Reparaturplatz von Philips - Verändern oder so lassen?

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Reparaturplatz von Philips - Verändern oder so lassen?

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo zusammen,

kürzlich sah ich in der Bucht das abgebildete Gerät, fand es schön und praktisch, habe mir aber das Bieten verkniffen, da ich erstens mit einem hohen Preis gerechnet habe und ausserdem einen völlig überdimensionierten Trennstelltrafo aus der ehem. DDR hier täglich in Verwendung habe.
Allerdings könnte man dieses Gerät schön in die Ecke des Arbeitsplatzes stellen.

Als ich nach ein paar Tagen noch mal reingeguckt habe, stellte ich fest, dass nicht mal das Mindestgebot (30,-) erreicht wurde, vielleicht wg. einiger Rechtschreibfehler im Angebot und einer falschen Kategorieeinordnung.

Ich habe also den Verkäufer angeschrieben, mit ihm telefoniert und das Gerät für 30,- gekauft. Der Transport hat nur 12,- gekostet, obwohl es etwa 40Kg wiegt, weil der Verkäufer einen mittelständischen Betrieb hatte, der mit einer Spedition zusammen arbeitet.

Nun frage ich mich, ob es sinnvoller wäre, das Gerät im Originalzustand zu restaurieren, oder aber Dinge, die ich nicht brauche auszubauen und gegen solche zu tauschen, die im Bastelalltag von Nutzen sind, z.B. eine Steckdose mit Vorschaltlampe oder den Kondensatorprüfer mit EM87.

Das ist alles drin:

-Grosser Trenntrafo, primär abgesichert, alles andere kommt dahinter
-Stelltrafo 0-250V, 800W auch abgesichert, zwei Steckdosen daran, V-, A- und Wattmeter
-Acht Steckdosen direkt hinter dem Trenntrafo
-Lautsprecher m. Übertrager f. versch. Impedanzen
-Gleichspannungsquelle 0-9V, nicht stabilisiert, wenig Strom (Poti)
-2x 6V~ zum Anschluss eines Lötkolbens

Die letzten beiden Teile wären für mich verzichtbar.

Was meint Ihr?

Hier mal zwei Fotos mit abgenommenen Seitendeckeln:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Jean,

solch einen Arbeitsplatz hatte ich auch schon zweimal in der Bucht gesehen, in verschiedenen Ausführungen bzw. Ausbaustufen. Zu diesem Preis ist das wirklich mehr als ein Schnäppchen!

Man mag mich beschimpfen, aber ich finde das Teil irgendwie technisch gesehen "schön" und erhaltenswert, zumal als Ecklösung ggf. auch gut unterzubringen.
Ich würde mir die 2 letztgenannten Optionen (Gleichspannungsquellen) aber trotzdem anpassen bzw. umbauen, es sei denn, du möchtest das Teil als Original wieder los werden.
Hierzu könnte man doch das Bisschen, was dort für Gleichspannung drin ist, aufheben, um es ggf. für einen Sammler solcher Sachen wieder in den Urzustand bringen zu können. Statt dessen Einbau eines anderen, stabilisierten Gleichspannungsnetzteiles, welches man so von außen eh nicht sieht.

Und oben darauf kann man herrlich seinen Pott Kaffee oder Tee warmhalten :) :roll:
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Hallo Jean!

Erstmal >Glückwunsch< zu den wuchtigen Kasten.
Ich würde ihn zu 90% in seiner Grundaustattung belassen, da diese Funktionen recht brauchbar sind für meine Begriffe. Nützlich finde ich auch den Lautsprecher mit der wählbaren Impedanz.
Das regelbare 0 - 9V Gleichspannungsnetzteil würde ich durch was modernes mit einem LM 317 oder L 200 ersetzen. Zum Testen von Kofferradios sollte das reichen.
Die Vorschaltlampe muss hier nich unbedingt sein, da ein Amperemeter erhöhten Strom auch anzeigt. Und den Kondensatortester hätte ich persönlich lieber gern >Mobil<, wenn man mal außerhalb auf Reparatur ist.
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Benutzeravatar
DC1MF
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 352
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Wohnort: Fraham

Beitrag von DC1MF »

Hallo Jean,
Glückwunsch zum neuen Messplatz. Der beeindruckt die Besucher.
Ich würde ihn so lassen, andere Netzteile hast du ja.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Jean,

meine Meinung: Ich würde das Ding so lassen, allerdings mit einer einzigen Änderung: Ich würde eine der seitlichen Steckdosen mit einer Vorschaltlampe versehen. Die Lampe selber würde ich in Form einer sog. Kellerleuchte ( mit Glas und Drahtkorb ) einfach an geeigneter Stelle an die Wand hängen, und mit Kabel anschliessen.

Schönes Gerät!!

meint Henning
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Echt schönes Teil, mein Glückwunsch zu diesem Schnäppchen.

Meine Meinung: nichts machen (außer reinigen), so lassen wie es ist.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo zusammen,
jetzt melde ich mich mal mit ein paar Sätzen zu dem, was ich an dem Gerät gemacht habe. Neue Bilder habe ich nicht, weil sich äusserlich nicht viel verändert hat.
Also das war eine viel härtere Nuss als gedacht. Nachdem ich innen alles gereinigt hatte, stellte ich folgendes fest:

-Stelltrafo-Achse klemmt (verbogen > gerichtet)
-Achse vom Lautsprecher-Wahlschalter fest (verharzt > gelöst)
-Voltmeter-Zeiger klemmt (Skala war lose > festgeschraubt)
-Ampere- und Wattmeter zeigen zu wenig an (unsachgemäss geshuntet > shunts entfernt)
-Trenntrafo brummt (schrauben lose > festgeschraubt)
-Netzkabel defekt (durchgescheuert > Neues eingebaut)
-Gehäuse schmutzig (Reinigen ging viel schwerer und unbefriedigender als vermutet)

-Niederspannungsquelle ausgebaut und verwahrt, dafür Vorschaltlampe hinter den runden Ausschnitt gebaut.

So, wenn ich jetzt noch meinen riesigen, sauschweren Trennstelltrafo von RFT, Typ LTS006, 6 Ampere, loswerde, kann ich meinen neuen alten Messplatz auch aufstellen und benutzen. Bei Interesse melden, geht aber gewichtsmässig wirklich nur an Abholer.

Grüsse aus Berlin,
Jean