Empfehlungen Tischmultimeter

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Empfehlungen Tischmultimeter

Beitrag von fotoralf »

Mein Multimeter spinnt. Offenbar wird es Zeit für ein neues.

Gesucht werden Empfehlungen für ein digitales Tischmultimeter, also ein Gerät, daß ins Regal kommt und von vorn bedient wird.

Vorgaben:

- Messung von Gleich- und Wechselstrom und -spannung
- Widerstandmessung bis mindestens 20 MOhm
- Kapazitätsmessung wäre ein eindeutiges Plus
- Autoranging (autom. Messbereichsumschaltung), abschaltbar
- möglichst Bedienung über Tasten statt Drehschaltern

...und das alles vorzugsweise noch bezahlbar.

Ein erster Rundgang bei Ebay und Gurgel bringt bei Neugeräten im Bereich unter 200 Euro überall denselben Chinesenramsch zutage. Markenware kostet 400 und aufwärts. Die haben ja einen Knall.

Kann jemand ein Gebrauchtgerät empfehlen?

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Empfehlungen Tischmultimeter

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Ralf,

bezahlbar, solide, und Made in Germany zusammen gibt es seit Jahren nicht mehr.

Ich selbst habe seit geraumer Zeit dieses rot-graue "Chinesending" und bin damit mehr als zufrieden. (UT 803)
Meßartauswahl über Drehschalter, alles andere über Tasten, hinterleuchtetes Display, eingebaute RS232 und USB Schnittstelle, wahlweise Batterie- oder Netzbetrieb.

Das Gerät macht auf mich einen genügend stabilen Eindruck, für mich war es kein Fehlkauf

vielleicht wäre das was für Dich,

bei Gebrauchtgeräten wäre dann noch immer die Frage, wann die das letzte Mal kalibriert wurden...

Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Empfehlungen Tischmultimeter

Beitrag von fotoralf »

hoeberlin hat geschrieben:Ich selbst habe seit geraumer Zeit dieses rot-graue "Chinesending" und bin damit mehr als zufrieden. (UT 803)
Jaja, hab ich auch gesehen. Mal davon abgesehen, daß das fürchterlich nach Kirmes aussieht - muß man bei dem zwischen Spannungs- und Widerstandsmessung umstecken?

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Empfehlungen Tischmultimeter

Beitrag von hoeberlin »

... ich meine ja, man muss dass umstecken.

...

Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Empfehlungen Tischmultimeter

Beitrag von paulchen »

Bedingt. Nur ab 250V muß man in den Hochspannungsbereich umstecken. Sonst bleibt die Strippe in einer Buchse drin.
Es sei denn, Du willst richtig Strom messen. Dann auch andere Buchse. Aber das sollte als normal gelten.

paulchen
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Empfehlungen Tischmultimeter

Beitrag von fotoralf »

Eben. Und 250 Volt wäre nun eine denkbar dumm positionierte Grenze.

Ich habe mir unterdessen das Philips PM2525 ausgeguckt. Kennt das jemand aus eigener Praxis?

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Empfehlungen Tischmultimeter

Beitrag von hoeberlin »

Zitat:"Eben. Und 250 Volt wäre nun eine denkbar dumm positionierte Grenze."

In der Anleitung ist eindeutig beschrieben, dass nur der 600mV Bereich die auch für Widerstands- und Frequenzmessungen vorgesehene Buchse verwendet, alle anderen Spannungsbereiche die normale Buchse für Spannungen.

Die Strombereiche haben, wie üblich und m.E. auch sinnvoll, über gesonderte Buchsen.

Vielleicht hilft das ja weiter

VG Henning

Gegen ein Philips in gutem Zustand sieht das UT 803 zugegebenmaßen etwas wie Playmobil aus.....
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Empfehlungen Tischmultimeter

Beitrag von paulchen »

Hatte ich doch dieses kleine m überlesen (mV)...
Stimmt natürlich was Henning sagt.
(wie immer :( ) :mrgreen:

paulchen
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Empfehlungen Tischmultimeter

Beitrag von Gery »

Spaß am Arbeitsplatz, habe auch das chinesische Kirmes Ding UT803, das einzige was mich an dem Ding ärgert, ist die automatische Abschaltung. Kann man zwar abschalten, aber erst beim Einschalten.