VEB Mellenbach: Vielfachmesser 3
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
VEB Mellenbach: Vielfachmesser 3
Hallo Leute,
ich habe ein Gerät des o.a. Typs bekommen. Gleichstrom- und -spannungsmessungen gehen, ebenso wie die beiden kleinen Widerstandsbereiche. Diese Bereiche zeigen sogar noch korrekt an.
Leider zeigt das gute Stück bei allen Wechselspannungsbereichen fast nichts an.
Das Meßwerk läuft so träge und gut gedämpft, daß ich das Meßgerät weiter verwenden möchte. Hat jemand hier Erfahrungen mit der Reparatur ?
Gruß & Dank
Holger
ich habe ein Gerät des o.a. Typs bekommen. Gleichstrom- und -spannungsmessungen gehen, ebenso wie die beiden kleinen Widerstandsbereiche. Diese Bereiche zeigen sogar noch korrekt an.
Leider zeigt das gute Stück bei allen Wechselspannungsbereichen fast nichts an.
Das Meßwerk läuft so träge und gut gedämpft, daß ich das Meßgerät weiter verwenden möchte. Hat jemand hier Erfahrungen mit der Reparatur ?
Gruß & Dank
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo Holger!
Die Bedienungsanleitung mit Schaltplan und Bauteilliste gibt es im >Raupenhaus< bei Meßgeräte. Eine Tabelle für den Bereichswähler (geschlossene Kontakte) ist auch dabei. Vielleicht liegt es auch Meßgleichrichter, wenn das so ein >Maikäfer< (Kupferoxydul) verbaut ist.
Die Bedienungsanleitung mit Schaltplan und Bauteilliste gibt es im >Raupenhaus< bei Meßgeräte. Eine Tabelle für den Bereichswähler (geschlossene Kontakte) ist auch dabei. Vielleicht liegt es auch Meßgleichrichter, wenn das so ein >Maikäfer< (Kupferoxydul) verbaut ist.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Hallo Volkmar,
vielen Dank, da schaue ich gleich rein. Ein Maikäfer ist da nicht mehr drin, oder ich habe ihn nicht gefunden. Ist recht verbaut.
Kennst Du jemand, der sowas reparieren kann ?
Gruß & Dank
Holger
vielen Dank, da schaue ich gleich rein. Ein Maikäfer ist da nicht mehr drin, oder ich habe ihn nicht gefunden. Ist recht verbaut.
Kennst Du jemand, der sowas reparieren kann ?
Gruß & Dank
Holger
Zuletzt geändert von holger66 am Di Feb 09, 2010 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo Holger!
Die Suche beim Raupenhaus ist bei dem Meßgerät etwas schwiegig, da es unter VM 3 gelistet ist. Die Abkürzungen kennt nur der Ossi. Hatte mir dann die Datei auch herunter geladen und festgestellt, dass dort schon GA 103 als Dioden verbaut waren. Wer Dir das reparieren könnte, weiß ich auch nicht, Ich wohne nun schon 12 Jahre in Bayern und da gibt keine Beziehungen mehr. Ganz unten auf der PDF stehen auch die früheren kleinen DDR-Reparaturbetriebe. Die Firma in Bad-Schmiedeberg kannte ich persönlich als ich dort von 1979/81 wohnte. Die haben mir damals einen gebrauchten Vielfachmesser UNI 7 für 50,-Ostmark verkauft (das war fast geschenkt). Das ist noch heute mein liebstes Messgerät und ich bin froh, dass es noch nicht defekt war. Da habe ich auch nur die BA und keinen Schaltplan. Eine Reparatur dürfte da auch zum Geduldsspiel ausarten, wenn man an den Bereichswahlschalter wollte.
Die Suche beim Raupenhaus ist bei dem Meßgerät etwas schwiegig, da es unter VM 3 gelistet ist. Die Abkürzungen kennt nur der Ossi. Hatte mir dann die Datei auch herunter geladen und festgestellt, dass dort schon GA 103 als Dioden verbaut waren. Wer Dir das reparieren könnte, weiß ich auch nicht, Ich wohne nun schon 12 Jahre in Bayern und da gibt keine Beziehungen mehr. Ganz unten auf der PDF stehen auch die früheren kleinen DDR-Reparaturbetriebe. Die Firma in Bad-Schmiedeberg kannte ich persönlich als ich dort von 1979/81 wohnte. Die haben mir damals einen gebrauchten Vielfachmesser UNI 7 für 50,-Ostmark verkauft (das war fast geschenkt). Das ist noch heute mein liebstes Messgerät und ich bin froh, dass es noch nicht defekt war. Da habe ich auch nur die BA und keinen Schaltplan. Eine Reparatur dürfte da auch zum Geduldsspiel ausarten, wenn man an den Bereichswahlschalter wollte.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo Holger!
Ich würde mal einen Anruf riskieren. Würde mich auch mal interessieren, ob die noch was machen. Ist ja auch schon alles 30 Jahre her. Ist aber ganz schön weit weg von Dir in der Dübener Heide (Leipzig - L-Wittenberg).
Ich drücke mal die Daumen.
Ich würde mal einen Anruf riskieren. Würde mich auch mal interessieren, ob die noch was machen. Ist ja auch schon alles 30 Jahre her. Ist aber ganz schön weit weg von Dir in der Dübener Heide (Leipzig - L-Wittenberg).
Ich drücke mal die Daumen.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 245
- Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Hallo Holger!
Den Schaltplan anschauend und Deiner Fehlerbeschreibung folgend, möchte ich PL Recht geben.
Da Du ja sagst, daß eigendlich alles geht bis auf die Wechsel-Geschichte, sollten eigendlich nur die Dioden übrig bleiben.
Besorg Dir ein Paar guter Germaniumdioden und baue sie ein. Sollte sich eigendlich gleich eine Änderung messen lassen.
paulchen
Den Schaltplan anschauend und Deiner Fehlerbeschreibung folgend, möchte ich PL Recht geben.
Da Du ja sagst, daß eigendlich alles geht bis auf die Wechsel-Geschichte, sollten eigendlich nur die Dioden übrig bleiben.
Besorg Dir ein Paar guter Germaniumdioden und baue sie ein. Sollte sich eigendlich gleich eine Änderung messen lassen.
paulchen
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Hallo zusammen,
eine der Lötstellen der einen Diode war miserabel, die Diode plumpste beim Angucken raus. Ob das nun der Fehler war, kann ich noch nicht sagen. Ich habe das Meßwerk abnehmen müssen, um da dran zu kommen. Sperrwirkung haben sie beide noch.
Paulchen, sollte ich feststellen, daß das nichts brachte, welche Dioden kann man denn da nehmen ? Ge-Dioden, schön und gut, aber woher nehmen ? Gehen auch Si-Dioden ? Wenn ja, welche ?
Alle Widerstände in dem Ding sind heile und toleranzmäßig OK. Ich löte jetzt ma alle erreichbaren Lötstellen nach (ist das Ding verbaut !) und melde mich wieder.
Gruß
Holger
eine der Lötstellen der einen Diode war miserabel, die Diode plumpste beim Angucken raus. Ob das nun der Fehler war, kann ich noch nicht sagen. Ich habe das Meßwerk abnehmen müssen, um da dran zu kommen. Sperrwirkung haben sie beide noch.
Paulchen, sollte ich feststellen, daß das nichts brachte, welche Dioden kann man denn da nehmen ? Ge-Dioden, schön und gut, aber woher nehmen ? Gehen auch Si-Dioden ? Wenn ja, welche ?
Alle Widerstände in dem Ding sind heile und toleranzmäßig OK. Ich löte jetzt ma alle erreichbaren Lötstellen nach (ist das Ding verbaut !) und melde mich wieder.
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Inzwischen hat sich gezeigt, daß an diversen Stellen der Platine die Leiterbahn hochkommt, da sind die Dioden eher das kleinere Problem. Da auch das Bakelitgehäuse schwer gelitten hatte, habe ich das Gerät soeben geschlachtet. Ca. 20 Stück 2%ige Widerstände, diverse feinmechanische Schrauben und Muttern sowie eine funktionierende halbe Taschenlampenbatterie kamen dabei raus. Naja, und zwei dicke Polklemmen, die ich jetzt meinem Saba Rekord W50 als UKW-Antennebuchsen in die Rückwand implantieren werde. Dem hatte ich selber einen UKW-S eingesetzt, so habe ich ein Gerät von 1949 mit UKW !
Schade, aber da muß ich weiter auf so ein Teil warten...
H.
Schade, aber da muß ich weiter auf so ein Teil warten...
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 154
- Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
- Wohnort: tagewerben
Hallo Holger,
die GA103 könntest Du ohne Probleme durch die immer in der Bucht angebotene AA113 ersetzen., aber Du hast ja das Gerät schon geschlachtet. So ein Mellenbach VFM3 hatte ich 1971 von meinem ersten Lehrlingslohn gekauft. Aus dieser Generation (20KOhm/V) gibt es aber bessere, nicht so anfällige Meßgeräte. Ein UNI10 ist auf jeden Fall mit 100KOhm/V die bessere Wahl, weil es besonders hochohmige Messungen mit seinem höheren Innenwiderstand nicht verfälscht. Außerdem reagierte das VFM3 bei unvorsichtiger Meßbereichswahl und Ausschlägen über das Skalenende hinaus recht allergisch mit dem Abbrechen des gezogenen Glaszeigers(!). Wenn dies mit Deinem Gerät passiert wäre, sind sowieso alle Messen gesungen gewesen, denn ich glaube nicht, dass jemand noch (bezahlbar) so einen neuen Glaszeiger beschaffen, einbauen und justieren kann!
Gruß
Wolfram
die GA103 könntest Du ohne Probleme durch die immer in der Bucht angebotene AA113 ersetzen., aber Du hast ja das Gerät schon geschlachtet. So ein Mellenbach VFM3 hatte ich 1971 von meinem ersten Lehrlingslohn gekauft. Aus dieser Generation (20KOhm/V) gibt es aber bessere, nicht so anfällige Meßgeräte. Ein UNI10 ist auf jeden Fall mit 100KOhm/V die bessere Wahl, weil es besonders hochohmige Messungen mit seinem höheren Innenwiderstand nicht verfälscht. Außerdem reagierte das VFM3 bei unvorsichtiger Meßbereichswahl und Ausschlägen über das Skalenende hinaus recht allergisch mit dem Abbrechen des gezogenen Glaszeigers(!). Wenn dies mit Deinem Gerät passiert wäre, sind sowieso alle Messen gesungen gewesen, denn ich glaube nicht, dass jemand noch (bezahlbar) so einen neuen Glaszeiger beschaffen, einbauen und justieren kann!
Gruß
Wolfram
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Das Problem mit den damaligen Leiterplatten kenne ich auch noch.
Wenn dazu das Gehäuse noch größere Mägel hatte war wohl das Ausschlachten nützlicher. Die anderen Risiken hatte ja schon Scotty aufgezeigt. Und ein paar Ge-Dioden sollte man schon in der Bastelkiste haben. Die kann man zur Not auch aus defekten Transistorradios (AM-Gleichrichter oder UKW-Ratiofilter) gewinnen.
Wenn dazu das Gehäuse noch größere Mägel hatte war wohl das Ausschlachten nützlicher. Die anderen Risiken hatte ja schon Scotty aufgezeigt. Und ein paar Ge-Dioden sollte man schon in der Bastelkiste haben. Die kann man zur Not auch aus defekten Transistorradios (AM-Gleichrichter oder UKW-Ratiofilter) gewinnen.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
-
- Philetta
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo Mai 30, 2011 22:12
Re: VEB Mellenbach: Vielfachmesser 3
Beim Vielfachmesser III habe ich mehrfach folgenden Fehler gehabt:
Der Drehschalter besteht aus Silberbahnenauf der Leiterplatte. Das Silber wird vom Kontakt auch auf die Isolierfläche vetreilt.
Ergebnis: Er mißt Mist in allen Bereichen:
Abhilfe: Gerät öffnen. Leiterplatte herausschrauben. Vorsicht, damit das Spannband des Meßwerkes
nicht reißt !.
Alle Verbinundgsdrähte zwischen den Leiterplatte trennen.
Leiterplatten auseinanderschrauben.
Silberbahnen und Isolation mit Glashaarpinsel reinigen.
Schleiferbahn mit Silikonfett / Silikonspray / CENUPASTE behandeln - sonst schmiert wieder das Silber auf die Leiterbahn.
Leiterplatten zusammenschrauben.
Getrennte Drähte verbinden oder austauschen.
Montieren - es funktioniert wieder.
Bei mir war das 2 x erfolgreich
Grüße von einem ehemaligen Mellenbacher
Der Drehschalter besteht aus Silberbahnenauf der Leiterplatte. Das Silber wird vom Kontakt auch auf die Isolierfläche vetreilt.
Ergebnis: Er mißt Mist in allen Bereichen:
Abhilfe: Gerät öffnen. Leiterplatte herausschrauben. Vorsicht, damit das Spannband des Meßwerkes
nicht reißt !.
Alle Verbinundgsdrähte zwischen den Leiterplatte trennen.
Leiterplatten auseinanderschrauben.
Silberbahnen und Isolation mit Glashaarpinsel reinigen.
Schleiferbahn mit Silikonfett / Silikonspray / CENUPASTE behandeln - sonst schmiert wieder das Silber auf die Leiterbahn.
Leiterplatten zusammenschrauben.
Getrennte Drähte verbinden oder austauschen.
Montieren - es funktioniert wieder.
Bei mir war das 2 x erfolgreich
Grüße von einem ehemaligen Mellenbacher