Hallo,
ich habe zwei Probleme :
1. Ich habe eine KC1,(2V und 60 mA Heizung)
ich wollte sie aus ene Spannungsnetzteil mit 3V und max. 1.5A beheizen.
Also Wiederstand rein. Bei anschließen fällt die Spannung auf null und dr Faden Glüht nicht.
Die Röhren sid geprüft, aber nicht von mir.
2. Eine "normale" P Pöhre lauft mit 6,3 Volt heitzspannung.
aber die PL519 nicht, obwohl der Heitzfaden ok ist.
Grüße Moritz
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
die KC1 hat nur 2V Heizspannung. 50% Überheizung kann das Ende gewesen sein.
die PL519 braucht 40V zum Heizen.
was du mit 6,3V meinst sind "E"-Röhren. "P" Röhren sind für Reihenheizkreise von 0,3A. Die Spannung ist unterschiedlich.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
die PC92 ist mit 3,15V angeben. Die stirbt bei 6,3V. Ausserdem hattest du im ersten Post PL519 geschrieben ?!
Bei anschließen fällt die Spannung auf null und dr Faden Glüht nicht
wenn die Spannung auf Null fällt muss ein Kurzschluss vorliegen. Oder meintest du den Strom??
Antworten auf Fragen können nicht korrekter sein als die Fragestellung selbst.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Hallo,
Bei 6,3V soll die PC 92 wohl schön hell leuchten wenn sie nur für Uf 3.15 Volt ausgelegt ist.
Was hast Du denn für einen Widerstand vor die KC1 geschaltet?Wenn der zu groß war kannst Du Glück haben das es die Röhre überlebt hat.
Gruß Petzi
edit.Franz Josef war schneller
Moritz_Krell hat geschrieben:
Kein kurzes helles Glühen o.ä.,und Spannung fliest auch durch den Draht.
Hallo,
erst einmal fließt keine Spannung, sondern nur Strom.
Wenn die Spannung anliegt und trotzdem kein Glimmen/Glühen feststellbar ist, liegt sicherlich eine Unterbrechung des Heizfadens vor oder aber ein Kurzschluss mit entsprechend hohem Stromfluss.
Antworten auf Fragen können nicht korrekter sein als die Fragestellung selbst.
Genau so ist es.
Zuletzt geändert von Radiomann am Sa Feb 19, 2011 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
vergessen wir mal die P-Röhren.
Mit der KC1 : ich habe ein Poti in die Leitung gebaut und so lange gedreht bis ich 1,9 Volt Spannung hatte.
Also ich sehe den Heitzfaden der Röhre, ich dachte aber immer das die im Betrieb glühen?
Und ein Kurzschluss in der Röhre halte ich für unwahrscheinlich, da ich die Röhre als geprüft: gut
gekauft habe.
Grüße Moritz
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
Also, wenn ich den Faden in den Sromkreis lege (als teil der Leitung),
liegt Spannung an.
Wenn ich aber den Faden an die Batterie lege, und dann die Spannung der Batterie Messe,
liegt keine Spannung an.
Grüße Moritz
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
Hallo,
Deinen Angaben sind zu ungenau, um Deine Beobachtungen zu beurteilen.
Um die Heizung der KC1 zu prüfen, schließt Du sie am einfachsten in Reihe mit einem Vorwiderstand 18 Ohm an Dein (stabilisiertes) 3-Volt-Netzteil an. Nach ein paar Minuten müßten sich knapp 2 V an der Heizung eingestellt haben, wenn sie ok ist. Bei 3 V hat sie eine Unterbrechung, bei 0 V einen Kurzschluß.
Der Faden muß nicht immer deutlich sichtbar glühen- ich habe z. B. von einer alten RE- Röhre 2 Ausführungen, die eine ist eine "Hellbrenner", bei der anderen ist der Faden nur mit Lupe als glühend auszumachen. Sowas gibt es bis zu den letzten Novalröhren, da hatte ich es bei einer ECH81, da sieht man -trotz einwandfrei funktionierender Röhre- gar nichts.
Für die Röhrenheizung ist wichtig, daß bei der vorgeschriebenen Röhrenheizspannung der angegebene Heizstrom fließt, nichts anderes.