Minerva Super Minx 573U

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
081569
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: So Jul 17, 2011 7:30

Minerva Super Minx 573U

Beitrag von 081569 »

Hallo,

Habe hier eine Minerva Super Minx 573U auf dem Tisch die nicht will. Koppelkondensatoren+Siebelko getauscht. Heizung an den Röhren vorhanden, ganz leichter brumm im Lautsprecher wahrnehmbar.

Heizspannung nach dem NTK bei 90V sollten ja für die Serienheizung i.o. sein.

Nur werden UY85 und UL84 werden extrem heiß und sind nicht mehr anzufassen innerhalb 2-3 min.

bin für jeden tipp dankbar

danke
gruß
0815
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von Petzi »

Hallo 0815,
Nur werden UY85 und UL84 werden extrem heiß
Das ist ja immer relativ.Wenn Koppelkondensator und Lade(Siebelko)gewechselt wurden und die Anodenbleche nicht rot glühen dürfte es noch im grünen Bereich liegen.Du hast noch nicht geschrieben ob Anodenspannung vorhanden ist?Die Spannungen am Lade(Siebelko)und den Röhrenfassungen solltest du zunächst überprüfen.
Gruß
081569
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: So Jul 17, 2011 7:30

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von 081569 »

hello,

also folgendes:

uy85:
Heizung: 42V
164V an pin9 eingang?
204v ausgang

ul84
8v an anode

uabc80 57,1v an anode

uf85 163v an anode

beim siebkondensator , dieser hat ja 4 anschlüsse, 3x an der front 1x am ende(masse) also minus, habe also 3x 47µF an msse zussammengeschatet und die 3 plus pole an die kabel die an der front waren angelötet, sollten aber nur 2x50µf sein, wie darf ich die drei anschlüsse an der front interpretieren?

weil an den siebkondensatoren habe ich 1x 203 1x 190 und 1x 10v, ist hier etwas faul?

daher auch die fehlende anodenspannung an ul84?:
Bild


danke
gruß
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von Petzi »

Hallo
ul84
8v an anode
Da lieg schon mal was im Argen.Stelle doch mal den ganzen Plan mit Netzteil ein.Ich weiß nicht wo der 5n von der Anode der UL84 hin geht.Unbedingt überprüfen oder wechseln.Ebenso den 2n über der AÜ-Wicklung.
081569
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: So Jul 17, 2011 7:30

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von 081569 »

Bild
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von Petzi »

Hast Du die verdächtigen Kondis nochmal geprüft bzw.gewechselt?Dann ziehe mal die UL84 und messe noch einmal die Anodenspannung an der Fassung.Wenn sie immer noch so niedrig ist könntest Du an der UF85 keine163V haben.Kontrolliere das erst nochmal.
Die UY muß auch ohne die UL84 heizen.
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von Didi »

Hallo

Oder 081569 hat die Anode mit der Kathode bei der UL 84 verwechselt , wenn nicht vermute ich das der Tonausgangsübertrager
ewentuell an der Wicklung von Plus zur Anode keinen Durchgang mehr hat.

MfG. Didi
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von glaubnix »

Hall0 0815...

vielleicht ist der dritte Elko in dem "Kondensatorarray" der Katodenelkeo für die UL84, dann wären die daran gemessenen 10V fast im grünen Bereich. Normal sind dort so um die 6V üblich. Eine derartige Kondensatorkombination ist mir zwar noch nicht begegnet - wäre aber eine Erklärung für den dritten "Frontanschluß" - und nichts ist unmöglich (frei nach Toyota). Die etwas erhöhte Spannung könnte von einem lecken Koppelkondensator (20nF) zum Gitter der Endröhre herrühren. Vielleicht wäre es informativ, wenn du ein Foto des eigenartigen Elkos vorstellen würdest.

Auch sollte der 5nF von der Anode der UL84 ersetzt oder abgekniffen werden, weil er bei AM gegen Masse liegt und im Kurzzschlussfall den Ausgangsübertrager "hinrichten" könnte. Dieser Kondensator ist deshalb auch allgemein unter dem Namen "AÜ-Killer" berüchtigt.

In dem Fall hättest du dich aber - wie Didi bereits vermutet - mit der Messung der Anodenspannung geirrt haben müssen.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
081569
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: So Jul 17, 2011 7:30

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von 081569 »

hallo @all,

sorry,sorry @all absolut mein fehler, habe an der kathode die 10V gemessen, genau spielgelverkehrt, die anode hat mit ul84 1,8V ohne ul84 2,5v die messe ich auch am ausgang des übertragers. den 5nf habe ich schon bevor ich den radio das 1ste mal in betrieb genommen habe getauscht, der ist neu, da ein 4700pf verbaut war (die roten) und der zuwenig kapazität hatte. also der aü hinüber...??
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von Petzi »

Moin,
also der aü hinüber...??
Der läßt sich doch einfach mit dem Widerstandsmeßbereich auf Durchgang überprüfen. (Netzstecker ziehen nicht vergessen).Auch wenn ein Windungsschluß vorhanden wäre müßte die Anodenspannung an der Röhre ankommen.Wenn wirklich eine Unterbrechung vorliegt (kann ja nur in der oberen Teilwicklung sein da an den anderen Röhren was ankommt) kontrolliere mal ob nicht ein Drahanschluß am Ausgang des Spulenkörpers gebrochen ist.
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von Didi »

Hallo

Wenn an der UL 84 kaum bzw. keine Anodenspannung da ist, ist denn dann bei einer vollautomatischer Gittervorspannungsversorgung
an der Kathode überhaupt Spannung bzw. ca. 10 Volt zu messen ?
Wie kann man am Ausgang von der Primärseite des Ausgangsübertragers 1,8 Volt bzw. 2,5 Volt messen, wenn eine Unterbrechung an der Wicklung vorliegt ?
Meiner Meinung laut Plan geht von der Anode der UL 84 ein Kondensator zum Tastensatz und wenn dieser defekt ist bzw. niederohmig , kann ich mir die niedrige Spannung vorstellen. Dann müßte aber der Ausgangsübertrager sehr warm werden.

MfG. Didi
081569
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: So Jul 17, 2011 7:30

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von 081569 »

Hallo,

Sorry letztens zwischen angel und tür geschrieben daher formfehler!

Der tipp mit kontrolle des übertragers war super - DANKE !

Also übertrager ausgebaut, gemessen, kein durchgang - dachte er sei hinüber aber siehe da nur die feine litze war abgebrochen die unter der isolierung verborgen ist.

Neu verlötet anodenspannung 187V an UL84 vorhanden, Kathode 11V - Radio Brummt mit 50Hz, nicht über lautstärke regelbar.

Die gemessene spannung von 2,5v wird wohl über den parallel geschaltenen C eingekoppelt worden sein ansonsten könnte bei unterbrechung kein strom fließen und somit keine spannung messbar sein?

Habe dann noch kurz an der UABC80 an der anode gemessen - UABC80 heizt - pin 9 - nur im mV bereich bei pin 1 Bekomme ich ein lautes helles brummen aus den lautsprechen wenn ich dort mit der Messstripe kontaktiere.
Arbeitet diese nun? am Phono eingang mit brummprobe habe ich nichts erreicht?

Danke im voraus
Gruß
Para
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von Petzi »

Hallo Para,
Die gemessene spannung von 2,5v wird wohl über den parallel geschaltenen C eingekoppelt worden sein
Wenn dem so ist,schmeiß das Ding ganz schnell wieder raus.
Kräftig brummen sollte es an Pin 8 (Steuergitter) wenn Du ihn mit einem Schraubedreher antippst und mit dem Finger die Klinge berührst.Kann aber nicht wenn Du nur ein par mV an der Anode hast.Kontrolliere mal die beiden Widerstände die zwischen Der Anode der EABC80 und dem Siebelko liegen (150K und 220K sowie den C der zwischen den beiden Widerständen auf Masse geht.Die Werte auf dem eingestellten Plan kann ich nur schlecht oder gar nicht entziffern.
Gruß Gerd
081569
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: So Jul 17, 2011 7:30

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von 081569 »

Hallo Petzi,

die Musik spielt wieder dank deiner letzten Tipps!! Der 220K war o/c und der 0,1µF jenseits von gut und böse ev auch Feinschluss!

Der Kondensator am AÜ wurde ebenfalls getauscht.

Eventuell kann mir noch jemand sagen was ich an dem 0,5MOHM poti das am Steuergitter? der UABC80 liegt einstellen kann/soll/muss.

Danke @all die mir dankenswerterweise geholfen haben dass das Teil wieder spielt!!

DANKE!!!

Gruß
Para
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Minerva Super Minx 573U

Beitrag von Petzi »

Hallo Para
Eventuell kann mir noch jemand sagen was ich an dem 0,5MOHM poti das am Steuergitter? der UABC80 liegt einstellen kann/soll/muss.
Ich würde mit dem Poti einfach die von mir gewünschte Lautstärke einstellen :wink: :?: