Hallo zusammen,
heute ist mir ein amerikanisches Akku betriebenes Mini Oszilloskop mit einer Bandbreite bis zu 15 Mhz aus Kalifornien zugeflogen. Ich habe es gleich zusammen mit Jürgen ( rettigsmerb ) ausprobiert. Es funktioniert, kann jedoch eine Reinigungsaktion von Schalter und Potis vertragen.
Grüsse Franz
NLS Miniscope
NLS Miniscope
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: NLS Miniscope
Och, ist das niedlich....
.... und dabei soo erwachsen!
Klasse Teil, mehr als ein echtes Westentaschenwellenkino! Mein kleinstes ist ein Hameg 307....
Frage: gibts irgendwo technische Daten / Schaltpläne?
VG Henning
.... und dabei soo erwachsen!
Klasse Teil, mehr als ein echtes Westentaschenwellenkino! Mein kleinstes ist ein Hameg 307....
Frage: gibts irgendwo technische Daten / Schaltpläne?
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Re: NLS Miniscope
Hallo zusammen,
zum Messen ist die Bildröhre für mich doch ziemlich klein. Dazu verwende ich das Tek 454.
Aber es wird nach Poti/Schalterkur mein Regal ziehren.
Grüsse Franz
zum Messen ist die Bildröhre für mich doch ziemlich klein. Dazu verwende ich das Tek 454.
Aber es wird nach Poti/Schalterkur mein Regal ziehren.
Grüsse Franz
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: NLS Miniscope
hallo Franz,
die kleinen wollen aber auch mal mitmachen, sonst werden die Kondensatoren und Akkus sauer
Type schnuckelig hab ich auch einen in der Kur, ein kleiner DSO:
bin sehr gespannt auf deine Meinung.
lG Martin
die kleinen wollen aber auch mal mitmachen, sonst werden die Kondensatoren und Akkus sauer

Type schnuckelig hab ich auch einen in der Kur, ein kleiner DSO:
bin sehr gespannt auf deine Meinung.
lG Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: NLS Miniscope
Hallo Martin,
entschuldige erst mal erst mal späte Anwort, war in meiner Zweitheimat o. Internet aber dafür 1000 m hoch mit exquisitem Klima.
Das ist natürlich ein echtes Tek mit dem man auch messen kann. Das NLS Ding ist eigentlich mehr Spielerei welches bei mir das Regal ziert. Mein in Kalifornien wohnender Sohn hatte es mir zum Geburtstag geschenkt.
Liebe Grüsse Franz
entschuldige erst mal erst mal späte Anwort, war in meiner Zweitheimat o. Internet aber dafür 1000 m hoch mit exquisitem Klima.
Das ist natürlich ein echtes Tek mit dem man auch messen kann. Das NLS Ding ist eigentlich mehr Spielerei welches bei mir das Regal ziert. Mein in Kalifornien wohnender Sohn hatte es mir zum Geburtstag geschenkt.
Liebe Grüsse Franz
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: NLS Miniscope
hallo Franz,Franz hat geschrieben:Das ist natürlich ein echtes Tek mit dem man auch messen kann.
ich habs gern offenherzig

Tek222 ist ein 8Bit mit Stereo 10 MSamples, d.h. der malt dir irgendwas dahin. Geh mal von 1-2MHz aus, die 10 stimmen nur bei Rechteck

nette Grüße
Martin
Re: NLS Miniscope
Hallo Martin,
da habe ich mich wohl in meiner Einschätzung geirrt.
. Tektronix ist demnach auch nicht mehr was es mal war. Meine berufl. Tek Vergangenheit, welche diesbezügl. 1978 endete, war von den 453 und 454 Typen geprägt. Letzteres benütze ich gelegentlich immer noch.
Lieben Gruss Franz
da habe ich mich wohl in meiner Einschätzung geirrt.

Lieben Gruss Franz
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: NLS Miniscope
hallo Franz,
222A ist von 1995, also noch aus der 8-Bit Zeit.
Für damalige Verhältnisse war das schon ein nettes kleines Ding. Nur waren die technischen Möglichkeiten eben nochnicht so wie sie für vernünftige DSO vonnöten sind, man hatte es denn es war modern, aber eben nur soundsoschnell.
Vergleich dazu: Schon 1967 bauten sie das 323, kalt, und zeitgleich mit dem 556... es ging aber eben nur bis 5MHz, alles was schneller ging hatte Röhren an Bord. 323 übrigends auf Öko-Rekordkurs: nur 1,6 Watt am Akku, damit heizt er die Bildröhre und füttert 64 Halbleiter durch
Kurze Zeit später mutierte der kleine 222 zum 224, mit 6-fachem Tempo, das malt schon deutlichst genauer.
Und kostet heute noch eine Handvoll Scheine...
Was man an den kleinen DSO loben darf: Sie besitzen 2 erdfreie völlig entkoppelte Eingänge.
Bei mir gehts nun erstmal mit sehr dicken Tek weiter, ich muß diese Woche noch die Rücksitzbank ausbauen dafür
nette Grüße
Martin
222A ist von 1995, also noch aus der 8-Bit Zeit.
Für damalige Verhältnisse war das schon ein nettes kleines Ding. Nur waren die technischen Möglichkeiten eben nochnicht so wie sie für vernünftige DSO vonnöten sind, man hatte es denn es war modern, aber eben nur soundsoschnell.
Vergleich dazu: Schon 1967 bauten sie das 323, kalt, und zeitgleich mit dem 556... es ging aber eben nur bis 5MHz, alles was schneller ging hatte Röhren an Bord. 323 übrigends auf Öko-Rekordkurs: nur 1,6 Watt am Akku, damit heizt er die Bildröhre und füttert 64 Halbleiter durch

Kurze Zeit später mutierte der kleine 222 zum 224, mit 6-fachem Tempo, das malt schon deutlichst genauer.
Und kostet heute noch eine Handvoll Scheine...
Was man an den kleinen DSO loben darf: Sie besitzen 2 erdfreie völlig entkoppelte Eingänge.
Bei mir gehts nun erstmal mit sehr dicken Tek weiter, ich muß diese Woche noch die Rücksitzbank ausbauen dafür

nette Grüße
Martin