Hallo,
ich verstehe wirklich nicht, wieso da so viel Aufwand getrieben wird!
Schaltung wie im Prüfgerät für magische Augen, - anderer Trafo, - Zenerdiode, - Betriebsfrequenz NF (da Netztrafo), - abgeschirmtes Gehäuse, - und fertig.
Und wieso wird da so ein Gedöns und ein Schnickschnack mit Einschaltimpuls und Anschwingen gemacht?

Hat so ein Kofferradio denn keinen Einschalter? Wie wurde das früher eingeschaltet?
Ok, - Stabilität bei unterschiedlichen Stromaufnahmen (wechselnde Lautstärke) und Leerlaufstromaufnahme sowie Wirkungsgrad müßte man erst auf dem Prüfstand ermitteln. Aber wer sagt denn, daß die Speiseakkus genauso lange durchhalten müssen wie die Originalbatterie? Dann wechselt man eben die nachladbaren Akkus aus. Man muß dann eben mit 2 Sätzen Akkus - nicht Spannungswandler- arbeiten.
Zur Not jedenfalls. Je nachdem wie die Tests ausfallen.
Gruß
Rocco11