesse. Der Kondensator hat 100µF, als ungepolter TF (Tonfrequenz)-Elko waere das seinerzeit ein "gewaltig Ding". Gab es die damals ueberhaupt?

Ein 100µF/63V= Elko wird sehr wahrscheinlich wieder eine ganze Weile hier Dienst tun.
Mit 215V Anodenspannung und 41mA Ruhestrom (wie hoch ist die Schirmgitterspannung?) wird die EL84 kaum ihre max. 5,7W leisten koennen. Ich rechne da eher mit ca. 3W (fuer 5,7W braucht man 250V Ua, 250V Ug2 und 48mA).
Die Masseverbindung gehoert an den mittleren Sekundaeranzapf des Uebertragers, sonst geht da gar nichts, wie schon festgestellt :-)

Die typische Impedanz der Lautsprecher liegt bei 5 Ohm, da kann man die Spannung am Hauptlautsprecher fuer 3W ausrechnen und diese Spannung speist auch die ueber den Kondensator angekoppelten Seitenlautsprecher. Mit der Spannung von ein paar Volt kommt der Kondensator noch ganz gut zurecht. Der Kondensator ist hier eine ganz einfache Frequenzweiche fuer die Seitenlautsprecher. Mit seiner relativ grossen Kapazitaet soll er nur die Baesse fernhalten und je hoeher die Frequenz, desto kleiner die ueber dem Kondensator stehende Wechselspannung.

73
Peter
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 718
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von countryman »

Und wann dreht schon mal jemand ein Röhrenradio so weit auf dass tatsächlich 3W NF am Lautsprecher ankommen - das hört sich dann auch nicht mehr schön an. In der Realität wird dieser Kondensator eher Millivolt sehen :mauge:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7449
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von paulchen »

Ist da wirklich ein 100µ drin oder eventuell ein 10µ?

paulchen
Benutzeravatar
Whitehole6
Capella
Capella
Beiträge: 22
Registriert: So Jan 26, 2025 19:35
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.

Re: Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von Whitehole6 »

Servus

Danke für die Zahlreichen Antworten, hätte nicht damit gerechnet das man sich das "traut" so einzubauen aber wie es scheint, war es relativ gut machbar gewesen früher. Ich werde trotz alledem in Zukunft auf einen Ton-Frequenz Elko setzen. Bei dem Kondensator handelt es sich wirklich um einen mit 100µF, anbei ein Bild von dem guten Stück, jedoch mit aktuell 238µF etwas abgewichen davon, deshalb auch dringend ein neuer.
:super:
Mit freundlichen Grüßen
David
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
David
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7449
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von paulchen »

Vom Gefühl hätte ich gesagt, das der Plan um eine Zehnerpotenz vom Original abweicht...

paulchen
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 718
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von countryman »

Bei der Sinfonia sind es 25 µF laut Plan. Ich habe einen gepolten 22 µF eingesetzt, weil der gerade da war. Der Hochtöner könnte mehr Beschickung vertragen, es ist allerdings nicht der originale Typ eingebaut. 100 µF kann schon sein.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2099
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Loewe Opta Meteor 1781W Gepolter Kondensator im Lautsprecher

Beitrag von hf500 »

Moin,
mit der Kapazitaet des Kondensators wird die Einsatzfrequenz der Seitenlautsprecher bestimmt. Wenn die nicht nur als Hochtoener laufen, sondern auch noch den Mitteltonbereich abbilden sollen, ist dafuer 100µF schon realistisch.
Die Einsatzfrequenz grob:
Impedanz der hier in Serie geschalteten Lautsprecher bestimmen (naeherungsweise Gleichstromwiderstand + 20%.)
Dann die Frequenz errechnen, bei der der Kondensator diesen Widerstandswert hat.
Ich vermute mal, die Frequenz, bei der der Kondensator einen kapazitiven Widerstand von 10 Ohm hat.

73
Peter