Fragen zum Funke W20

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Fragen zum Funke W20

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Ich hatte heute das Glück mir einen Röhrenprüfer Funke W20 ausleihen zu können. :D

Das Gerät stand über 10 Jahre in der Vitrine, ein erster Blick unter die Bodenplatte sah ganz gut. 2 defekte 100 Ohm Widerstände habe ich aber gesehen (werde ich mal ganz fresch tauschen).

Jetzt die Frage: Gibt es nach so langer Standzeit bei der ersten Inbetriebnahme irgendwas zu beachten?
Das einzige was mir persönöich etwas kritisch vorkommt sind die beiden 700V-Elkos.

Gruß Christopher :)
PS: Fotos folgen.
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo Christopher,
es müsste ein paar mehr Elkos verbaut sein. Guck mal beim Jogi, der hat dort die Schaltungen der verschiedenen Ausführungen des W20 online.
Meine Variante hatte auch noch einen kleinen, frei hängend eingelöteten Brückengleichrichter, kleiner als ein Zuckerwürfel. Der hat bei mir geschmort und ich habe ihn ersetzt. Der hängt irgendwo hinter der AZ12 (so denn eine drin ist).
Vielleicht auch noch mal die Schleifbahnen der Drahtpotis abwischen.
Viel Spass,
Grüsse,
Jean
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Christopher,

welche Version des Funke W20 hat du denn (Baujahr, Röhrenbestückung, Serien-Nummer) da vor dir liegen ?
Ich habe hier gerade das Buch mit zahlreichen Informationen zu den Röhrenprüfgeräten von Funke zur Hand.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Roland!

Also das Gerät ist nach Stempel von 1962. Drin sind eine GZ34, AZ12 und auch der beschriebende freifliegende Gleichrichter. Ser.Nr. 27920.

Anleitung und Schaltplan habe ich jetzt aus der Röhrenbude.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

So, der Röhrenprüfer ist nun in Betrieb und funktioniert soweit ich es beurteilen kann einwandfrei. :D
Defekt war nichts, alles Original. Das eine Wima-Bonbon habe ich dringelassen. Die 2 schwarzen R waren doch noch OK.
Die dicke Anodenkappe fehlt leider beim Zubehör, aber dafür jede Menge Adaptersockel und Kram dabei.

Meine 15 EL84 habe ich schon durchgeprüft. Leider waren 3 unter 30mA und eine unter 20mA. Der Rest liegt so bei 30 bis 50mA. Hoffe ich habe richtig gemessen.
Zwei AZ11 habe ich auch gemessen. Beide nach Funke unbrauchbar! :twisted:
Meine Reserve-VY2 ist dafür noch topp! :D


Hat einer von euch einen Scan der AZ1-Prüfkarte? Die fehlt leider.


Hier ein paar Bilder:

Noch gut in Schuss und mit (fast) allen Prüfkarten:

Bild

Von innen:

Bild

Das Kraftwerk:

Bild

Drahtverhau:

Bild

Betriebsbereit mit Prüfkarte:

Bild

Interessant: Man vergleiche mal die Unterschrift auf der Unterseite des Gerätes mit der auf dem Plan aus der Röhrenbude.
Kleine Firma.

Bild

Bild

Gruß Christopher :)
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo Christopher,
leider bekomme ich das nie hin, die Karten maßgerecht zu scannen, aber hier mal die Daten zum Prüfen der AZ1:

Stifte: 1; 6; 16; 23; 28; 40; 46; 65
Skala ist dann 100mA Vollausschlag
Ua ist 100V AC; Uf ist 4V AC
"?" beginnt bei 28mA; "Gut" beginnt bei 42 mA
Das zweite System wird inSchalterstellung 11 gemessen.
In Stellung 3 ist eine Fehleranzeige "F" je nach Version der Röhre möglich und normal(interne Verbindung).

Diese Gleichrichterröhren auch mal im Dunkeln prüfen, wenn sie bei den geringen Prüfspannungen auffällig blau leuchten ist etwas nicht in Ordnung und man muss sie im Auge behalten, wie sie sich dann im Radio bei höherer Spannung verhalten.

Viel Spass mit dem tollen Gerät, ich benutze meins viel zu selten, weil es immer irgendwie schnell gehen muss, muss meistens das W19 ran.

Viele Grüsse,
Jean

PS:Steht die Karte für die AZ1 nicht ganz vorne vor der Pertinaxplatte im Kartenfach?
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Jean!

Danke für die Info!

Aber...
PS:Steht die Karte für die AZ1 nicht ganz vorne vor der Pertinaxplatte im Kartenfach?
...du hast recht, da war sie wirklich. Direkt vor der Nase. :oops:

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Das Gerät gehört nun offiziell mir! :lol:
Preis? Nur so viel, er steht in den Inventarlisten von dort wo er herkommt seit heute wohl als "ausgemustert". :shock:

Gruß Christopher :)