Bücher für Einsteiger
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Bücher für Einsteiger
Hallo liebe Radiofreunde,
welche Bücher könnt ihr Einsteiger empfehlen? Mein Einsteiger Buch war damals in der Berufsfach Schule "Grundkenntnisse Elektrotechnik" Energietechnik Nachrichtentechnik von Betz, Beuth, Huber, Lauwaßer, Poppe, Schmidt, Wunderlin vom Verlag Handwerk und Technik. Bis zum Ausbildungsende zum Elektromaschinenbauer, heute neue Bezeichnung, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, kamen noch ein paar Bücher dazu, aber darum geht es ja auch nicht, welche Bücher würdet ihr z.B. einem Schüler empfehlen der in das Radiohobby einsteigen möchte?
Für alle die ein gewisses Grundwissen besitzen empfehle ich "Radiotechnik für Alle" von Heinz Richter. Was hattet ihr für Bücher zum Einstieg?
welche Bücher könnt ihr Einsteiger empfehlen? Mein Einsteiger Buch war damals in der Berufsfach Schule "Grundkenntnisse Elektrotechnik" Energietechnik Nachrichtentechnik von Betz, Beuth, Huber, Lauwaßer, Poppe, Schmidt, Wunderlin vom Verlag Handwerk und Technik. Bis zum Ausbildungsende zum Elektromaschinenbauer, heute neue Bezeichnung, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, kamen noch ein paar Bücher dazu, aber darum geht es ja auch nicht, welche Bücher würdet ihr z.B. einem Schüler empfehlen der in das Radiohobby einsteigen möchte?
Für alle die ein gewisses Grundwissen besitzen empfehle ich "Radiotechnik für Alle" von Heinz Richter. Was hattet ihr für Bücher zum Einstieg?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Bücher für Einsteiger
Für den totalen Einsteiger würde ich die Lehrbriefe von Philips empfehlen. Aber natürlich eine ältere Auflage, in der noch Röhren vorkommen.
Das ist mit kleinen Bildchen und Männchen Idiotensicher erklärt.
Hier gibts immerhin die englische Ausführung:
http://frank.pocnet.net/other/Philips/T ... ty1955.pdf
Die Funktion von unseren Radios habe ich endgültig mit "Radiobasteln für Jungen" vom Heinz Richter verstanden. Auch hier sollte man auf eine alten Auflage mit Röhrentechnik achten. Einzigster Nachteil sind die beschriebenen Allstromschaltungen, aus heutiger Sicht unverantwortlich.
Das ist mit kleinen Bildchen und Männchen Idiotensicher erklärt.
Hier gibts immerhin die englische Ausführung:
http://frank.pocnet.net/other/Philips/T ... ty1955.pdf
Die Funktion von unseren Radios habe ich endgültig mit "Radiobasteln für Jungen" vom Heinz Richter verstanden. Auch hier sollte man auf eine alten Auflage mit Röhrentechnik achten. Einzigster Nachteil sind die beschriebenen Allstromschaltungen, aus heutiger Sicht unverantwortlich.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Bücher für Einsteiger
Um die Funktionsweise von Röhren usw zu verstehen sind die Lehrbriefe von Philips gut geeignet, Ich habe selber zwei Bücher, Band 1 und 2.
Die fangen bei Strom und Spannung an und gehen über Röhren, Rundfunktechtik, TV, Tonbanbandgeräte, Schallplatten bis hin zur Beleuchtungstechnik. Meine Ausgaben sind glaube ich von 1962 oder 63.
Die fangen bei Strom und Spannung an und gehen über Röhren, Rundfunktechtik, TV, Tonbanbandgeräte, Schallplatten bis hin zur Beleuchtungstechnik. Meine Ausgaben sind glaube ich von 1962 oder 63.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Bücher für Einsteiger
Hallo zusammen,
ich habe es vor drei Jahren mal selber mit einem Büchlein versucht. Titel: "Röhrenradios - Sammeln und Basteln - Ein Leitfaden für den Anfänger". In der letzten Auflage hatte es gut 90 Seiten.
Nachdem ich ungefähr 100 Exemplare an Bekannte und via ebay verkauft hatte, liefen mir wegen der vielen Bilder die Druckkosten davon. Wer es heute haben möchte, kann nur noch eine CDR mit dem Text zum Selbstausdruck bekommen.
H.
ich habe es vor drei Jahren mal selber mit einem Büchlein versucht. Titel: "Röhrenradios - Sammeln und Basteln - Ein Leitfaden für den Anfänger". In der letzten Auflage hatte es gut 90 Seiten.
Nachdem ich ungefähr 100 Exemplare an Bekannte und via ebay verkauft hatte, liefen mir wegen der vielen Bilder die Druckkosten davon. Wer es heute haben möchte, kann nur noch eine CDR mit dem Text zum Selbstausdruck bekommen.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Bücher für Einsteiger
Also ein E-Book
Ist doch nicht schlecht. Drucken wird erst bei größeren Auflagen interessant. Was würde die CD denn kosten?

Ist doch nicht schlecht. Drucken wird erst bei größeren Auflagen interessant. Was würde die CD denn kosten?
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Bücher für Einsteiger
Hallo Stephan,
die wenigen, die ich bisher verkauft habe, habe ich für 13 Euro incl. P&V abgegeben. Wenn Du dafür eine CDR haben möchtest, gerne. Der Text wendet sich aber wirklich an den Anfänger. So etwas gab es nicht, also habe ich losgelegt, da ich schriftstellerisch nicht ganz unerfahren bin.
Gruß
Holger
die wenigen, die ich bisher verkauft habe, habe ich für 13 Euro incl. P&V abgegeben. Wenn Du dafür eine CDR haben möchtest, gerne. Der Text wendet sich aber wirklich an den Anfänger. So etwas gab es nicht, also habe ich losgelegt, da ich schriftstellerisch nicht ganz unerfahren bin.
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Bücher für Einsteiger
Ich habe mir vor einiger Zeit das Buch "Radios der 50er Jahre" als E-Book herunter geladen. Dieses Buch ist auch für den Anfänger gedacht, trotzdem ist es interessant.
Da ich kein Anfänger mehr bin, woran dieses Forum auch nicht ganz unschuldig ist, gehöre ich wahrscheinlich nicht zur Zielgruppe deines Buches.
Kannst du aber vielleicht trotzdem mal eine kurze Inhaltsangabe schreiben, worum es in deinem Buch geht.
Ist es ähnlich wie oben genanntes Buch?
Da ich kein Anfänger mehr bin, woran dieses Forum auch nicht ganz unschuldig ist, gehöre ich wahrscheinlich nicht zur Zielgruppe deines Buches.
Kannst du aber vielleicht trotzdem mal eine kurze Inhaltsangabe schreiben, worum es in deinem Buch geht.
Ist es ähnlich wie oben genanntes Buch?
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Bücher für Einsteiger
Ich stelle einfach mal das Inhaltsverzeichnis hier herein:
Vorwort 3
1. Erstes Kapitel: Die eigene Radiosammlung 5
1.1. Der Platzbedarf 5
1.2. Die Einschränkung des Sammelgebietes – „Zustand“ von Sammlungen 6
1.3. Geräte vor 1950 7
1.4. Die 50er Jahre 7
1.4.1. Wellenschalter oder Tasten ? 8
1.4.2. Die großen westdeutschen Marken, Besonderheiten und Macken 8
1.4.3. Die kleinen westdeutschen Marken, Besonderheiten und Macken 16
1.4.4. Modellhierarchien: vom Solitär bis zum Küchenradio 20
1.5. Sonderausstattungen – damals teuer, heute beliebt 23
1.6. Klanglich besonders empfehlenswerte Geräte 25
1.7. Geräte ab 1960 25
1.8. DDR-Geräte 26
1.9. Ausländische Geräte 26
1.10. Alte Radios im Digitalzeitalter – zukunftssicher ? 27
1.11. Preisfragen 27
2. Zweites Kapitel: Die Radioreparatur 28
2.1. Gefahrenhinweis 28
2.2. Notwendige Ausstattung der „Werkstatt“ 29
2.3. Grundsätzliches 33
2.3.1. Einheiten und Größen 33
2.3.2. Löten für Anfänger 35
2.3.3. Messen von Spannungen und Strömen mit Digital- und Analogmultimetern, Innenwiderstand 36
2.3.4. Röhren, deren Bezeichnungen und ihre Einzeichnung in Schaltplänen 38
2.4. Wechselstrom- und Allstromgeräte, Batteriegeräte 41
2.5. Grundsätzliches zur Funktion von Radiogeräten 44
2.5.1. Die Arbeitsweise eines Superhetempfängers erklärt an einem Blockschaltbild 45
2.5.2. Die Übertragung des Prinzips auf ein Gerät der unteren Mittelklasse (AEG 2053WU, baugleich Telefunken Adagio 53) 46
2.6. Funktion von Netzteil und Siebkette 50
2.7. Häufige Fehler 52
2.7.1. Defekte Kondensatoren 52
2.7.2. Der Hauptverdächtige: der Koppelkondensator der Endröhre 54
2.7.3. Defekte an anderen Kondensatoren 54
2.7.4. Defekte Elektrolytkondensatoren (Elkos) 55
2.7.5. Kontaktprobleme an Röhren und im Tastensatz bzw. am Wellenschalter 56
2.8. Seltenere Fehler 58
2.8.1. Defekte Widerstände 58
2.8.2. Verbrauchte Netzgleichrichter 59
2.8.3. Röhrendefekte und deren Auswirkungen 62
2.8.4. Defekte in Netztrafo, Siebdrossel und Ausgangsübertrager 62
2.8.5. Defekte an Lautsprechern 64
2.8.6. Defekte an Drehpotis 66
2.8.7. Defekte an Netzschaltern 67
2.9. Gemeine Fehler 67
2.9.1. Der unbesiegbare Brumm 68
2.9.2. Schwer erkennbare Unterbrechungen in der Schaltung 68
2.9.3. Drehkoprobleme 69
2.10. Übliche und bösartige Verbastelungen früherer Bastler 70
2.11. Die Königsdisziplin: der Abgleich von Hf und Zf 72
2.12. Die erste Inbetriebnahme eines Gerätes nach langer Standzeit 74
2.13. Röhrennachschub allgemein sowie Ersatztypen für verbrauchte Anzeigeröhren 74
2.14. Arbeiten an der Mechanik 76
2.14.1. Seilzüge für Skalen, Ferritantennen und Klangregister, Bowdenzüge 76
2.14.2. Umschaltmechanismen, Kupplungen, Duplexantriebe, Grundig-Triplexantrieb 79
2.14.3. Motorsteuerungen bei Saba, Grundig und Philips, Fernbedienungen 80
2.15. Etwas Schönheitspflege 80
2.15.1. Obacht bei Skalengläsern ! 81
2.15.2. Knöpfe und Tasten 81
2.15.3. Zierteile 82
3. Drittes Kapitel: Die Restaurierung von Radiogehäusen 83
3.1. Holz oder Bakelit ? 83
3.2. Selten: das wohnzimmergepflegte Gerät 83
3.3. Die Auffrischung eines ordentlich erhaltenen Gehäuses 84
3.4. Grenzfälle: Geräte mit gutem Gehäuse aber schlechtem Lack 84
3.5. Bei Totalschaden hilft nur der Schreiner: Hilfe, das Gehäuse ist entzwei ! 85
4. Anhang 86
4.1. Sockelschaltbilder der wichtigsten Röhren 87
4.2. Literaturempfehlungen 91
H.
Vorwort 3
1. Erstes Kapitel: Die eigene Radiosammlung 5
1.1. Der Platzbedarf 5
1.2. Die Einschränkung des Sammelgebietes – „Zustand“ von Sammlungen 6
1.3. Geräte vor 1950 7
1.4. Die 50er Jahre 7
1.4.1. Wellenschalter oder Tasten ? 8
1.4.2. Die großen westdeutschen Marken, Besonderheiten und Macken 8
1.4.3. Die kleinen westdeutschen Marken, Besonderheiten und Macken 16
1.4.4. Modellhierarchien: vom Solitär bis zum Küchenradio 20
1.5. Sonderausstattungen – damals teuer, heute beliebt 23
1.6. Klanglich besonders empfehlenswerte Geräte 25
1.7. Geräte ab 1960 25
1.8. DDR-Geräte 26
1.9. Ausländische Geräte 26
1.10. Alte Radios im Digitalzeitalter – zukunftssicher ? 27
1.11. Preisfragen 27
2. Zweites Kapitel: Die Radioreparatur 28
2.1. Gefahrenhinweis 28
2.2. Notwendige Ausstattung der „Werkstatt“ 29
2.3. Grundsätzliches 33
2.3.1. Einheiten und Größen 33
2.3.2. Löten für Anfänger 35
2.3.3. Messen von Spannungen und Strömen mit Digital- und Analogmultimetern, Innenwiderstand 36
2.3.4. Röhren, deren Bezeichnungen und ihre Einzeichnung in Schaltplänen 38
2.4. Wechselstrom- und Allstromgeräte, Batteriegeräte 41
2.5. Grundsätzliches zur Funktion von Radiogeräten 44
2.5.1. Die Arbeitsweise eines Superhetempfängers erklärt an einem Blockschaltbild 45
2.5.2. Die Übertragung des Prinzips auf ein Gerät der unteren Mittelklasse (AEG 2053WU, baugleich Telefunken Adagio 53) 46
2.6. Funktion von Netzteil und Siebkette 50
2.7. Häufige Fehler 52
2.7.1. Defekte Kondensatoren 52
2.7.2. Der Hauptverdächtige: der Koppelkondensator der Endröhre 54
2.7.3. Defekte an anderen Kondensatoren 54
2.7.4. Defekte Elektrolytkondensatoren (Elkos) 55
2.7.5. Kontaktprobleme an Röhren und im Tastensatz bzw. am Wellenschalter 56
2.8. Seltenere Fehler 58
2.8.1. Defekte Widerstände 58
2.8.2. Verbrauchte Netzgleichrichter 59
2.8.3. Röhrendefekte und deren Auswirkungen 62
2.8.4. Defekte in Netztrafo, Siebdrossel und Ausgangsübertrager 62
2.8.5. Defekte an Lautsprechern 64
2.8.6. Defekte an Drehpotis 66
2.8.7. Defekte an Netzschaltern 67
2.9. Gemeine Fehler 67
2.9.1. Der unbesiegbare Brumm 68
2.9.2. Schwer erkennbare Unterbrechungen in der Schaltung 68
2.9.3. Drehkoprobleme 69
2.10. Übliche und bösartige Verbastelungen früherer Bastler 70
2.11. Die Königsdisziplin: der Abgleich von Hf und Zf 72
2.12. Die erste Inbetriebnahme eines Gerätes nach langer Standzeit 74
2.13. Röhrennachschub allgemein sowie Ersatztypen für verbrauchte Anzeigeröhren 74
2.14. Arbeiten an der Mechanik 76
2.14.1. Seilzüge für Skalen, Ferritantennen und Klangregister, Bowdenzüge 76
2.14.2. Umschaltmechanismen, Kupplungen, Duplexantriebe, Grundig-Triplexantrieb 79
2.14.3. Motorsteuerungen bei Saba, Grundig und Philips, Fernbedienungen 80
2.15. Etwas Schönheitspflege 80
2.15.1. Obacht bei Skalengläsern ! 81
2.15.2. Knöpfe und Tasten 81
2.15.3. Zierteile 82
3. Drittes Kapitel: Die Restaurierung von Radiogehäusen 83
3.1. Holz oder Bakelit ? 83
3.2. Selten: das wohnzimmergepflegte Gerät 83
3.3. Die Auffrischung eines ordentlich erhaltenen Gehäuses 84
3.4. Grenzfälle: Geräte mit gutem Gehäuse aber schlechtem Lack 84
3.5. Bei Totalschaden hilft nur der Schreiner: Hilfe, das Gehäuse ist entzwei ! 85
4. Anhang 86
4.1. Sockelschaltbilder der wichtigsten Röhren 87
4.2. Literaturempfehlungen 91
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Bücher für Einsteiger
Hört sich gut an. Ich hätte schon Interesse an einer CD.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Bücher für Einsteiger
Danke Holger 

Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
- Wohnort: Bad Schussenried
Re: Bücher für Einsteiger

Gruß
Christof
-
- Moderator
- Beiträge: 4302
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Bücher für Einsteiger
Von mir, bitte PN mit Kontaktdaten, dann bekommst Du eine.
Gruß
Holger
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Bücher für Einsteiger
Ein sehr lehrreiches Buch ist dieses Fachkundebuch für Radio- und Fernseh - Techniker aus dem Jahr 1958.
Dort wird sehr ausführlich die Röhrentechnik beschrieben. Schaut einfach mal in E-Bay, da werden solche Lehrbücher für kleines Geld angeboten.



Gruß Gery
Dort wird sehr ausführlich die Röhrentechnik beschrieben. Schaut einfach mal in E-Bay, da werden solche Lehrbücher für kleines Geld angeboten.



Gruß Gery
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Bücher für Einsteiger
Dieses Buch ist zum wichtigsten Begleiter geworden.

Formelsammlung für Radio-Fernsehpraktiker und Elektroniker
Georg Rose vom Franzis-Verlag 11.Auflage 1972

Formelsammlung für Radio-Fernsehpraktiker und Elektroniker
Georg Rose vom Franzis-Verlag 11.Auflage 1972
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr Aug 01, 2008 12:59
- Wohnort: Braunschweig
Re: Bücher für Einsteiger
Hallo,holger66 hat geschrieben:Von mir, bitte PN mit Kontaktdaten, dann bekommst Du eine.
Gruß
Holger
ich habe mir das Buch von Holger zugelegt und muss sagen: Es gefällt mir wirklich gut! Sachlich aber trotzdem kurzweilig geschrieben enthält es genau die Informationen, die dem beginnenden Radiobastler einen guten Einstieg und dem Fortgeschritten eine solide Basis liefern. Danke Holger!
Grüße
Maik