Problem mit Nordmende Carmen 58 War:(Komische Kondensatoren)
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
Problem mit Nordmende Carmen 58 War:(Komische Kondensatoren)
So,
Nachdem die Kondensatoren erneuert sind, gibt sich ein neues Problem, die EM84 steuert nichtmher aus. Ich hatte das Gerät ca. 5 min laufen, dann war auf einmal das Magische Band weg, es glimmt nur noch gleicht grünlich, jedoch steuert es nichtmehr aus. Was kann das sein? Druchgebrannt ist soweit nichts, habe auch nichts gerochen.
Gruß
Nachdem die Kondensatoren erneuert sind, gibt sich ein neues Problem, die EM84 steuert nichtmher aus. Ich hatte das Gerät ca. 5 min laufen, dann war auf einmal das Magische Band weg, es glimmt nur noch gleicht grünlich, jedoch steuert es nichtmehr aus. Was kann das sein? Druchgebrannt ist soweit nichts, habe auch nichts gerochen.
Gruß
Zuletzt geändert von Dberth am Sa Mär 13, 2010 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Da guckste in die Röhre!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Komische Kondensatoren
Hallo !
wenn Du nicht zu der Fraktion der "General-Sanierer" gehörst,meine persönliche Meinung:
laß den 0,05+ 10MOhm,wie er ist.Da liegt keine (Gleich) Spannung an.
wenn er keine Unterbrechung hat,geht er wohl noch lange am Gitter EABC80.
Wo liegt Dein ERO 0,025µF mit 3 Anschlüssen im Plan?
Wenn Du mehr wissen willst,bitte per pn!
Claus
wenn Du nicht zu der Fraktion der "General-Sanierer" gehörst,meine persönliche Meinung:
laß den 0,05+ 10MOhm,wie er ist.Da liegt keine (Gleich) Spannung an.
wenn er keine Unterbrechung hat,geht er wohl noch lange am Gitter EABC80.
Wo liegt Dein ERO 0,025µF mit 3 Anschlüssen im Plan?
Wenn Du mehr wissen willst,bitte per pn!
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo Dberth,
das mit den Kondensatoren hatten wir alles schon.
Hier
http://dampfradioforum.de/htopic,1516,a ... rmten.html
und hier
http://dampfradioforum.de/topic,2681,-k ... html#26428
Gruß
Rocco11
das mit den Kondensatoren hatten wir alles schon.
Hier
http://dampfradioforum.de/htopic,1516,a ... rmten.html
und hier
http://dampfradioforum.de/topic,2681,-k ... html#26428
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
Guten Morgen,
Danke für die schnellen Antworten, so wie ich das vertsanden habe ist der mit den 3 Anschlüssen (2 auf einer Seite, auf der anderen Seite nur ein Anschluss) ein Abgeschrimter, und ist auch bei ersatz wieder Abzuschrimen.
Nur der mit dem Widerstand macht mir noch etwas bedenken, in den anderen Beitägen hatt dieser 3 Anschlüsse, meiner hatt nur 2, also Warscheinlich Kondensator und Widersand in Reihe? Kann ich das dann auch so ersetzten, und wie viel Watt muss der Widersand haben?
Schaltplan für den Carmen 58 hab ich leider nicht, also wenn den jemand hätte.
Gruß
Danny
Danke für die schnellen Antworten, so wie ich das vertsanden habe ist der mit den 3 Anschlüssen (2 auf einer Seite, auf der anderen Seite nur ein Anschluss) ein Abgeschrimter, und ist auch bei ersatz wieder Abzuschrimen.
Nur der mit dem Widerstand macht mir noch etwas bedenken, in den anderen Beitägen hatt dieser 3 Anschlüsse, meiner hatt nur 2, also Warscheinlich Kondensator und Widersand in Reihe? Kann ich das dann auch so ersetzten, und wie viel Watt muss der Widersand haben?
Schaltplan für den Carmen 58 hab ich leider nicht, also wenn den jemand hätte.
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
Danke für den Schaltplan.
Jetzt ist das ganze schon weniger verwirrend.
Ich hab mal ein Foto gemacht wo betreffende Kondensatoren zu sehen sind.
Der mit dem Widerstand hatt auch 3 Kontakte, einen Eingang und 2 Ausgänge oder umgekehrt?!?
Weis jemand wie ich bei den Kondis rausfinde was z.B der Anschluss für die Abschrimung, bzw. den Widerstand ist?
Ich hab se markiert, Rot der mit Abschrimung?
Grün der mit Widerstand.
Gruß
Jetzt ist das ganze schon weniger verwirrend.
Ich hab mal ein Foto gemacht wo betreffende Kondensatoren zu sehen sind.
Der mit dem Widerstand hatt auch 3 Kontakte, einen Eingang und 2 Ausgänge oder umgekehrt?!?
Weis jemand wie ich bei den Kondis rausfinde was z.B der Anschluss für die Abschrimung, bzw. den Widerstand ist?
Ich hab se markiert, Rot der mit Abschrimung?
Grün der mit Widerstand.
Gruß
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Da guckste in die Röhre!
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo Dberth,
Bei dem Kondensator der nur Kondensator ist, sind die beiden Drähte link und rechts so ziemlich stirnseitig in der Mitte angeordnet. Der Dritte - die Abschirmung - ist sehr nahe beim Rand. Dieser müßte dann auch direkt zu einem Massepunkt des Chassis führen.
Der Kondensator mit integriertem Widerstand hat üblicherweise eine farbliche Kennzeichnung der Anschlußdrähte. Mittels farbigem Isolierschlauch. Dies steht meist auf der Banderole des Kondensators drauf. Bei ERO war es immer ROT für den Widerstand und GRÜN für den Kondensator. Der dritte Draht wäre dann der gemeinsame Anschluß. Dieser könnte ebenfalls GRÜN sein.
Du kannst das auch herausmessen. Das Ohmmeter muß allerdings 10MΩ noch zuverlässig anzeigen können. Da wo die 10MΩ eindeutig angezeigt werden, das sind die beiden Anschlüsse des Widerstandes. Jener dieser beiden, der unmittelbar zu einem Massepunkt des Chassis geht, ist der Widerstand alleine. Dann ist der andere der Punkt, wo der Widerstand mit dem Kondensator verbunden ist.
Der dritte verbliebene Draht ist dann der Kondensator alleine, der zum Schleifer des Lautstärkepotentiometers geht.
Gruß
Rocco11
Zwar würde das Radio auch ohne diese Abschirmung funktionieren, es könnte sich aber ein Brumm einschleichen. Könnte ...........und ist auch bei Ersatz wieder abzuschirmen.
Bei dem Kondensator der nur Kondensator ist, sind die beiden Drähte link und rechts so ziemlich stirnseitig in der Mitte angeordnet. Der Dritte - die Abschirmung - ist sehr nahe beim Rand. Dieser müßte dann auch direkt zu einem Massepunkt des Chassis führen.
Der Kondensator mit integriertem Widerstand hat üblicherweise eine farbliche Kennzeichnung der Anschlußdrähte. Mittels farbigem Isolierschlauch. Dies steht meist auf der Banderole des Kondensators drauf. Bei ERO war es immer ROT für den Widerstand und GRÜN für den Kondensator. Der dritte Draht wäre dann der gemeinsame Anschluß. Dieser könnte ebenfalls GRÜN sein.
Du kannst das auch herausmessen. Das Ohmmeter muß allerdings 10MΩ noch zuverlässig anzeigen können. Da wo die 10MΩ eindeutig angezeigt werden, das sind die beiden Anschlüsse des Widerstandes. Jener dieser beiden, der unmittelbar zu einem Massepunkt des Chassis geht, ist der Widerstand alleine. Dann ist der andere der Punkt, wo der Widerstand mit dem Kondensator verbunden ist.
Der dritte verbliebene Draht ist dann der Kondensator alleine, der zum Schleifer des Lautstärkepotentiometers geht.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
So,
Neuste Infos, Magisches Band immernoch ohne Funktion, Heizung der EM84 ist I.O. Schon 3 Röhren getestet. Auf L,M,K kein Empfang, nur auf M wenn man die Lautstärke gaaanz aufdreht. Bei UKW, spielt, wenn leise dumpf, je lauter, desto mehr Höhen kommen. Auch ist bei etwas höherer Lautstärke bei bässen manchmal ein Kratzen zu hören. Chassi bereits auf duchgebrannte bauteile geprüft.
Gruß
Danny
Neuste Infos, Magisches Band immernoch ohne Funktion, Heizung der EM84 ist I.O. Schon 3 Röhren getestet. Auf L,M,K kein Empfang, nur auf M wenn man die Lautstärke gaaanz aufdreht. Bei UKW, spielt, wenn leise dumpf, je lauter, desto mehr Höhen kommen. Auch ist bei etwas höherer Lautstärke bei bässen manchmal ein Kratzen zu hören. Chassi bereits auf duchgebrannte bauteile geprüft.
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
als erstes solltest Du mal das NF-Teil ordnungsgemäß zum laufen bringen.
Mal auf TA schalten und Musik o.ä. einspeisen. Wenn's nicht richtig funktionieren sollte, Spannungen messen.
Bevor das NF-Teil nicht anständig funktioniert, läßt sich über den Empfang noch keine Aussage machen.
Gruß
Rocco11
als erstes solltest Du mal das NF-Teil ordnungsgemäß zum laufen bringen.
Mal auf TA schalten und Musik o.ä. einspeisen. Wenn's nicht richtig funktionieren sollte, Spannungen messen.
Bevor das NF-Teil nicht anständig funktioniert, läßt sich über den Empfang noch keine Aussage machen.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
was fehlt nun noch? Nur noch L-M-K ?
Funktioniert nun das magische Band? Auf UKW wenigstens?
Spielt das Radio nun nicht mehr dumpf bei kleiner Lautstärke? Was ist mit dem Kratzen bei Bässen? Ist das nun alles im Reinen?
Kratzen bei Bässen könnte auf einen Mangel im Lautsprecher hinweisen. Hier könnte ein Fremdkörper in den Luftspalt eingedrungen sein.
Für LMK ist im Carmen 58 eine Ferritantenne eingebaut. Das sollte für den Empfang der noch aktiven Sender ausreichen. Wenn hier nichts geht, dann geht mein Verdacht am ehesten in Richtung Tastenaggregat oder abgerissene Drähte der Ferritantenne.
Sind die Papierkondensatoren schon samt und sonders alle ersetzt?
Nicht daß da einige vergessen wurden. Manche haben Talent sich zu verstecken.
Die Spannungen an der ECH81 sollten ja wohl in Ordnung sein. Sicherheitshalber nochmals messen wenn L oder M oder K gedrückt ist.
Mal mehrmals kräftig umschalten. Wenn's verdächtig kracht, dann ist wohl Verschmutzung oder Oxidation vorhanden.
Gruß
Rocco11
was fehlt nun noch? Nur noch L-M-K ?
Funktioniert nun das magische Band? Auf UKW wenigstens?
Spielt das Radio nun nicht mehr dumpf bei kleiner Lautstärke? Was ist mit dem Kratzen bei Bässen? Ist das nun alles im Reinen?
Kratzen bei Bässen könnte auf einen Mangel im Lautsprecher hinweisen. Hier könnte ein Fremdkörper in den Luftspalt eingedrungen sein.
Für LMK ist im Carmen 58 eine Ferritantenne eingebaut. Das sollte für den Empfang der noch aktiven Sender ausreichen. Wenn hier nichts geht, dann geht mein Verdacht am ehesten in Richtung Tastenaggregat oder abgerissene Drähte der Ferritantenne.
Sind die Papierkondensatoren schon samt und sonders alle ersetzt?
Nicht daß da einige vergessen wurden. Manche haben Talent sich zu verstecken.
Die Spannungen an der ECH81 sollten ja wohl in Ordnung sein. Sicherheitshalber nochmals messen wenn L oder M oder K gedrückt ist.
Mal mehrmals kräftig umschalten. Wenn's verdächtig kracht, dann ist wohl Verschmutzung oder Oxidation vorhanden.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
So,
Magisches Band immernoch ohne Funktion.
Musik Über TA eingang ist ohne Kratzen, jedoch verändert sich wie auch auf UKW mit der Lautstärke auch die Tonhöhe.
L,M,K immernoch ohne funktion, Tastenaggregat ist soweit o.K auch nach mehrmaligem "Durchdrücken" ändert sich nix. Drähte der ferritantenne sind O.K Kondensatoren unterhalb des Chassi sind ausnahmslos alle neu, auch die ELKO´s.
Zu erwähnen ist noch, das das Phänmen gleichzeitig mit dem Ausfall des Magischen Bandes auftrat, also der fehlende Empfang auf LMK, der dumpfe Ton war nach den Kondensatorkur.
Gruß
Magisches Band immernoch ohne Funktion.
Musik Über TA eingang ist ohne Kratzen, jedoch verändert sich wie auch auf UKW mit der Lautstärke auch die Tonhöhe.
L,M,K immernoch ohne funktion, Tastenaggregat ist soweit o.K auch nach mehrmaligem "Durchdrücken" ändert sich nix. Drähte der ferritantenne sind O.K Kondensatoren unterhalb des Chassi sind ausnahmslos alle neu, auch die ELKO´s.
Zu erwähnen ist noch, das das Phänmen gleichzeitig mit dem Ausfall des Magischen Bandes auftrat, also der fehlende Empfang auf LMK, der dumpfe Ton war nach den Kondensatorkur.
Gruß
Da guckste in die Röhre!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kondensatorkur
Hallo Dberth,
will hier keinen Finger in die Wunde legen!
Halte persönlich aber überhaupt nichts von Generalsanierungen.
Da wird oft im Eifer des Gefechtes zuviel des Guten getan:
von falschen Ersatzwerten bis zu eingelöteten Fehlern durch Vertauschungen
ehemals funktionierender Anschlüsse.
Aber hier mußt Du wirklich den Austausch der Kondensatoren Stück für Stück kontrollieren.
Diese "eingebauten Fehler" kann kaum ein Außenstehender aufzeigen.
Wenn ich jemandem Hilfe anbiete,gehe ich vom Originalzustand aus.
"Verschlimmbesserungen" durch pauschal erfolgten Bauelemente Tausch
waren im Reparaturalltag immer der GAU ( Größte Anzunehmende Unfall)
Biete Unterstützung,wenn Du Dich per pn meldest.
Gruß
Claus
will hier keinen Finger in die Wunde legen!
Halte persönlich aber überhaupt nichts von Generalsanierungen.
Da wird oft im Eifer des Gefechtes zuviel des Guten getan:
von falschen Ersatzwerten bis zu eingelöteten Fehlern durch Vertauschungen
ehemals funktionierender Anschlüsse.
Aber hier mußt Du wirklich den Austausch der Kondensatoren Stück für Stück kontrollieren.
Diese "eingebauten Fehler" kann kaum ein Außenstehender aufzeigen.
Wenn ich jemandem Hilfe anbiete,gehe ich vom Originalzustand aus.
"Verschlimmbesserungen" durch pauschal erfolgten Bauelemente Tausch
waren im Reparaturalltag immer der GAU ( Größte Anzunehmende Unfall)
Biete Unterstützung,wenn Du Dich per pn meldest.
Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D