Hallo,
habe per Googlesuche diese Seite entdeckt
http://www.spickelmir.de/joomla/index.p ... &Itemid=57
und brauche mal wieder Hilfe von den Schaltplanexperten.
1. Funktioniert das ganze auch mit einer 60W oder 100W Vorschaltlampe?
2. Wie groß muss die Sicherung sein?
3. Kann ich als Widerstand statt 47K auch 50K nehmen?
4. Für wie viel Watt muss der Trimmer M1 ausgelegt sein?
5. Welche Werte muss die Glimmlampe haben?
6. Was macht die Diode 1N4007? Verändert sie irgendetwas an Volt oder Ampere?
Und rein zum Vertsändnis noch ein paar fragen:
7. Zum Radioerstbetrieb muss die Lampe eingeschlatet sein, das verstehe ich noch. Muss der andere Schlater dann auf Formierung stehen, oder ist der Isolationstest am Anfang wichtiger?
8. Muss die Vorschaltlampe für den Isolationstest ausgeschlatet sein?
9. Muss zum Kondensatortest per Krokoklemmen die Vorschaltlampe an sein?
Gruß
Phil
Vorschalt- und Kondensator Prüfgerät, Anfängerfragen
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: So Jan 23, 2011 13:20
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Vorschalt- und Kondensator Prüfgerät, Anfängerfragen
hallo Phil,
das ist meine Seite und mein Prüfgerät.
die Schaltung hat sich im Lauf der Jahre weiterentwickelt. Das ist der aktuelle Stand:
Vorschaltgeraet Version 2a
wichtigste Neuerungen sind eine Entlademöglichkeit für den Elko, die Kontrolle der Formierspannung über ein Instrument und ein Instrument für den Einbruch der Netzspannung anzuzeigen.
das ist meine Seite und mein Prüfgerät.
100W als Vorschaltlampe werden allgemein empfohlen. Eine solche benutze ich auch selbst. Bei 60W bricht die Spannung schon ziemlich stark ein. Mit den 300W habe ich das Gerät damals aufgebaut weil mein erstes Prüfobjekt eine Saba Breisgau Truhe war die ordentlich Strom gezogen hat.1. Funktioniert das ganze auch mit einer 60W oder 100W Vorschaltlampe?
die Sicherung würde ich sagen mind. 300mA, höchstens 500mA träge.2. Wie groß muss die Sicherung sein?
der Widerstand ist nur ein Schutz für das Instrument falls der Trimmpoti mal ganz aufgedreht wird. Der kann bis ca. 100kOhm groß sein.3. Kann ich als Widerstand statt 47K auch 50K nehmen?
das M1 heisst 1M und ist der Widerstandswert, 1MOhm. Die Leistung ist unerheblich, wir sind im µA Bereich.4. Für wie viel Watt muss der Trimmer M1 ausgelegt sein?
was grad greifbar ist. Durch das Prinzip bedingt gibt es keine großen Unterschiede. Die Zündspannung liegt immer in der Größenordnung 100V.5. Welche Werte muss die Glimmlampe haben?
die Diode arbeitet als Einweggleichrichter. Manche benutzen eine Vollweggleichrichtung, nach meiner Auffassung ist das zum Formieren nicht so gut geeignet6. Was macht die Diode 1N4007? Verändert sie irgendetwas an Volt oder Ampere?
der Schaltungsteil mit der Vorschaltlampe ist vom Kondensatorteil unabhängig zu betrachten. Erstinbetriebnahme, Formieren und Iso-Test sind 3 verschiedene Dinge von denen immer nur eines ausgeführt wird. Daher erübrigt sich auch Frage 8 und 9.7. Zum Radioerstbetrieb muss die Lampe eingeschlatet sein, das verstehe ich noch. Muss der andere Schlater dann auf Formierung stehen, oder ist der Isolationstest am Anfang wichtiger?
die Schaltung hat sich im Lauf der Jahre weiterentwickelt. Das ist der aktuelle Stand:
Vorschaltgeraet Version 2a
wichtigste Neuerungen sind eine Entlademöglichkeit für den Elko, die Kontrolle der Formierspannung über ein Instrument und ein Instrument für den Einbruch der Netzspannung anzuzeigen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: Vorschalt- und Kondensator Prüfgerät, Anfängerfragen
Hallo Jupp,
ich hätte noch einen Vorschlag für Version 2b oder 3.0 oder wie auch immer. Ich hab mir mein MY6013a die Woche zerschossen weil ich nach dem Formieren eines Elkos und einem Telefonat zwischendurch einfach vergessen habe den Elko zu entladen.
Ich würde den Umschalter für das entladen durch ein Relais ersetzen, was automatisch abfällt wenn man die Spannung wegnimmt, und damit den Entladevorgang einleitet. eine Art Zwangsentladung also.
Die 100mA Sicherung im Messgerät hab ich noch getauscht, aber das Teil ist Schrott, misst nur noch Unfug
.
Für dein Prüfgerät gibt es leider kein eigenes Thema, deswegen schreib ich das mal hier mit rein, gehört eigentlich zu den Grundlagen
.
MfG
Uwe
ich hätte noch einen Vorschlag für Version 2b oder 3.0 oder wie auch immer. Ich hab mir mein MY6013a die Woche zerschossen weil ich nach dem Formieren eines Elkos und einem Telefonat zwischendurch einfach vergessen habe den Elko zu entladen.
Ich würde den Umschalter für das entladen durch ein Relais ersetzen, was automatisch abfällt wenn man die Spannung wegnimmt, und damit den Entladevorgang einleitet. eine Art Zwangsentladung also.
Die 100mA Sicherung im Messgerät hab ich noch getauscht, aber das Teil ist Schrott, misst nur noch Unfug

Für dein Prüfgerät gibt es leider kein eigenes Thema, deswegen schreib ich das mal hier mit rein, gehört eigentlich zu den Grundlagen

MfG
Uwe
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Vorschalt- und Kondensator Prüfgerät, Anfängerfragen
ja das wäre eine sinnvolle Erweiterung. Obwohl man ja an dem Instrument sieht das der Elko noch Spannnug führt.
Tut mir leid um dein Messgerät, Uwe!
Tut mir leid um dein Messgerät, Uwe!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Vorschalt- und Kondensator Prüfgerät, Anfängerfragen
wir hatten hier schon einen thread:
Kurzschlusssuche mit Vorschaltlampe
da kann vielleicht ein mod das hier anhängen?
Kurzschlusssuche mit Vorschaltlampe
da kann vielleicht ein mod das hier anhängen?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: Vorschalt- und Kondensator Prüfgerät, Anfängerfragen
Richtig, aber ich hatte ein Digi Multimeter dran und meins schaltet nach 15 Minuten absaarfranzose hat geschrieben:Obwohl man ja an dem Instrument sieht das der Elko noch Spannnug führt.

Das hab ich sogar als Lesezeichen, aber dein Gerät verdient wirklich ein eigenes Thema z.Bsp. bei den Grundlagen.saarfranzose hat geschrieben:wir hatten hier schon einen thread:
Kurzschlusssuche mit Vorschaltlampe
da kann vielleicht ein mod das hier anhängen?
Ich ärger mich wegen dem Messgerät nicht lange, so teuer war das Gerät nicht, ich bestelle einfach ein neues. Man lernt eben immer was dazu.
MfG
Uwe
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: So Jan 23, 2011 13:20
Re: Vorschalt- und Kondensator Prüfgerät, Anfängerfragen
Franz-Josef, vielen Dank für die Erklärung! 
