Ich suche einen 60er Jahre"Röhren"-receiver, habe aber überhaupt keine Ahnung welches Gerät gut oder weniger gut ist. Mich würde intressieren welchen Reciever ihr am besten findet.
Guter "Röhren"-Receiver
-
Ottchen Schmidt
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 237
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
- Wohnort: im Norden Deutschlands
Guter "Röhren"-Receiver
Hallo,
Ich suche einen 60er Jahre"Röhren"-receiver, habe aber überhaupt keine Ahnung welches Gerät gut oder weniger gut ist. Mich würde intressieren welchen Reciever ihr am besten findet.
schonmal im Voraus!
Ich suche einen 60er Jahre"Röhren"-receiver, habe aber überhaupt keine Ahnung welches Gerät gut oder weniger gut ist. Mich würde intressieren welchen Reciever ihr am besten findet.
Viele Grüße
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
-
Radiomann
- Kuba Komet

- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Hallo Otto,
mir persönlich gefällt der TFK Opus 2550 sehr gut, siehe hier:
http://www.ronaldstroehlein.de/telefunk ... 2550-hifi/
mir persönlich gefällt der TFK Opus 2550 sehr gut, siehe hier:
http://www.ronaldstroehlein.de/telefunk ... 2550-hifi/
-
nordmender
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Hallo Otto,
ich habe u.a. zwei "heiße" Geräte aus Mitte der Sechziger in meiner Sammlung.
Körting/Neckermann 821/845,
Nordmende Steuergerät 3004.
Beide haben alles,was man so erwartet:
Mit Wurfantenne sauberen,wirklich rauschfreien Stereo-Empfang mit Superklang und für mich ausreichend Ausgangsleistung durch 2x ELL80.
Das NM ist mein "Dauerläufer".
Dazu noch dank GeorgK ein optischer Leckerbissen!
Bilder davon gab es hier schon.
Gruß
Claus
ich habe u.a. zwei "heiße" Geräte aus Mitte der Sechziger in meiner Sammlung.
Körting/Neckermann 821/845,
Nordmende Steuergerät 3004.
Beide haben alles,was man so erwartet:
Mit Wurfantenne sauberen,wirklich rauschfreien Stereo-Empfang mit Superklang und für mich ausreichend Ausgangsleistung durch 2x ELL80.
Das NM ist mein "Dauerläufer".
Dazu noch dank GeorgK ein optischer Leckerbissen!
Bilder davon gab es hier schon.
Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
Ottchen Schmidt
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 237
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
- Wohnort: im Norden Deutschlands
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Danke euch beiden für die Antworten
@Radiomann: Der TFK Opus 2550 ist in der Tat sehr imposant, und wie ich dem Text entnommen habe, soll er sogar den Freiburg 14 an die Wand spielen.....Respekt!
@Nordmender: Dein Nordmende 3004 sieht wirklich top aus!
Ich wusste garnicht, dass Nordmende auch Steuergeräte/Receiver gebaut hat.
Mir kam noch der Grundig Stereomeister in den Sinn, oder ist der eher nicht so Toll?
@Radiomann: Der TFK Opus 2550 ist in der Tat sehr imposant, und wie ich dem Text entnommen habe, soll er sogar den Freiburg 14 an die Wand spielen.....Respekt!
@Nordmender: Dein Nordmende 3004 sieht wirklich top aus!
Mir kam noch der Grundig Stereomeister in den Sinn, oder ist der eher nicht so Toll?
Viele Grüße
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
-
Ron
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 139
- Registriert: Do Jan 29, 2009 19:02
- Wohnort: Schwerte
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Hallo Otto,
Aus meiner Sicht lässt sich die Frage „welches ist das beste Röhrensteuergerät“ gar nicht beantworten. Beim Faktor Klang entscheidet als erstes dein Ohr und letztendlich die Kombination von Steuergerät und Lautsprecher- Boxen. Die Faktoren Erhaltungszustand, oder Aufbereitung und ganz wichtig technischer Zustand sind so finde ich bei diesen alten Geräten entscheidender als Telefunken, Saba, Braun, Nordmende, Graetz ,oder Grundig. Der Faktor Preis ist vielleicht auch bedenkenswert. Der Beste in welcher Preisgruppe?
Vorausgesetzt, zwei technisch optimal funktionierenden Geräte. Dann ist der Grundig Stereomeister ein Top- Gerät und der Nordmende 3004 spielt Champions League.
Grüßle
Ron
Aus meiner Sicht lässt sich die Frage „welches ist das beste Röhrensteuergerät“ gar nicht beantworten. Beim Faktor Klang entscheidet als erstes dein Ohr und letztendlich die Kombination von Steuergerät und Lautsprecher- Boxen. Die Faktoren Erhaltungszustand, oder Aufbereitung und ganz wichtig technischer Zustand sind so finde ich bei diesen alten Geräten entscheidender als Telefunken, Saba, Braun, Nordmende, Graetz ,oder Grundig. Der Faktor Preis ist vielleicht auch bedenkenswert. Der Beste in welcher Preisgruppe?
Vorausgesetzt, zwei technisch optimal funktionierenden Geräte. Dann ist der Grundig Stereomeister ein Top- Gerät und der Nordmende 3004 spielt Champions League.
Grüßle
Ron
Wer keine Geheimnisse mehr besitzt, hat bereits alles verloren.
Meine kleine Radio-Galerie:
http://picasaweb.google.com/ronstroehlein
"...aus Liebe zur Musik..."
Meine kleine Radio-Galerie:
http://picasaweb.google.com/ronstroehlein
"...aus Liebe zur Musik..."
-
Munzel
- Kuba Komet

- Beiträge: 1943
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Es kommt immer darauf an, was das Gerät können und wie es aussehen soll.
MfG
Munzel
MfG
Munzel
-
Ottchen Schmidt
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 237
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
- Wohnort: im Norden Deutschlands
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Hallo,
Deswegen finde ich es wunderbar, wenn ihr mir sagt welche Receiver ihr am Besten findet.
Leider habe ich keine Möglichkeiten mir solche Geräte anzuhören.Ron hat geschrieben:.....Beim Faktor Klang entscheidet als erstes dein Ohr und letztendlich die Kombination von Steuergerät und Lautsprecher- Boxen.......
Ich dachte an einen ganz frühen Receiver, so ähnlich wie der Freiburg Studio A. Es sollte wirklich ein Gerät sein aus den anfängen der Radioreceiver.Munzel hat geschrieben:....Es kommt immer darauf an, was das Gerät können und wie es aussehen soll......
Viele Grüße
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
-
edi
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3273
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Solche wird es sicher geben, und es sind erhaltenswerte, historische Geräte- aber ob die Ihnen die Freude bringen ?Es sollte wirklich ein Gerät sein aus den anfängen der Radioreceiver.
Die besten "Receiver", zu Röhrenzeiten nannte man sie noch "Steuergeräte", sind doch sicher die letzten Geräte der Röhrenära, die sind ja dann schon in Stereo, oder wenigstens Stereo- vorbereitet.
Und die klingen dann auch schon spitzenmäßig, da gehen später, mit Transistoren, werbewirksame Werte drüber, über deren Sinn man streiten kann, wie Frequenzgänge bis sonstwo, und Ausgangsleistungen ohne Ende.
Ich selbst verwende ein Radio mit Eigenlautsprechern, von dem es aber auch eine exakt gleiche Variante, jedoch ohne Eigenlautsprecher gibt.
Ich habe die Lautsprecher abgeschaltet (Schaltbuchse), befeuere damit Boxen, nutze es also eigentlich auch als Steuergerät..
Grund: Mir gefallen Röhrenradios optisch nur in klassischer Form, mit Eigenlautsprechern (Ausnahme: die allerersten Radios der 20er).
Das Gerät ist auch eins, das ich für sehr gut halte: "Capri 6401 St" von Goldpfeil, der letzte DDR- Röhren- Großsuper im gewohnten Gehäuse, die Steuergerät- Variante war "Antonio".
Original Stereo- vorbereitet, ich rüstete den fehlenden Dekoder nach.
Danach kaman noch 3 "Rossini"- Varianten, 1 mit Eigenlautsprecher, aber die Geräte hatten dann ein gewöhnungsbedürftiges Design.
Edi
-
Ralf
- Kuba Komet

- Beiträge: 1591
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Der Freiburg ist schon was feines und mit seinem Motorsuchlauf auch ein sehr begehrtes Gerät.
In meiner Sammlung gibt es zur Zeit einen Saba Freiburg Studio A, einen Philips Capella Tonmeister BD842AS und einen Philips Uranus BD752AS. Von den Klang und Empfangseigenschaften sind diese Geräte einfach nur erste Sahne.
Für mich ist so ein Steuergerät am interessantesten wenn es noch die typische Röhrenradio-Optik hat, d.h. links einen großen Drehknopf für die Lautstärke, rechts einen großen Drehknopf für die Senderwahl, eine Klaviertastatur und eine beleuchtete Skalenscheibe. Des weiteren ist ein gewisser Qualitätsstandard wünschenswert, d.h. es sollte mit einer Stereo-Gegentakt-Röhrenendstufe bestückt sein und ein UKW-Stereo-Decoder mit einem Stereo-Indikator sollte auch schon drin sein.
Wenn man ein Gerät der gehobenen Preisklasse nimmt kann man da eigentlich nicht viel falsch machen.
Gruß Ralf
In meiner Sammlung gibt es zur Zeit einen Saba Freiburg Studio A, einen Philips Capella Tonmeister BD842AS und einen Philips Uranus BD752AS. Von den Klang und Empfangseigenschaften sind diese Geräte einfach nur erste Sahne.
Für mich ist so ein Steuergerät am interessantesten wenn es noch die typische Röhrenradio-Optik hat, d.h. links einen großen Drehknopf für die Lautstärke, rechts einen großen Drehknopf für die Senderwahl, eine Klaviertastatur und eine beleuchtete Skalenscheibe. Des weiteren ist ein gewisser Qualitätsstandard wünschenswert, d.h. es sollte mit einer Stereo-Gegentakt-Röhrenendstufe bestückt sein und ein UKW-Stereo-Decoder mit einem Stereo-Indikator sollte auch schon drin sein.
Wenn man ein Gerät der gehobenen Preisklasse nimmt kann man da eigentlich nicht viel falsch machen.
Gruß Ralf
-
Ottchen Schmidt
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 237
- Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
- Wohnort: im Norden Deutschlands
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Hallo,

Tja so ein Freiburg Studio A wäre schon Toll, aber preislich doch wohl etwas zu hoch......
Besser hätte ich mich nicht ausdrücken können!Ralf hat geschrieben:.....Für mich ist so ein Steuergerät am interessantesten wenn es noch die typische Röhrenradio-Optik hat, d.h. links einen großen Drehknopf für die Lautstärke, rechts einen großen Drehknopf für die Senderwahl, eine Klaviertastatur und eine beleuchtete Skalenscheibe.......
Tja so ein Freiburg Studio A wäre schon Toll, aber preislich doch wohl etwas zu hoch......
Viele Grüße
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
Otto
" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)
-
Valvotek
- Kuba Komet

- Beiträge: 1281
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: Guter "Röhren"-Receiver
Hallo
Bei mir im Bastelkeller läuft zur Zeit ein Saba Meersburg Me19 ,Bj 1968,an 2 ca. gleichalten Heco-Boxen.Mit Wurfantenne guter Empfang und gute Ausgangsleistung. Ist allerdings kein Vollröhrengerät.Der Stereodecoder enthält Halbleitertechnik.
Gruß
Roman
Bei mir im Bastelkeller läuft zur Zeit ein Saba Meersburg Me19 ,Bj 1968,an 2 ca. gleichalten Heco-Boxen.Mit Wurfantenne guter Empfang und gute Ausgangsleistung. Ist allerdings kein Vollröhrengerät.Der Stereodecoder enthält Halbleitertechnik.
Gruß
Roman
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman