Wechselrichter
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Wechselrichter
Moin moin,
Ich hab mir eben erstmal nen Wechselrichter (12Dc=230AC) gekauft und mit Leistungsmessgerät an mein Othello 55 angschlossen...
Alles super doch dann es riecht verschmort?? Radio abeschaltet Tastensatz gerochen ok, dann WR gerochen. Ne auch nicht. Überlegt..... Das Wattmeter, jo das stinkt wie doof, aufgeschraubt einen Widerstand hats gehimmelt.
Kann ich an den WR denn mein Laptopladegerät anschliessen? Hab angst das das kaputt geht....
http://img403.imageshack.us/g/picture27k.jpg/
das sind bilder die das Oszilloskop ausspuckt. Wenn mich nicht alles täuscht Rechteckspannung? WTF?!
In der beschreibung steht: 50/60HZ +- 2HZ
Ausgangskurvenform: Rechteckspannung.
Was is da schief gegangen, das Radio läuft einwandfrei damit!
Beste Grüße Manu
Ich hab mir eben erstmal nen Wechselrichter (12Dc=230AC) gekauft und mit Leistungsmessgerät an mein Othello 55 angschlossen...
Alles super doch dann es riecht verschmort?? Radio abeschaltet Tastensatz gerochen ok, dann WR gerochen. Ne auch nicht. Überlegt..... Das Wattmeter, jo das stinkt wie doof, aufgeschraubt einen Widerstand hats gehimmelt.
Kann ich an den WR denn mein Laptopladegerät anschliessen? Hab angst das das kaputt geht....
http://img403.imageshack.us/g/picture27k.jpg/
das sind bilder die das Oszilloskop ausspuckt. Wenn mich nicht alles täuscht Rechteckspannung? WTF?!
In der beschreibung steht: 50/60HZ +- 2HZ
Ausgangskurvenform: Rechteckspannung.
Was is da schief gegangen, das Radio läuft einwandfrei damit!
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Wechselrichter
Hi Manu
dein wechselrichter gibt keine sinusspannung aus das ist normal, du kannst dein ladegerät aber anschließen es geht nicht kaputt. es gibt auch extra sinuswechselrichter die sind aber teuer.
MfG
dein wechselrichter gibt keine sinusspannung aus das ist normal, du kannst dein ladegerät aber anschließen es geht nicht kaputt. es gibt auch extra sinuswechselrichter die sind aber teuer.
MfG
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Wechselrichter
Hallo,
Super besten Dank!
Nur warum ist denn mein Leisutngsmessgerät abgeraucht.
manu
Super besten Dank!

Nur warum ist denn mein Leisutngsmessgerät abgeraucht.
manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Wechselrichter
Hallo, Manu,
Ich habe zwar deinen Wechselrichter noch nicht gesehen aber...
- Es gibt Sinuswechselrichter. Die haben einen dicken schweren Trafo, der auf der niedervoltseite z.B. mit 10Vss "getrieben" wird, und auf der Hochvoltseite 220V AC ( eff ) abgibt. Diese Sinuswechselrichter sind teuer, weil ein großer Trafo, und teure Leistungstransistoren benötigt werden. Der Wirkungsgrad ist eher bescheiden.
- Dann gibt es die modernen Dinger. Die funktionieren wie folgt: Die Eingangsspannung wird bei hoher Frequenz ( 20-50 khz ) mit Transistoren "zerhackt", damit ein Trafo gespeist, dessen Ausgangsspannung gleichgerichtet. Damit hat man ein Zwischenprodukt ( Gleichspannung ~200 Volt ). Diese wird nun wieder mittels Schalttransistoren "zerhackt", und zwar mit 50Hz. Das kommt dann zur Steckdose.
Den Konstrukteuren dieser modernen Dinger ist es meist völlig egal, ob die angeschlossenen Geräte mit diesem Rechteck zurechtkommen, oder nicht. Wie Dein Oszillogramm zeigt, sind da jede Menge Spitzen drauf.
Ich möchte dringend davon abraten, ein Röhrenradio unbedarft über solche modernen Wechselrichter zu versorgen. Die Spannungsspitzen können Netztrafo und Gleichrichter des Röhrenradios gefährden.
Nachtrag: mit einem richtigen Sinuswechselrichter dürfte ein Röhrenradio ( 50 Watt Aufnahme ) aus einer 12 Volt Autobatterie so um die 10 Amp ziehen. Daraus ergibt sich eine Aufnahmeleistung von 120 W bei 12 Volt. Dafür hat man dann aber auch Sinus....
meint Henning
Nachtrag: Ich habe für das Nachlesen etwas gebraucht..., und hatte auf Manus erstpost geantwortet.
Zur Frage, warum das Wattmeter abgeraucht ist... wundert mich nicht, wenn da irgendwelche Entstörmaßnahmen aus Kondensator-Widerstand in Reihe drin sind, dann raucht das eben ab, weil wegen der steilen Flanken des Rechtecks diese Bauteile überlastet werden.
Ich habe zwar deinen Wechselrichter noch nicht gesehen aber...
- Es gibt Sinuswechselrichter. Die haben einen dicken schweren Trafo, der auf der niedervoltseite z.B. mit 10Vss "getrieben" wird, und auf der Hochvoltseite 220V AC ( eff ) abgibt. Diese Sinuswechselrichter sind teuer, weil ein großer Trafo, und teure Leistungstransistoren benötigt werden. Der Wirkungsgrad ist eher bescheiden.
- Dann gibt es die modernen Dinger. Die funktionieren wie folgt: Die Eingangsspannung wird bei hoher Frequenz ( 20-50 khz ) mit Transistoren "zerhackt", damit ein Trafo gespeist, dessen Ausgangsspannung gleichgerichtet. Damit hat man ein Zwischenprodukt ( Gleichspannung ~200 Volt ). Diese wird nun wieder mittels Schalttransistoren "zerhackt", und zwar mit 50Hz. Das kommt dann zur Steckdose.
Den Konstrukteuren dieser modernen Dinger ist es meist völlig egal, ob die angeschlossenen Geräte mit diesem Rechteck zurechtkommen, oder nicht. Wie Dein Oszillogramm zeigt, sind da jede Menge Spitzen drauf.
Ich möchte dringend davon abraten, ein Röhrenradio unbedarft über solche modernen Wechselrichter zu versorgen. Die Spannungsspitzen können Netztrafo und Gleichrichter des Röhrenradios gefährden.
Nachtrag: mit einem richtigen Sinuswechselrichter dürfte ein Röhrenradio ( 50 Watt Aufnahme ) aus einer 12 Volt Autobatterie so um die 10 Amp ziehen. Daraus ergibt sich eine Aufnahmeleistung von 120 W bei 12 Volt. Dafür hat man dann aber auch Sinus....
meint Henning
Nachtrag: Ich habe für das Nachlesen etwas gebraucht..., und hatte auf Manus erstpost geantwortet.
Zur Frage, warum das Wattmeter abgeraucht ist... wundert mich nicht, wenn da irgendwelche Entstörmaßnahmen aus Kondensator-Widerstand in Reihe drin sind, dann raucht das eben ab, weil wegen der steilen Flanken des Rechtecks diese Bauteile überlastet werden.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Wechselrichter
Aber mein Ladegerät kann ich ohne Angst zu habn das jeden Moment was abraucht betreiben?
Beste Grüße Manu
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: Wechselrichter
Hallo Manu,
warum willst du eigentlich ein Ladegerät an einen Wechselrichter anschliessen ? Willst du mit einer 12V Batterie über einen Wechselrichter eine andere laden ?
Ich nutze beruflich seit längerer Zeit beruflich den HIER von Conrad, für meine Zwecke, mal einen Laptop im Auto oder auch eine Baufunzel mit grosser Sparleuchte reicht er allemal. Und der macht eine perfekte Sinuskurve.
MfG
Uwe
warum willst du eigentlich ein Ladegerät an einen Wechselrichter anschliessen ? Willst du mit einer 12V Batterie über einen Wechselrichter eine andere laden ?
Ich nutze beruflich seit längerer Zeit beruflich den HIER von Conrad, für meine Zwecke, mal einen Laptop im Auto oder auch eine Baufunzel mit grosser Sparleuchte reicht er allemal. Und der macht eine perfekte Sinuskurve.
MfG
Uwe
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Wechselrichter
Ne, ich will auch meinen Laptop wärend der Fahrt laden.
Deshalb frage ich ja ob das funktioniert.
Wenn nicht, dann is mir auch egal.
Beste Grüße und Danke Manu
Deshalb frage ich ja ob das funktioniert.
Wenn nicht, dann is mir auch egal.
Beste Grüße und Danke Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: Wechselrichter
Ach du meinst das Netzteil vom Laptop. Garantieren kann ich nicht daß das klappt, ich habe Kollegen wo das mit solchen einfachen Wechselrichtern funktioniert, aber ob das immer so ist 

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Wechselrichter
Hi Manu
deinem ladegerät ist das egal das macht sowiso wieder gleichstrom daraus.
Mfg
deinem ladegerät ist das egal das macht sowiso wieder gleichstrom daraus.
Mfg
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Wechselrichter
Ok, dann probier ichs mal.
beste grüße Manu
beste grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Wechselrichter
Warum das Rad zweimal erfinden? Kaufe Dir einfach ein PKW-Netzteil für Deinen Lappi. Die einfachen kosten so um 30-40 Euro. Das was ich hier im LKW schon seit Jahren benutze war zwar teurer ( knapp 160,-), hat aber den Vorteil das die Eingangsspannung von 9 - 30 Volt sein darf. Das ist für mich nicht ganz unwichtig.Power-Radio hat geschrieben:Ne, ich will auch meinen Laptop wärend der Fahrt laden.

Gruß aus Hannover... Hotte
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Wechselrichter
Hallo, Manu,
ein Laptopnetzteil arbeitet üblicherweise bei allen Spannungen zwischen 110 und 240 Volt, wobei da auch noch egal ist, ob das Gleichspannungen, sinusförmige oder rechteckförmige Spannungen sind, da am Eingang ein Brückengleichrichter ist, der aus jedweder Eingangsspannung eine Gleichspannung macht.
Was man nicht machen sollte, ist eine Induktivität ( Trafo ) und gleichzeitig ein auf Induktionsspitzen empfindliches Gerät ( z.B. Laptopnetzteil ) anschliessen.
Gegen den Betrieb eines Laptopnetzteils an einem solchen Wechselrichter sehe ich keine Bedenken.
VG Henning
ein Laptopnetzteil arbeitet üblicherweise bei allen Spannungen zwischen 110 und 240 Volt, wobei da auch noch egal ist, ob das Gleichspannungen, sinusförmige oder rechteckförmige Spannungen sind, da am Eingang ein Brückengleichrichter ist, der aus jedweder Eingangsspannung eine Gleichspannung macht.
Was man nicht machen sollte, ist eine Induktivität ( Trafo ) und gleichzeitig ein auf Induktionsspitzen empfindliches Gerät ( z.B. Laptopnetzteil ) anschliessen.
Gegen den Betrieb eines Laptopnetzteils an einem solchen Wechselrichter sehe ich keine Bedenken.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Wechselrichter
Hallo,Besten Dank.
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Re: Wechselrichter
Auch in dem Laptoplader sind eingangsseitige Entstörfilter, welche überlastet werden können.hoeberlin hat geschrieben: Zur Frage, warum das Wattmeter abgeraucht ist... wundert mich nicht, wenn da irgendwelche Entstörmaßnahmen aus Kondensator-Widerstand in Reihe drin sind, dann raucht das eben ab, weil wegen der steilen Flanken des Rechtecks diese Bauteile überlastet werden.
Die "Reverse recovery time" des Netzgleichrichters dürfte auch mehr an die gemütliche Sinusform angepasst sein..
Zuverlässig funktioniert daran wohl nur eine ohmsch Last, z.B. Glühbirnen.
Gruß Dirk
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Wechselrichter
Moin
Hör mir bloß auf mit dem Ding
Ich hatte mir auch schon mal geholt, mit meinem großen Laptop im Auto betrieben.
Lief zuerst auch garnicht schlecht bis mir so ein schmorender Gestank aufgefallen ist.
Der Zigarettenanzünderstecker von dem Ding hat geschmort und man konnte dem noch gerad so am Kabel raus reissen....
Grüße Manu
Hör mir bloß auf mit dem Ding

Ich hatte mir auch schon mal geholt, mit meinem großen Laptop im Auto betrieben.
Lief zuerst auch garnicht schlecht bis mir so ein schmorender Gestank aufgefallen ist.
Der Zigarettenanzünderstecker von dem Ding hat geschmort und man konnte dem noch gerad so am Kabel raus reissen....
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de