Das "Doppelsuperhet"-Empfangsprinzip - aus der Amateurfunktechnik bekannt - vermeidet bekanntermaßen die sonst störend auftretenden sog. Spiegelfrequenzen.
Beim Trödler fand ich heute morgen ein SABA-Radio mit Empfangsteil in Doppelsuper-Technik. Das Modell weist noch die frühere, "klassische" Doppelsuper-Bauweise auf - das Prinzip mit den zwei unterschiedlichen Zwischenfrequenzen kam erst später auf.
Das hier gezeigte SABA-Modell konnte sich am Markt allerdings nicht durchsetzen - hauptsächlich wegen der unzureichenden Basswiedergabe.
Jetzt habe ich endlich das Doppelsuper-Prinzip verstanden, danke dafür.
Gilt es übrigens auch für die vereinzelt anzutreffenden Dreifachsuper, z.B. von Collins?
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.