Saba Freiburg 8, Spannung an EF86 fehlerhaft?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Röhrenfreund93
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Do Aug 18, 2022 7:12
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Saba Freiburg 8, Spannung an EF86 fehlerhaft?

Beitrag von Röhrenfreund93 »

Guten Abend zusammen,

Ich hab ein Freiburg 8 auf dem Tisch. Das Gerät wurde vor Jahren vom Vorbesitzer überholt. Alle Kondensatoren und Elkos neu. Röhren geprüft und gut.

Alle Spannungen in der Endstufe und Vorstufe passen auf 2v genau. Außer PIN 6 EF86. 70v laut Plan und ich habe 5. Radio spielt aber schrullig und verzerrt.

R67 200k vorsorglich getauscht, keine Änderung. Vor R67
Liegen 180v an.
C81 abgelötet, keine Änderung.
Ef86 getauscht, keine Änderung.
PIN 1 hab ich 55V
PIN 1 EC92 133v
PIN 7 EC92 38V

Probehalber R67 auf 100k herabgesetzt dann 50v an PIN 6 und guter Klang. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache!

Wo liegt der Hund begraben?

Mit freundlichen Grüßen und danke

Ralf
IMG_3119.jpeg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 843
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Saba Freiburg 8, Spannung an EF86 fehlerhaft?

Beitrag von Bernhard W »

> Probehalber R67 auf 100k herabgesetzt dann 50v an PIN 6 und guter Klang. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache!

Stimmt, aber trotzdem hilfreich zu wissen:
Das sieht aus, als ob der Anodenstrom der EF86 etwas zu hoch ist, die Schaltung aber prinzipiell funktioniert.

Für den Normalbetrieb muss g1 der EF86 leicht negativ vorgespannt werden, um den Anodenstrom niedrig zu halten.
Die negative Spannung wird erzeugt im Netzteil durch den Kleingleichrichter Gr.2 (E25C5).
Die Spannung V2 muss ca. -1,3 V betragen. Vielleicht fehlt diese Vorspannung.

Dann wäre wahrscheinlich Gr.2 (E25C5) unterbrochen oder C105 (50 µF) oder C104 (50 µF) braucht zu hohen Leckstrom.
Vielleicht ist C105 oder C104 falsch herum eingebaut worden: Der Pluspol muss an Masse liegen.
V1 muss ca. -9 V betragen, die Spannung an "m" ca. -18 V.

Bernhard
Röhrenfreund93
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Do Aug 18, 2022 7:12
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Freiburg 8, Spannung an EF86 fehlerhaft?

Beitrag von Röhrenfreund93 »

Guten Morgen!

G1 hat nur -0,3V
M -18v somit I.O
V1 -10V i.O
Und V2 gar nix. Bzw 0,3V
Diode geprüft, zumindest mit dem Multimeter noch gut aber Spannung keine. Ich ersetze sie heute Abend und bin gespannt!

Gruß und danke
Ralf
Zuletzt geändert von Röhrenfreund93 am Di Sep 09, 2025 9:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
omega
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 361
Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbayern

Re: Saba Freiburg 8, Spannung an EF86 fehlerhaft?

Beitrag von omega »

Hallo,
die Diode nicht auf Verdacht ersetzen, vorher die Schaltung betrachten! Die Diode ist gegen Masse geschaltet. Die -18V an "m" bestätigen doch die Funktion. Besser zuerst die Widerstände zwischen V1 und V2 überprüfen, und den Kondensator an V2.

Viele Grüße, Michael
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7455
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba Freiburg 8, Spannung an EF86 fehlerhaft?

Beitrag von paulchen »

Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf ob es ein FB7 oder 8 war. Aber dieser C106 (100nF) war bei mir auch mal fällig (Ero100???)

paulchen
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 843
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Saba Freiburg 8, Spannung an EF86 fehlerhaft?

Beitrag von Bernhard W »

paulchen hat geschrieben: Di Sep 09, 2025 11:27 ... Aber dieser C106 (100nF) war bei mir auch mal fällig (Ero100???)
omega hat geschrieben: Di Sep 09, 2025 7:38 ... die Diode nicht auf Verdacht ersetzen ... Die -18V an "m" bestätigen doch die Funktion. Besser zuerst die Widerstände zwischen V1 und V2 überprüfen, und den Kondensator an V2..
Das sehe ich genauso, der "Selen-Zwerggleichrichter" (Gr.2) ist in Ordnung, wenn die Gleichspannung an "m" um -18 V beträgt.

Ralf schreibt "Alle Kondensatoren und Elkos neu.", zurzeit sieht es aber so aus, als ob C106 (100 nF) zu hohen Leckstrom aufnimmt oder sogar kurzgeschlossen ist, oder R87 (500 kΩ) unterbrochen ist.

Bernhard
Röhrenfreund93
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Do Aug 18, 2022 7:12
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Freiburg 8, Spannung an EF86 fehlerhaft?

Beitrag von Röhrenfreund93 »

Guten Abend,

R87 ist hochohmig geworden. Er hatte 1,2mOhm.
Hab ihn jetzt durch 470k ersetzt und habe jetzt an v2 -1,5V.
Der Klang ist nun deutlich besser. Ich werde es jetzt erstmal probehören. Spannungen sind nun alle im Soll.

Danke hierfür!

Die EM34 wurde durch eine 6e5c ersetzt. Diese hatte Heizungsbruch. Ist mir auch noch nie passiert.

Desweiteren wurde laut Vorbesitzer wohl die Automatik stillgelegt. Auf dem Motor ist ein Aufkleber das eine Spule vom Motor defekt ist. Das ist die nächste Baustelle.
Ich werde berichten.

Bis dahin besten Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 843
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Saba Freiburg 8, Spannung an EF86 fehlerhaft?

Beitrag von Bernhard W »

Röhrenfreund93 hat geschrieben: Di Sep 09, 2025 21:41 R87 ist hochohmig geworden... durch 470k ersetzt und habe jetzt an v2 -1,5V...

Desweiteren wurde laut Vorbesitzer wohl die Automatik stillgelegt. Auf dem Motor ist ein Aufkleber das eine Spule vom Motor defekt ist. Das ist die nächste Baustelle.
-1,5 V an V2 ist okay, das würde ich so lassen.

Viel Erfolg für die Motorreparatur.

Bernhard