Zweikreiser Projekt

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Franz

Zweikreiser Projekt

Beitrag von Franz »

Hallo zusammen,
Ich habe einen Spulensatz für ein Zweikreiser Projekt gefunden. Um das zu verwirklichen suche ich einen Differential Drehko mit 2X 180 pf. Hat jemand schon einmal einen derartigen Drehko selbst hergestellt oder kennt jemand eine Bezugsquelle. Bin für jeden Hinweis dankbar.
Grüsse Franz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von GeorgK »

Hallo Franz,

schöner Plan! Ich nehem an, Du willst den Dif.Drehko aus dem Grund Einbauen, da die Antennenkopplung sich
( meistens) verstimmend auf den Eingangskreis auswirkt.

Durch Einsatz eines Diff.Drehkos wird der Eingangskreis praktisch nicht verstimmt, wenn die Ankopplung geändert wird.

Mach mal hier eine Anfrage:

http://www.dl2hn.beepworld.de/apps/cont ... id=4546575
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
Rufusi
Opus
Opus
Beiträge: 93
Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hanau

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von Rufusi »

Hallo PL504,

Schorsch sucht einen DiferenzialKondensator und keinen "Wald und Wiesen zweifach Drehko".
Das ist was ganz anderes. :wink:

Hallo Schorsch,

ich wundere mich immer mal warum du mich nicht fragst :shock:
Möglicher weise hab ich so was, werde suchen und bescheit sagen, denn zu kaufen wird es den nich geben.
Ist mir jedenfalls noch nicht unter gekommen.

Gruß
Wolfgang
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von edi »

@PL504,
Rufusi hat recht- ein Differentialdrehko ist was anderes, schauen Sie in den Schaltplan: Der Rotor dreht in einen Stator rein, gleichzeitig aus dem anderem raus.
Sind also 2 Drehkos "gegeneinander".
Manchmal auch "Schmetterlings- Drehko" genannt.

In der angegebenen Schaltung ist er als kapazitiver Spannungsteiler geschaltet.
Üblich für solche Schaltungen für Geradeausempänger mit aperiodischem (nicht abgestimmten) Eingang ist ein Band- oder Tiefpaß- der fehlende Diffi sollte also nicht das Hindernis für den Aufbau der Schaltung sein. Kann vorerst auch ganz entfallen- wer hat noch sehr starke Mittelwellensender in der Nachbarschaft...

Solche Diffis gab es in freier Wildbahn als "Quetscher" (sehr flache Pertinax- Drehkos mit Folien- Dieelektrikum), anders wüßte ich nicht.
Quetscher waren in vielen Geradeausempfängern drin, meist als Rückkopplungs- Drehko (Volksempfänger, DKE).
Da sind`s allerdings normale Drehkos- Kennzeichen eines Diffi- Quetschers: 3 Lötfahnen.
Ich habe noch etliche Quetscher, ich schau`am Wochenende mal nach, ob ein Diffi- Drehko bei ist, falls nicht jemand noch einen in der Kramkiste findet.

Edi
Zuletzt geändert von edi am Do Mär 31, 2011 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Franz

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von Franz »

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Unterstützung. Es ist mir schon klar, dass man so etwas nur mit Glück finden kann.
Ich besitze einen Lumophon WD327. Das ist ein Zweikreiser mit ziemlich identischer Schaltung inklusive dem Schmetterlingsdrehko im Eingang. Dieses Gerät hatte mit grosse Schwierigkeiten bei der Reparatur bereitet.
Eigentlich habe ich vor, den Dif.- Drehko. versuchsweise aus zwei herkömmlichen Drehkos zu fertigen in dem ich die zwei Statoren übereinander anordne. Ob es gelingt ?
Den Spulensatz habe ich zufällig gefunden und möchte ihn jetzt verwerten. Ich werde wahrscheinlich RV12P2000 Röhren verwenden, da ich damit gut bestückt bin. Es kann aber auch sein, ich versuche das mit russ 1sh29b oder 3. Variante mit amerik. 2X 12AF6 und 12K5 als Endrö. Die letzte Variante benötigt nur 12 V Anode.
Grüsse Franz
PS: ich habe schon einmal einen 2 Kreiser mit eig. Spulen aber mässigem Erfolg gebaut
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von GeorgK »

Rufusi hat geschrieben:Hallo PL504,

Schorsch sucht einen DiferenzialKondensator und keinen "Wald und Wiesen zweifach Drehko".
Das ist was ganz anderes. :wink:

Hallo Schorsch,

ich wundere mich immer mal warum du mich nicht fragst :shock:
Möglicher weise hab ich so was, werde suchen und bescheit sagen, denn zu kaufen wird es den nich geben.
Ist mir jedenfalls noch nicht unter gekommen.

Gruß
Wolfgang

Haha Wolfi.... Der Franz sucht....hattu Brille?? :hello: :haeh: :haeh:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von Dirk508 »

Bei dem Lumophon macht der Diff-Drehko ja Sinn wegen dem Vorkreis.

Bei dem Projekt "2-Kreiser" kann man ersatzweise genauso gut den Gitterableitwiderstand als Poti ausführen.

Gruß Dirk
Franz

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von Franz »

Hallo zusammen,
als weiteren Schritt zur Verwirklichung des Projekts habe ich aus einem 500 pf Drehko etwas minderer Bauart einen Differential Drehko gefertigt. Ich habe den Stator geteilt und die 2 Hälfte oben angebracht. Er ist natürlich nicht ganz symetrisch, dazu müsste der Rotor rund sein und die beiden Statorteile gleich; aber immerhin mit einem Verkürzungskondensator an einem Stator bekomme ich die 2 X geforderte 180 pf hin .
Wenns nicht klappt, kann ich die Schirmgitter Variante immer noch anwenden.
Grüsse Franz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Franz,

sieht sehr gut aus! Bin mal gespannt, ob es so tut wie Du es Dir vorstellst.

Wieviel Bauzeit muss man denn für so ein Geduldsspiel veranschlagen?

Gruß,
Herbert
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von GeorgK »

Franz:


:super:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Franz

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von Franz »

Hallo zusammen,
danke für das Lob, Tut gut sowas.
Herbert, die reine Bauzeit kann ich nicht beziffern. Du weisst, ich bin mit Bau- Handwerker zugange und bin während der Wartezeit auf die Herren immer mal wieder Frust abbauend in Werkstatt gegangen. Ich schätze aber, wenn man sich dran hält, über entspr. Werkzeugmaschinen verfügt, vielleicht 4 Stunden.
Grüsse Franz
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von edi »

Hier noch ein Bild von einem Differential- Drehko (a. R.), mir gerade beim Aufräumen über'n Weg gelaufen.

Edi

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Bild
Franz

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von Franz »

Hallo zusammen,
mittlerweile ist das Chassis fertig geworden. Ich habe es ( fast ) nur aus Alt-Teilen mit WM Röhren nach der " Versuch und Irrtum " Methode zusammen gebaut. Das Blech, ( leider V2A ) die Abkantbank und manchen Rat hat Herbert beigesteuert. Röhrenbestückung ist 3 X R12P2000 und LV3. Es ist somit ein nostalgischer Nachbau geworden und empfängt in meiner Kellerwerkstatt auch die 2-3 Standart Stationen, welche ich auch dort nur mit prof. Radios empfangen kann. Der einzige, bis jetzt auch nicht zu verbessernde Schönheitsfehler, ist der deutliche Netzbrumm wie er auch bei meinem VEs zu vernehmen ist.
Angesichts des MW Sender Sterbens wird das vermutlich der letzte Selbstbau sein, obwohl ich noch mit reichlich WM , russ. und amerik. Röhren ( u.a. einen kompletten 12 V Rö.- satz für einen Autosuper ) bestückt bin.
Grüsse Franz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von edi »

Erst mal :super: :super: :super: für den Chassisbau !

Kommt sicher noch eine übliche Zeigerskale davor ?

Mittelwelle geht zwar zurück- aber immerhin kann man ja nun viel ungestörter Fernsender suchen, keine dicken Signale drücken die Eingangsstufen zu.
Zudem werden viele Länder noch lange weiter AM senden, mangels technischem Equipment und überhaupt auch der Notwendigkeit des digitalen Funks.

Und dann gibt es noch die Kurzwellen, auch da wird sich die alte Betriebsart halten, vielleicht nie abgelöst werden.

Für Selbstbauprojekte ist also noch viel Raum, ich recherchiere u. a. nach "vergessenen Schaltungen", die heute durchaus wieder ihre Berechtigung anmelden könnten.

Wäre interessant, wie Ihr Zweikreiser sich an einer besseren Antenne macht (wenn die Möglichkeit besteht). Ich erinnere mich an einen Zweikreiser- Vorsatz mit RENS1284, den es für den Volksempfänger gab, der machte den VE hellhörig wie einen Super, abends war die Mittelwelle voll mit Fernstationen, Rückkopplung fast unnötig.

Edi
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Zweikreiser Projekt

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Franz,

zuerst einmal: :super: Das Chassis ist Dir sehr gut gelungen, der Aufbau kann sich sehen lassen. Aber was mich am allermeisten fasziniert: Deine Improvisationskunst. Aus "Resten" ein gut funktionierendes Radio bauen - das kann nicht jeder. Wenn Du wieder hier im Lande bist, können wir ja an meiner "Langdrahtantenne" (und bei einem kühlen Bierchen) damit einmal Empfangsversuche machen. :bier:

Bis denne,
Herbert