Eine richtige Vergleichsliste habe ich auch noch nie zu Gesicht bekommen.
Im Funkamateur (FA) und in der Radio-Fernsehen-Elektrnik (RFE) war mal eine kleine Liste eingestellt.
FA - 1988 / Heft 5 Seite 235
FA - 1988 / Heft 6 Seite 287
FA - 1988 / Heft 7 Seite 339
RFE - 1990 / Heft 2 Seite 103
Bei: www.elektron-bbs.de/elektronik/index.htm
gibt es eine Zeichenerklärung der kyrillischen Buchstaben (unter Tabellen), aber keine Vergleichstabelle.
Die Buchstabenkombination sollte unter >Zähler< fallen.
Vergleichsliste für russische ICs
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Feb 19, 2010 23:03
- Wohnort: Berlin
Vergleichstyp für K 155 IE 6
Laut Vergleichsliste in der rfe Heft 8 / 1985, Seite 511 ist für den K155IE6 der D192 angegeben. Dieser entspricht dem MH 74192 (Tesla) oder SN 74192 N (NSW). Das Datenblatt zum 74192 dürftest Du leicht finden.
Es handelt sich um einen synchronen Vor-/Rückwärts-Dezimalzähler.
Die Serie K155 entspricht der 74er TTL-Serie.
Mein echt russicher Datenkatalog gibt folgende Werte für den K155IE6 an:
IL : <-1,6mA
IH : < 0,04mA
ICC : < 102mA
tPHL : < 47ns
tPLH : < 38ns
Beste Grüße
Es handelt sich um einen synchronen Vor-/Rückwärts-Dezimalzähler.
Die Serie K155 entspricht der 74er TTL-Serie.
Mein echt russicher Datenkatalog gibt folgende Werte für den K155IE6 an:
IL : <-1,6mA
IH : < 0,04mA
ICC : < 102mA
tPHL : < 47ns
tPLH : < 38ns
Beste Grüße
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Feb 19, 2010 23:03
- Wohnort: Berlin
Vergleichstyp für K 155 IE 6
Zur Erklärung: Die Serie K155 entspricht der 74er TTL-Serie. Dies war die erste allgemein erhältliche Schaltkreisserie. Betriebsspannung 5V +-5%.
Wenn Du im Internet nach "74192 Datenblatt" suchst findest Du unzählige Verweise darauf, z.B. hier: www.sn.schule.de/~gyfloeha/rt/lex04/74192.html
Der 74192 ist ein Dezimalzähler mit getrennten Eingängen für vorwärts- und rückwärtszählen, der nur bis Zehn zählt und dann wieder von vorn beginnt. "Normale" Binärzähler (z.B. 74193) zählen bis 16, man spart sich also die Rückstellogik wenn der Zählerstand 10 erreicht ist.
Bedeutung der Tabelle:
IL : <-1,6mA: Eingangsstrom eines Eingangs wenn er auf Low liegt ist maximal 1,6mA (deshalb dürfen bei dieser Serie nur max. 10 Eingänge an einem Ausgang angeschlosen werden).
IH : < 0,04mA: Eingangsstrom eines Eingangs wenn er auf Hig liegt ist maximal 0,04mA
ICC : < 102mA: Stromaufnahme des Schaltkreises bei 5V max. 102mA.
tPHL : < 47ns: Verzögerungszeit vom Auftreten einer HL-Flanke am Takteingang bis sie am Ausgang erscheint
tPLH : < 38ns: Verzögerungszeit vom Auftreten einer LH-Flanke am Takteingang bis sie am Ausgang erscheint
Beste Grüße
Wenn Du im Internet nach "74192 Datenblatt" suchst findest Du unzählige Verweise darauf, z.B. hier: www.sn.schule.de/~gyfloeha/rt/lex04/74192.html
Der 74192 ist ein Dezimalzähler mit getrennten Eingängen für vorwärts- und rückwärtszählen, der nur bis Zehn zählt und dann wieder von vorn beginnt. "Normale" Binärzähler (z.B. 74193) zählen bis 16, man spart sich also die Rückstellogik wenn der Zählerstand 10 erreicht ist.
Bedeutung der Tabelle:
IL : <-1,6mA: Eingangsstrom eines Eingangs wenn er auf Low liegt ist maximal 1,6mA (deshalb dürfen bei dieser Serie nur max. 10 Eingänge an einem Ausgang angeschlosen werden).
IH : < 0,04mA: Eingangsstrom eines Eingangs wenn er auf Hig liegt ist maximal 0,04mA
ICC : < 102mA: Stromaufnahme des Schaltkreises bei 5V max. 102mA.
tPHL : < 47ns: Verzögerungszeit vom Auftreten einer HL-Flanke am Takteingang bis sie am Ausgang erscheint
tPLH : < 38ns: Verzögerungszeit vom Auftreten einer LH-Flanke am Takteingang bis sie am Ausgang erscheint
Beste Grüße