Der Multimeter-Thread
-
- Moderator
- Beiträge: 4317
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Der Multimeter-Thread
Hallo zusammen,
da es im Moment in dem Flohmarkt-Thread um Multimeter und ihre Qualitäten geht, dachte ich mir, warum nicht mal ein Multimeter-Thread. Was habt Ihr so an Meßgeräten zuhause ?
Ich fange mal bei mir an:
Philips PM2517 TrueRMS-Multimeter mit roter LED-Anzeige, mein Alltagswerkzeug
http://www.radiomuseum.org/r/philips_mu ... pm251.html
Hewlett Packard HM412 DC-Röhrenvoltmeter, das nehme ich wegen seines gigantischen Meßwerks gerne für Abgleicharbeiten
http://www.radiomuseum.org/r/hp_dc_vacu ... meter.html
Barnett TS352, das ideale Gerät zum Außeneinsatz auf Stammtischen oder bei Freunden und Bekannten, eignet sich auch zum Abgleich dank des fantastisch ruhig laufenden Meßwerks
http://www.radiomuseum.org/r/barnettin_ ... 352bu.html
Siemens AVO Multizet, das verwende ich gerne, wenn es auf alten Schaltplänen verlangt wird, es zeigt auch noch recht genau an.
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_multizet.html
Hartmann und Braun Elavi HO, ich nehme es hauptsächlich, wenn ich über längere Zeit die Stromaufnahme eines Prüflings messen will
http://www.radiomuseum.org/r/hartmann_elavi_ho.html
Hartmann und Braun Multavi HO, mit Nullpunkt in der Mitte, ist ideal zum Abgleich symmetrischer Ratiostufen, daher brauche ich es fast nie
http://www.radiomuseum.org/r/hartmann_multavi_ho_2.html
Metrix 202A, ultrakompaktes und vorbildlich verarbeitetes Analaogmultimeter französischer Provenienz mit sehr großem Meßwerk, sehr gut für den Unterwegseinsatz, wenn auch leider ohne den optionalen Gummiholster
http://www.radiomuseum.org/r/metrix_mx202amx_202.html
Weiter gibt es noch zwei billige digitale China-Multimeter, eines davon hat sogar einen L und einen C-Bereich sowie einen Temperaturfühler. An weiteren Meßgeräten haben sich im Laufe der Jahre folgende angesammelt:
Philips Hf-Millivoltmeter Philips PM2554, taugt bspw. als Outputmeter, wenn das verlangt wird.
http://www.radiomuseum.org/r/philips_ac ... _2554.html
LCR-Meßbrücke Philips PM6302, die steht nur rum, da ich keine Bauteile für Frequenzweichen selektiere...
Hartmann und Braun Pontavi Wheatstone, in Anbetracht des wahrscheinlichen Alters extrem genau für Widerstände bis 50 K
http://www.radiomuseum.org/r/hartmann_pontavi.html
Eine ganz schöne Latte an Gerätschaften mittlerweile für einen lausigen Amateur !
H.
da es im Moment in dem Flohmarkt-Thread um Multimeter und ihre Qualitäten geht, dachte ich mir, warum nicht mal ein Multimeter-Thread. Was habt Ihr so an Meßgeräten zuhause ?
Ich fange mal bei mir an:
Philips PM2517 TrueRMS-Multimeter mit roter LED-Anzeige, mein Alltagswerkzeug
http://www.radiomuseum.org/r/philips_mu ... pm251.html
Hewlett Packard HM412 DC-Röhrenvoltmeter, das nehme ich wegen seines gigantischen Meßwerks gerne für Abgleicharbeiten
http://www.radiomuseum.org/r/hp_dc_vacu ... meter.html
Barnett TS352, das ideale Gerät zum Außeneinsatz auf Stammtischen oder bei Freunden und Bekannten, eignet sich auch zum Abgleich dank des fantastisch ruhig laufenden Meßwerks
http://www.radiomuseum.org/r/barnettin_ ... 352bu.html
Siemens AVO Multizet, das verwende ich gerne, wenn es auf alten Schaltplänen verlangt wird, es zeigt auch noch recht genau an.
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_multizet.html
Hartmann und Braun Elavi HO, ich nehme es hauptsächlich, wenn ich über längere Zeit die Stromaufnahme eines Prüflings messen will
http://www.radiomuseum.org/r/hartmann_elavi_ho.html
Hartmann und Braun Multavi HO, mit Nullpunkt in der Mitte, ist ideal zum Abgleich symmetrischer Ratiostufen, daher brauche ich es fast nie
http://www.radiomuseum.org/r/hartmann_multavi_ho_2.html
Metrix 202A, ultrakompaktes und vorbildlich verarbeitetes Analaogmultimeter französischer Provenienz mit sehr großem Meßwerk, sehr gut für den Unterwegseinsatz, wenn auch leider ohne den optionalen Gummiholster
http://www.radiomuseum.org/r/metrix_mx202amx_202.html
Weiter gibt es noch zwei billige digitale China-Multimeter, eines davon hat sogar einen L und einen C-Bereich sowie einen Temperaturfühler. An weiteren Meßgeräten haben sich im Laufe der Jahre folgende angesammelt:
Philips Hf-Millivoltmeter Philips PM2554, taugt bspw. als Outputmeter, wenn das verlangt wird.
http://www.radiomuseum.org/r/philips_ac ... _2554.html
LCR-Meßbrücke Philips PM6302, die steht nur rum, da ich keine Bauteile für Frequenzweichen selektiere...
Hartmann und Braun Pontavi Wheatstone, in Anbetracht des wahrscheinlichen Alters extrem genau für Widerstände bis 50 K
http://www.radiomuseum.org/r/hartmann_pontavi.html
Eine ganz schöne Latte an Gerätschaften mittlerweile für einen lausigen Amateur !
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Administrator
- Beiträge: 3205
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Re: Der Multimeter-Thread
Hallo Holger!
Ansonsten bin ich momentan recht schlecht ausgestattet. Ein billiges Chinateil mit C-Messbereich, ein Analoges (Marke weiß ich gerade nicht), ein Multavi und ein Grundig RV3.
Da ich bei Messgeräten eher der Freund von modernen Geräten bin werde ich mir aber noch ein gutes Digitales demnächst zulegen.
Gruß Christopher
Das Teil habe ich auch. Wirklich ein sehr gutes Multimeter. Die automatische Messbereichsumschaltung ist allerdings etwas langsam und es saugt Batterien, das ist Wahnsinn.Philips PM2517 TrueRMS-Multimeter mit roter LED-Anzeige, mein Alltagswerkzeug
http://www.radiomuseum.org/r/philips_mu ... pm251.html
Ansonsten bin ich momentan recht schlecht ausgestattet. Ein billiges Chinateil mit C-Messbereich, ein Analoges (Marke weiß ich gerade nicht), ein Multavi und ein Grundig RV3.
Da ich bei Messgeräten eher der Freund von modernen Geräten bin werde ich mir aber noch ein gutes Digitales demnächst zulegen.
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Der Multimeter-Thread
Scheint beliebt zu sein das kleine Teil.Christopher hat geschrieben:Hallo Holger!
Das Teil habe ich auch. Wirklich ein sehr gutes Multimeter. Die automatische Messbereichsumschaltung ist allerdings etwas langsam und es saugt Batterien, das ist Wahnsinn.Philips PM2517 TrueRMS-Multimeter mit roter LED-Anzeige, mein Alltagswerkzeug
http://www.radiomuseum.org/r/philips_mu ... pm251.html

Damit wäre die Multimetergeschichte abgeschlossen.
Ansonsten stehen bei mir noch rum:
ELV DCM 7001 Kapazitätsmeßgerät
Isolationsprüfer aus China, aber gar nicht mal schlecht
Philips 6620A Frequenzzähler
Belco SG 2030 Signalgenerator
Marconi TF995A Signalgenerator (die Kiste überfordert mich und ist deshalb immer aus)
Philips PM 3200 Oszi 1 Kanal
Tektronics Type 422 Oszi 2 Kanal
RPG 70 Röhrenprüfgerät
Wenn ich jetzt auch noch mit allem umgehen könnte wäre ich wahrscheinlich für unsere Zwecke gut ausgerüstet.
Gruß... Hotte
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Der Multimeter-Thread
Guten Abend,
Für Unterwegs, das BBC M2030 oder das Renkforce DT-60 in Verbindung mit dem Duspol, der je nach Art der Überprüfung sogar das Hauptmessgerät ist.


In meiner Radiofolterecke habe ich als Hauptgerät das UNI-T UT803 als Standmulti.

Für Spannungsmessungen/ Frequenzmessungen benutze ich hauptsächlich dieses UNI-T UT2042C 40MHz Digital Speicheroszi.

Für die Röhren habe ich dieses kleine schnucklige RPG.

Und als Frequenzgenerator/Frequenzzähler diesen Voltcraft 8202

Und wenn ich mich mal zu arg Aufrege, dann brauche ich dieses Messgerät

LG Gery
Für Unterwegs, das BBC M2030 oder das Renkforce DT-60 in Verbindung mit dem Duspol, der je nach Art der Überprüfung sogar das Hauptmessgerät ist.



In meiner Radiofolterecke habe ich als Hauptgerät das UNI-T UT803 als Standmulti.

Für Spannungsmessungen/ Frequenzmessungen benutze ich hauptsächlich dieses UNI-T UT2042C 40MHz Digital Speicheroszi.

Für die Röhren habe ich dieses kleine schnucklige RPG.

Und als Frequenzgenerator/Frequenzzähler diesen Voltcraft 8202

Und wenn ich mich mal zu arg Aufrege, dann brauche ich dieses Messgerät

LG Gery
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Der Multimeter-Thread
Ganz schön beachtlich, was da selbst bei "Laien" herumsteht.
Bei mir deutlich weniger:
je 1 Digitalmutlitmeter von Conrad an jedem meiner beiden Arbeitsplätze.
Dazu ein Hartmann & Braun IRU, sowie für unterwegs ein kleines Billig-Analogmultimeter.
Als Röhrenprüfgeräte:
W19
Wetron W18 (Gelegenheitskauf)
Vollnetz 36
+ für unterwegs: ein schäbiges Vollnetz 36.
Dann steht noch 'rum ein "tonnenschwerer, wahrscheinlich bombengetesteter" Messender der Royal Army, röhrenbestückt, für die Frequenzbereiche von 100 kHz bis ca 15 MHz. Habe ich seit Jahren nicht mehr benutzt, bräuchte auch eine fachmännische "Wartung":
Btw: von diesem Teil würde ich mich für geringes Geld trennen, da ich ihn nicht wirklich brauche. Allerdings Selbstabholer, da wirklich schwer.
Mehr hab' ich nicht.
k.
Bei mir deutlich weniger:
je 1 Digitalmutlitmeter von Conrad an jedem meiner beiden Arbeitsplätze.
Dazu ein Hartmann & Braun IRU, sowie für unterwegs ein kleines Billig-Analogmultimeter.
Als Röhrenprüfgeräte:
W19
Wetron W18 (Gelegenheitskauf)
Vollnetz 36
+ für unterwegs: ein schäbiges Vollnetz 36.
Dann steht noch 'rum ein "tonnenschwerer, wahrscheinlich bombengetesteter" Messender der Royal Army, röhrenbestückt, für die Frequenzbereiche von 100 kHz bis ca 15 MHz. Habe ich seit Jahren nicht mehr benutzt, bräuchte auch eine fachmännische "Wartung":
Btw: von diesem Teil würde ich mich für geringes Geld trennen, da ich ihn nicht wirklich brauche. Allerdings Selbstabholer, da wirklich schwer.
Mehr hab' ich nicht.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Re: Der Multimeter-Thread
Hallo,
mitmachen könnte ich hier auch.
Da aber 80% meiner Meßgeräte in Kartons lagert, ist es mir zu viel Arbeit die nur zum Fotografieren auszupacken. Ich weiß nicht einmal ob alle funktionieren. Es sind da z.B. zwei Tönhöhenschwankungsmesser - natülich ohne Bezugsbänder - dabei, die ich noch nicht einmal genau angesehen habe.
Ich denke mal, daß Johann einer der Wenigen sein wird, der noch mehr Geräte besitzt.
Mit einer Entwicklungswerkstatt kann ich mich nicht messen, - mit einer 'normalen' Werkstatt hingegen schon.
Natürlich sind auch Geräte dabei, die entweder jetzt schon, oder aber in absehbarer Zeit niemand mehr benötigen wird. Ich denke da an TV-Antennenmeßgeräte die nur die üblichen Frequenzbereiche haben. Also Band I-V ohne Hyperband. Tja, was macht man mit denen? Verschrotten? Eines ist sogar ein Labormeßgerät mit Einschüben.
So wird man vom Zahn der Zeit überrollt.
"Voltcraft" meide ich, wenn es irgendwie geht. Obwohl ich da auch zwei bis drei Sachen habe.
ELV meide ich ebenso, wenn man von Klein- bis Kleinstgeräten absieht. Ich muß da mal einen offenen Brief an ELV schreiben. Deren Firmenphilosophie bezüglich der eingeschlagenen Entwicklungsrichtung passt mir nicht. Ich will die Brüder festnageln. Worum es genau geht, berichte ich wenn es so weit ist.
Gruß
Rocco11
mitmachen könnte ich hier auch.
Da aber 80% meiner Meßgeräte in Kartons lagert, ist es mir zu viel Arbeit die nur zum Fotografieren auszupacken. Ich weiß nicht einmal ob alle funktionieren. Es sind da z.B. zwei Tönhöhenschwankungsmesser - natülich ohne Bezugsbänder - dabei, die ich noch nicht einmal genau angesehen habe.
Ich denke mal, daß Johann einer der Wenigen sein wird, der noch mehr Geräte besitzt.
Mit einer Entwicklungswerkstatt kann ich mich nicht messen, - mit einer 'normalen' Werkstatt hingegen schon.

Natürlich sind auch Geräte dabei, die entweder jetzt schon, oder aber in absehbarer Zeit niemand mehr benötigen wird. Ich denke da an TV-Antennenmeßgeräte die nur die üblichen Frequenzbereiche haben. Also Band I-V ohne Hyperband. Tja, was macht man mit denen? Verschrotten? Eines ist sogar ein Labormeßgerät mit Einschüben.
So wird man vom Zahn der Zeit überrollt.
"Voltcraft" meide ich, wenn es irgendwie geht. Obwohl ich da auch zwei bis drei Sachen habe.
ELV meide ich ebenso, wenn man von Klein- bis Kleinstgeräten absieht. Ich muß da mal einen offenen Brief an ELV schreiben. Deren Firmenphilosophie bezüglich der eingeschlagenen Entwicklungsrichtung passt mir nicht. Ich will die Brüder festnageln. Worum es genau geht, berichte ich wenn es so weit ist.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Re: Der Multimeter-Thread
Fluke 287 Multimeter
Hameg HM205 Röhren-Scope
Selbstgebautes variables Netzteil mit max 6Ampere.
Dann noch ein preiswertes Baumarkt-Multimeter
Hameg HM205 Röhren-Scope
Selbstgebautes variables Netzteil mit max 6Ampere.
Dann noch ein preiswertes Baumarkt-Multimeter
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Der Multimeter-Thread
Mörsche,klausw hat geschrieben:Ganz schön beachtlich, was da selbst bei "Laien" herumsteht.
k.
wir können gerne auch mal ein Fred starten in dem die "Laien" mal ihren Lebenslauf auflisten. Das Oszilloskop hat mich z.B. schon während der Vorbereitung zur Fachhochschulreife, und in meiner Berufsausbildung zum Elektromaschinenbauer begleitet.
LG der "Laie"
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: Der Multimeter-Thread
Aus Freude an der Technik hat sich einiges eingefunden (für lange Winterabende
), natürlich auch Multimeter:
RFT 221-3 RLC-Universal Messbrücke
BELKO Wide band signal generator ARF-300
H&B GRUNDIG Schwebungssummer 295A,
H&B GRUNDIG Wobbel- Messsender 6016
H&B ELAVISCRIPT 2N Multimeter/Schreiber
H&B MULTISCRIPT 2 Multimeter/Schreiber
2x Röhren-Voltohmmeter BK 7-9 CCCP
BBC METAWATT Metravo 60 digital
MONACOR Multimeter MT 202 analog
AK-7096 Multimeter analog
ALCRON-81 Multimeter analog
2x Mellenbach UNI 11e FET-Multimeter, Netzteil, HF-Sonde
2x Mellenbach UNI 12e FET Multimeter,
2x Mellenbach UNI 21
Mellenbach UNI 7
Mellenbach UNI 10
Mellenbach ISO 1000 Isolationstester
PHILIPS 2422A Digital-Multimeter
PHILIPS 2522A Digital-Multimeter
SIEMENS Digital Multimeter A
BBC Brown Boveri Kondensator- und Widerstandsdekade
DIY Kondensator-Kapazitäts-Messgerät
THALHEIM TRT 250/6 Regel-Trenntrafo
R&S NGU BN 95140 Labornetzgerät für Röhren
R&S NGN BN 95143 Labornetzgerät Niedespannung
STATRON 303 Stromversorgungsgerät für Röhren
WF AM / FM Prüfgenerator PG1
ERWIN PAHL KG SV 59/52-2 Stromversorgungsgerät für Röhren
VEB EMB SV Typ 115 Niederspannungs-Netzgerät
NEVA stabilisiertes Netzgerät Typ 5224 für Röhren
STEINLEIN hochkonstantes Labornetzgerät für Röhren Typ HK 415
RFT Stromversorgungsgerät IV
PHILIPS PM6672 high resolution timer counter 1 GHz
PHILIPS PM 6302 RCL bridge
PHILIPS PM 5133 function generator 10mHz-2MHz
GRUNDIG AS 5 F Abgleichsender/RF-Generator
UdSSR Oszilloskop/Multimeter C1-112A
TEKTRONIX Oszilloscope 475 / Digital-Multimeter DM 43
PHILIPS 2-Strahl Oszilloskop 3232
R&S URI BN1050 Spannungs-Strom-Widerstands-Messgerät
CLAMANN & GRAHNERT Tonfrequenz Generator GF2
LOEWE-OPTA Stereo-Coder 76011
LOEWE-OPTA Kapazitäts-Messgerät 4109
LOEWE-OPTA RC-Messbrücke 4110
LOEWE-OPTA 2x Kleinprüfgerät 4121
LOEWE-OPTA Radioempfänger Prüfgerät 4122
LOEWE-OPTA Widerstandsmessbrücke 4103
NATIONAL-MATSUSHITA Stereo Modulator VP-7632A
NORDMENDE Radioprüfsender RPS3302
TPW Selektograf SO80 (mod.)
TPW Selektograf SO81
UdSSR "Gerät zur Untersuchung von Amplitudenfrequenzkennlinien" X1-42.
ELEKTROMESS DRESDEN RPG70
FUNKE Rohrenprüfgerät Rundfunkmechanik
TECH tube-tester TC2
TESLA Transistorenprüfgerät BM 529 N

RFT 221-3 RLC-Universal Messbrücke
BELKO Wide band signal generator ARF-300
H&B GRUNDIG Schwebungssummer 295A,
H&B GRUNDIG Wobbel- Messsender 6016
H&B ELAVISCRIPT 2N Multimeter/Schreiber
H&B MULTISCRIPT 2 Multimeter/Schreiber
2x Röhren-Voltohmmeter BK 7-9 CCCP
BBC METAWATT Metravo 60 digital
MONACOR Multimeter MT 202 analog
AK-7096 Multimeter analog
ALCRON-81 Multimeter analog
2x Mellenbach UNI 11e FET-Multimeter, Netzteil, HF-Sonde
2x Mellenbach UNI 12e FET Multimeter,
2x Mellenbach UNI 21
Mellenbach UNI 7
Mellenbach UNI 10
Mellenbach ISO 1000 Isolationstester
PHILIPS 2422A Digital-Multimeter
PHILIPS 2522A Digital-Multimeter
SIEMENS Digital Multimeter A
BBC Brown Boveri Kondensator- und Widerstandsdekade
DIY Kondensator-Kapazitäts-Messgerät
THALHEIM TRT 250/6 Regel-Trenntrafo
R&S NGU BN 95140 Labornetzgerät für Röhren
R&S NGN BN 95143 Labornetzgerät Niedespannung
STATRON 303 Stromversorgungsgerät für Röhren
WF AM / FM Prüfgenerator PG1
ERWIN PAHL KG SV 59/52-2 Stromversorgungsgerät für Röhren
VEB EMB SV Typ 115 Niederspannungs-Netzgerät
NEVA stabilisiertes Netzgerät Typ 5224 für Röhren
STEINLEIN hochkonstantes Labornetzgerät für Röhren Typ HK 415
RFT Stromversorgungsgerät IV
PHILIPS PM6672 high resolution timer counter 1 GHz
PHILIPS PM 6302 RCL bridge
PHILIPS PM 5133 function generator 10mHz-2MHz
GRUNDIG AS 5 F Abgleichsender/RF-Generator
UdSSR Oszilloskop/Multimeter C1-112A
TEKTRONIX Oszilloscope 475 / Digital-Multimeter DM 43
PHILIPS 2-Strahl Oszilloskop 3232
R&S URI BN1050 Spannungs-Strom-Widerstands-Messgerät
CLAMANN & GRAHNERT Tonfrequenz Generator GF2
LOEWE-OPTA Stereo-Coder 76011
LOEWE-OPTA Kapazitäts-Messgerät 4109
LOEWE-OPTA RC-Messbrücke 4110
LOEWE-OPTA 2x Kleinprüfgerät 4121
LOEWE-OPTA Radioempfänger Prüfgerät 4122
LOEWE-OPTA Widerstandsmessbrücke 4103
NATIONAL-MATSUSHITA Stereo Modulator VP-7632A
NORDMENDE Radioprüfsender RPS3302
TPW Selektograf SO80 (mod.)
TPW Selektograf SO81
UdSSR "Gerät zur Untersuchung von Amplitudenfrequenzkennlinien" X1-42.
ELEKTROMESS DRESDEN RPG70
FUNKE Rohrenprüfgerät Rundfunkmechanik
TECH tube-tester TC2
TESLA Transistorenprüfgerät BM 529 N
Zuletzt geändert von Stereowaage am Do Mai 03, 2012 14:42, insgesamt 3-mal geändert.
mit besten Grüßen
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Der Multimeter-Thread
Hi Gery,Gery hat geschrieben:Mörsche,klausw hat geschrieben:Ganz schön beachtlich, was da selbst bei "Laien" herumsteht.
k.
wir können gerne auch mal ein Fred starten in dem die "Laien" mal ihren Lebenslauf auflisten. Das Oszilloskop hat mich z.B. schon während der Vorbereitung zur Fachhochschulreife, und in meiner Berufsausbildung zum Elektromaschinenbauer begleitet.
LG der "Laie"
mit "Laie" hatte ich auf den Eröffnungsbeitrag von Holger Bezug genommen, der sich selbst humorvoll als "lausigen Amateur" bezeichnet hatte und doch eine beachtliche Auflistung hingelegt hat. Den "lausigen Amateur" wollte ich nicht übernehmen...

Den Plural hatte ich verwendet, weil ich auch Hottes Beitrag gelesen hatte, der ebenfalls eine beachtliche Menge gelistet hat und freimütig (warum auch nicht?) zugibt, nicht alle davon bedienen zu können. Und da ich mich selbst auch als Laie einreihen würde, wären's dann zumindest schon 3

LG, ein "Laie".
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: Der Multimeter-Thread
Der Reiz an klassischer und historischer Messtechnik und dem Verstehen der dabei angewandten elektrischen und mechanischen Schaltungskonzepte ist durchaus zu vergleichen mit der Radiotechnik selbst, sie hat ja auch einen direkten Bezug zu dem, was an den Sender- und Empfängerschaltungen zu überprüfen ist.
Dies gilt besonders, wenn man viele der eigenen Messgeräte in Stand gesetzt und auf Plausibilität und Einhaltung von Toleranzen geprüft hat und damit auch immer wieder einiges an Schaltungstechnik "begreifen" durfte.
So kann das Bemühen um Verständnis von Modulation in Sendung und Stereophonie bei Anwendung von Messsender und Stereocoder eben auch einem technisch interessierten Laien viel Freude bereiten, wenn man dann aus den reparierten Radios mit HF-Stereophonie die "eigene" Wunschmusik hört.
Eine besondere Freude ist es, wenn man durch gute Bücher oder Beiträge fachlich kompetenter Forumsfreunde im Verstehen dieser Schaltungskonzepte unterstützt wird.
Dies gilt besonders, wenn man viele der eigenen Messgeräte in Stand gesetzt und auf Plausibilität und Einhaltung von Toleranzen geprüft hat und damit auch immer wieder einiges an Schaltungstechnik "begreifen" durfte.
So kann das Bemühen um Verständnis von Modulation in Sendung und Stereophonie bei Anwendung von Messsender und Stereocoder eben auch einem technisch interessierten Laien viel Freude bereiten, wenn man dann aus den reparierten Radios mit HF-Stereophonie die "eigene" Wunschmusik hört.
Eine besondere Freude ist es, wenn man durch gute Bücher oder Beiträge fachlich kompetenter Forumsfreunde im Verstehen dieser Schaltungskonzepte unterstützt wird.
Zuletzt geändert von Stereowaage am Mo Nov 15, 2010 1:12, insgesamt 1-mal geändert.
mit besten Grüßen
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Der Multimeter-Thread
Hi,
Klaus kein Problem, hatte es irgendwie schon als nicht böse gemeint, so verstanden. In Sachen Röhre bin ich ja auch Laie, und ziehe mir jetzt seit über einem Jahr alle Infos über dieses königliche Bauteil rein. Radiotechnik ist ja auch kein Gebiet für Elektromaschinenbauer, aber letztendlich baut sich alles auf die elektrischen Grundlagen auf. Es ist absolut faszinierend, wie sich Röhren im praktischem Betrieb verhalten, wenn man vorher auch ein bisschen Input von der Theorie gelesen hat.
Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, echt Wahnsinn. Von den richtigen Röhrenopa´s kann man nur versuchen, alle Informationen über die Röhre zu bekommen. Auf das die nachfolgenden Generationen das Wissen der Röhre ihren Enkeln auch weiter geben.
Stereowaage hat das in seinem Beitrag sehr schön geschildert, es ist sehr schön wenn man Schritt für Schritt immer dazu lernt. Und sich über seine Erfolge freuen kann, mal wieder was Neues verstanden zu haben. Für den Erfolg bedarf es nur 4 Dinge:
Interesse,
Informationen,
bereit zu sein, auch mal ziemlich trockene Theorie zu lernen,
keine 2 linke Hände.
LG Gery
P.S. Hatte viele Jahre lang ein popliges 1 Kanal-Röhren-Oszi von Voltcraft, völlig ausreichend am Anfang.
Klaus kein Problem, hatte es irgendwie schon als nicht böse gemeint, so verstanden. In Sachen Röhre bin ich ja auch Laie, und ziehe mir jetzt seit über einem Jahr alle Infos über dieses königliche Bauteil rein. Radiotechnik ist ja auch kein Gebiet für Elektromaschinenbauer, aber letztendlich baut sich alles auf die elektrischen Grundlagen auf. Es ist absolut faszinierend, wie sich Röhren im praktischem Betrieb verhalten, wenn man vorher auch ein bisschen Input von der Theorie gelesen hat.
Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, echt Wahnsinn. Von den richtigen Röhrenopa´s kann man nur versuchen, alle Informationen über die Röhre zu bekommen. Auf das die nachfolgenden Generationen das Wissen der Röhre ihren Enkeln auch weiter geben.
Stereowaage hat das in seinem Beitrag sehr schön geschildert, es ist sehr schön wenn man Schritt für Schritt immer dazu lernt. Und sich über seine Erfolge freuen kann, mal wieder was Neues verstanden zu haben. Für den Erfolg bedarf es nur 4 Dinge:
Interesse,
Informationen,
bereit zu sein, auch mal ziemlich trockene Theorie zu lernen,
keine 2 linke Hände.
LG Gery
P.S. Hatte viele Jahre lang ein popliges 1 Kanal-Röhren-Oszi von Voltcraft, völlig ausreichend am Anfang.