Dieser Radiorecorder aus etwa 1980 brauchte einen neuen Hauptschalter. Der alte Kippknopf war abgebrochen. Dazu darf man das gesamte Gerät zerlegen. Zuerst muss der Tuner raus, wobei man darauf achte dass die Skalenmechanik in der Gerätevorderschale verbleibt. Er ist anzuraten, die großen weiße Seilrolle am Drehko mit einem Werkzeug durch Chassisöffnungen in der Vorderschale festzuhalten, wenn der Tuner mit dem Drehko abgenommen wird. Die Seilrolle hat ein separates Lager in der Vorderschale und verbleibt mitsamt Skalenmechanik in diesem Geräteteil.
Bevor das Kassettenlaufwerk raus geht darf man erst alle Laufwerksknöpfe nach oben abhebeln. Der Hauptschalterknopf ist in eine Anzahl von Metallteilen neben dem Laufwerk eingebaut, damit er in zwei Stellungen federbelastet einrasten kann. Er betätigt einen mehrpoligen Umschalter auf der Kassettenleiterkarte. Der Knopf wurde neu konstruiert und in PET gedruckt.
Interessant ist die Montage des Tuners, wenn die Skalenmechanik oder der Drehko nur eine Kleinigkeit bewegt wurde. Damit stimmt Seilrolle und Drehko nicht mehr in der Position überein und der Tuner lässt sich nicht einbauen. Nach mehreren Versuchen wurde aufgegeben und zunächst die Skalenmechanik untersucht. Dabei zeigte sich eine Eigenart. Mit dem Abstimmknopf lässt sich die große Seilscheibe des Drehkos um etwa 1,5 Umdrehungen drehen, bevor das Seil diese Drehung beendet. Der Drehko selbst macht aber bloß eine halbe Umdrehung! Kurbelt man nun den Zeiger gegen einen Anschlag, so schlägt er dort nicht an, sondern verschiebt sich auf dem dünnen Skalenseil. Das geht recht leicht, man bemerkt das kaum.
Somit ist es vor der Montage sinnvoll, die Seilscheibe etwa auf die Mitte zwischen beiden seilbedingten Anschlägen zu stellen und den Drehko auch etwa auf Mittelstellung. In dieser Lage lässt sich der Tuner montieren, wenn die innere Nase in der Seilscheibe in das geschlitzte schwarze Gegenstück auf der Drehkowelle einfällt. Nach der Montage wird der Abstimmknopf einmal hin und her über die Abstimmlänge bis an die Drehkoanschläge gekurbelt, dabei richtet sich der Skalenzeiger selbsttätig auf die richtige Position aus.
Eine nette Falle bietet das Laufwerk. Der Einschalter ist revers aufgebaut. Das Betätigen einer Laufwerksfunktion entlastet den Schalter, er schaltet daraufhin Motor und Elektronik ein. Bei der Montage der Leiterkarte auf das Laufwerk muss man diesen Umstand beachten und die Blechzungen von Laufwerk und Mikroschalter in der richtigen Reihenfolge anordnen, sonst geht das Blech der Mechanik ins Leere.
MfG. Andreas
Mechanik Aiwa TPR-300 A
-
andreas6
- Opus

- Beiträge: 60
- Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Mechanik Aiwa TPR-300 A
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.