Graetz Super 153 W
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Graetz Super 153 W
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Forum, von dem ich mal gelesen habe ....es geht dort in 1. Linie nur um Graetz Röhrenradios.
Nun eventuell bekommen wir mein Problem auch hier in den Griff, ich weiss ja das es sehr viele nette Profis hier gibt.
Radiogerät ist Graetz Super 153W.
Fehlerbeschreibung: Lampen OK, Spannungen sind wie folgt von mir (mehrmals) gemessen worden, mit einem Digitalmultimeter, aber es ist kein Senden reinzubekommen.
Und bevor ich mir die Mühe mache sämtliche Kondensatoren, Röhren etc.. auszutauchen, dachte ich es gibt einen "kürzeren" Weg vielleicht Fehlerquellen auszuschliessen.
Auf dem angehängten Bild habe ich einmal farblich markiert, welche Spg. ich gemessen habe aber ob es die richtigen sind wage ich zu bezweifeln.....ausserdem fehlen mir die Angaben zu den am Trafo ausgehenden Spannungen und Kabelfarben.
Danke jedenfalls für Eure Hilfe.
Nun vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg, wenn ich denke, das es ja auch Trafos gibt die hochtransformieren, aber sind die 370V dort auch richtig? Das nach dem Gleichrichter eine etwas höhere Spannung anliegt (etwa um wurzel 3 höher) habe ich mir schon nachgelesen.....
Nun eventuell bekommen wir mein Problem auch hier in den Griff, ich weiss ja das es sehr viele nette Profis hier gibt.
Radiogerät ist Graetz Super 153W.
Fehlerbeschreibung: Lampen OK, Spannungen sind wie folgt von mir (mehrmals) gemessen worden, mit einem Digitalmultimeter, aber es ist kein Senden reinzubekommen.
Und bevor ich mir die Mühe mache sämtliche Kondensatoren, Röhren etc.. auszutauchen, dachte ich es gibt einen "kürzeren" Weg vielleicht Fehlerquellen auszuschliessen.
Auf dem angehängten Bild habe ich einmal farblich markiert, welche Spg. ich gemessen habe aber ob es die richtigen sind wage ich zu bezweifeln.....ausserdem fehlen mir die Angaben zu den am Trafo ausgehenden Spannungen und Kabelfarben.
Danke jedenfalls für Eure Hilfe.
Nun vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg, wenn ich denke, das es ja auch Trafos gibt die hochtransformieren, aber sind die 370V dort auch richtig? Das nach dem Gleichrichter eine etwas höhere Spannung anliegt (etwa um wurzel 3 höher) habe ich mir schon nachgelesen.....
Zuletzt geändert von maggo99 am Fr Sep 23, 2011 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Graetz Super 153 W
Zwar kein Forum, aber Graetz bildet zumindest den Schwerpunkt:
http://www.del-service.de/graetz_radio.htm
http://www.del-service.de/graetz_radio.htm
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Graetz Super 153 W
Der rote Messpunkt ist gegen Masse gemessen ohne die dahinter hängende Schaltung.Deswegen hatte ich die Messung als Leerlaufspg. bezeichnet.
Mit der dahinter hängenden Schaltung habe ich natürlich an beiden Messpunkten gegen Masse die selbe Spannung.
Den grünen Punkt habe ich nicht gegen Masse gemesen sondern, die "Eingangsspannung" des Gleichrichters.
Das der Gleichrichter falsch herum ist hatte ich ignoriert, da ich die Schaltung aus dem Schaltplan kopiert hatte, habe ich das so hingenommen.
Kann mir denn eventuell jemand dsagen, wie hoch die Spg. sein sollte/könnte die aus dem Trafo kommt?
Die Spannung für die Lampen und die Heizungen betragen 6,3V, aber wie hoch sind die Spg. an dem Schalter94 dem Sparschalter ?
Ganz wichtig: wurzel 2 stimmt ein "Vertipper" meinerseits.
-Als Nachtrag sei vielleicht noch erwähnt, das der Lautsprecher brummt, und auch ein deutliches verringern und erhöhen des Brummtones zu erkennen ist, wenn man den Lautsstärkeregler dreht.
-Das magische Auge leuchtet (wenn auch nur schwach) und wenn man am Tonregler dreht ist auch ein Unterschied im Brummton zu hören.
-Im Bereich Mittelwelle bekomme ich auch Sender rein
Vielleicht solte ich mich nicht so sehr daran festbeißen das die Eingansgspannungen nicht richtig sind, da ja einige Indizien dafür sprechen das die Spgs. passen.
Ich hatte eher daran gedacht das eventuell die Röhre für den UKW Bereich defekt ist, weiß aber nicht so recht, welche das ist und wie ich das nachmessen könnte.
Danke für die Ratschläge bisher.
Mit der dahinter hängenden Schaltung habe ich natürlich an beiden Messpunkten gegen Masse die selbe Spannung.
Den grünen Punkt habe ich nicht gegen Masse gemesen sondern, die "Eingangsspannung" des Gleichrichters.
Das der Gleichrichter falsch herum ist hatte ich ignoriert, da ich die Schaltung aus dem Schaltplan kopiert hatte, habe ich das so hingenommen.
Kann mir denn eventuell jemand dsagen, wie hoch die Spg. sein sollte/könnte die aus dem Trafo kommt?
Die Spannung für die Lampen und die Heizungen betragen 6,3V, aber wie hoch sind die Spg. an dem Schalter94 dem Sparschalter ?
Ganz wichtig: wurzel 2 stimmt ein "Vertipper" meinerseits.
-Als Nachtrag sei vielleicht noch erwähnt, das der Lautsprecher brummt, und auch ein deutliches verringern und erhöhen des Brummtones zu erkennen ist, wenn man den Lautsstärkeregler dreht.
-Das magische Auge leuchtet (wenn auch nur schwach) und wenn man am Tonregler dreht ist auch ein Unterschied im Brummton zu hören.
-Im Bereich Mittelwelle bekomme ich auch Sender rein
Vielleicht solte ich mich nicht so sehr daran festbeißen das die Eingansgspannungen nicht richtig sind, da ja einige Indizien dafür sprechen das die Spgs. passen.
Ich hatte eher daran gedacht das eventuell die Röhre für den UKW Bereich defekt ist, weiß aber nicht so recht, welche das ist und wie ich das nachmessen könnte.
Danke für die Ratschläge bisher.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Graetz Super 153 W
Der Einwand ist gerechtfertigt!! Stammt der Schaltungsauschnitt von einem Original oder ist er selber nachgezeichnet?PL504 hat geschrieben:... Und noch kurz bemerkt: Der Gleichrichter ist im Schaltbild falschherum eingezeichnet. So wäre die Spannung am Ausgang negativ.
@ Jupp: Kannst Du das aus Deiner Sicht eventuell nachvollziehen? Wäre schon relativ wichtig, denke ich.
Gruß,
Herbert
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Graetz Super 153 W
der Gleichrichter ist nur in der originalen "Reparaturdienstliste" falsch eingezeichnet. Also im Werksplan. Wobei das aus der Sicht von Graetz kein Fehler war, sondern einfach nur anders definiert ist. Auch bei anderen Modellen hatte ich schon "andersrum" eingebaute Dioden gefunden, es ist also kein Fehlerteufelchen zu gange. Ich glaube wir hatten das Thema früher schon mal, ist aber schon eine Zeit her.
PS: ich habe ein paar andere Werkspläne nachgeschaut. "Falsch" gezeichnet sind die Gleichrichter auch bei den Modellen 156W, 157W, 157WR. "Richtig" bei den Modellen 155W und 158W.
PS: ich habe ein paar andere Werkspläne nachgeschaut. "Falsch" gezeichnet sind die Gleichrichter auch bei den Modellen 156W, 157W, 157WR. "Richtig" bei den Modellen 155W und 158W.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Graetz Super 153 W
Hallo Maggo,
bei den angegebenen Gleichspannungswerten solltest du im Betriebszustand zwischen den rot markierten Punkten schon eine effektive Wechselspannung von etwa 260V und bei Berücksichtigung des geschätzten Spannungsverlustes (ca.15V) am Gleichrichter 275V messen. Siehe folgendes Bild; da ist auch der Gleichrichter korrekt eingezeichnet. --- Die Kabelfarben im Bereich der Trafos werden nur von wenigen Herstellern abgegeben - und das auch meist nur sporadisch. Im Nornalfall muss man sich schon die entsprechenden Punkte anhand des Schaltplanes heraussuchen. Falls du zwischen den beiden roten Markierungen wirklich nur 170V misst, könnte der Netztrafo schadhaft sein (Windungsschluss in der Anodenwicklung-dabei kann die Heizspannung trotzdem noch 6,3V betragen). Wird der Trafo denn auffällig warm? ---Bezüglich deines ersten Beitrages ist es allerdings nicht erklärbar, wieso du eine Spannung (lila) von 477V messen konntest - dies würde dann einen Fehler des Trafos ausschließen. Da musst du irgend etwas falsch gemessen haben, denn das passt nicht wirklich zusammen...
Wenn du bei der "roten" Spannungsmessung den Elko angetrennt hattest, würde dein Instrument den arithmetischen Mittewert der "hochgeklappten" Sinushalbwellen angezeigt haben (120V kommt mir da aber doch etwas niedrig vor), während es bei angeschlossenem Elko in etwa den Spitzenwert der Sinusspannung (Ueff*1,414) anzeigt.
bei den angegebenen Gleichspannungswerten solltest du im Betriebszustand zwischen den rot markierten Punkten schon eine effektive Wechselspannung von etwa 260V und bei Berücksichtigung des geschätzten Spannungsverlustes (ca.15V) am Gleichrichter 275V messen. Siehe folgendes Bild; da ist auch der Gleichrichter korrekt eingezeichnet. --- Die Kabelfarben im Bereich der Trafos werden nur von wenigen Herstellern abgegeben - und das auch meist nur sporadisch. Im Nornalfall muss man sich schon die entsprechenden Punkte anhand des Schaltplanes heraussuchen. Falls du zwischen den beiden roten Markierungen wirklich nur 170V misst, könnte der Netztrafo schadhaft sein (Windungsschluss in der Anodenwicklung-dabei kann die Heizspannung trotzdem noch 6,3V betragen). Wird der Trafo denn auffällig warm? ---Bezüglich deines ersten Beitrages ist es allerdings nicht erklärbar, wieso du eine Spannung (lila) von 477V messen konntest - dies würde dann einen Fehler des Trafos ausschließen. Da musst du irgend etwas falsch gemessen haben, denn das passt nicht wirklich zusammen...
Wenn du bei der "roten" Spannungsmessung den Elko angetrennt hattest, würde dein Instrument den arithmetischen Mittewert der "hochgeklappten" Sinushalbwellen angezeigt haben (120V kommt mir da aber doch etwas niedrig vor), während es bei angeschlossenem Elko in etwa den Spitzenwert der Sinusspannung (Ueff*1,414) anzeigt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Graetz Super 153 W
Hallo, ich hatte heute etwas Zeit und habe mal die Schaltung auseinandergelötet.
Ergebnis:
Der Trafo gibt Ausgangsseitig 230V~ heraus.
Der Gleichrichter macht davon 326V- was mir realistisch erscheint.
An dem 8µF Kondensator messe ich allerdings keine 365V sondern 477V.
Und das Bauteil "Feld" finde ich nicht.
Trafo und Gleichrichter erscheinen mir heil und die beiden Elkos habe ich mit jeweils 11µF(anstatt 8µF) und 22 µF(anstatt 16µF) gemessen.
Mir fehlen bei der Messung nun die im Plan von Robert nicht ersichtlichen 255V die den UKW Teil versorgen.Die sollten an dem Knotenpunkt 16µF und Bauteil "Feld" zu messen sein, sind sie aber nicht.
Ich denke, das wird ein langer harter Weg für mich
Ergebnis:
Der Trafo gibt Ausgangsseitig 230V~ heraus.
Der Gleichrichter macht davon 326V- was mir realistisch erscheint.
An dem 8µF Kondensator messe ich allerdings keine 365V sondern 477V.
Und das Bauteil "Feld" finde ich nicht.
Trafo und Gleichrichter erscheinen mir heil und die beiden Elkos habe ich mit jeweils 11µF(anstatt 8µF) und 22 µF(anstatt 16µF) gemessen.
Mir fehlen bei der Messung nun die im Plan von Robert nicht ersichtlichen 255V die den UKW Teil versorgen.Die sollten an dem Knotenpunkt 16µF und Bauteil "Feld" zu messen sein, sind sie aber nicht.
Ich denke, das wird ein langer harter Weg für mich

-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Super 153 W
Das kann eigentlich nur eine Fehlmessung sein, denn aus 230 V Wechselspannung vom Trafo können in dieser Schaltung keine 477 V Gleichspannung entstehen. Stand das Messgerät vielleicht aus Versehen auf Wechselspannungsmessung?maggo99 hat geschrieben:An dem 8µF Kondensator messe ich allerdings keine 365V sondern 477V.
Dieses Gerät hat einen elektrodynamischen Lautsprecher. Also nicht, wie bei neueren Geräten, mit Permanentmagnet, sondern mit Elektromagnet. Die Feldspule dieses Lautsprechers dient gleichzeitig als Netzdrossel. Das ist das im Schaltplan mit "Feld" bezeichnete Bauteil.maggo99 hat geschrieben:Und das Bauteil "Feld" finde ich nicht.
Bei passender Dimensionierung heben sich die verschiedenen Brummanteile weitgehend auf - vorausgesetzt, die Feldspule und die Schwingspule des Lautsprechers sind nicht verpolt angeschlossen und die Anodenstromaufnahme des Gerätes entspricht etwa dem Sollwert.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Graetz Super 153 W
So hier der aktuelle Stand.
Der Ausggangsübertrager hat auf einer Wicklung keinen Durchgang, also defekt.
Wie die hohe Spannung zustande kommt kann ich mir nicht erklären, Messgerät steht auf Gleichspannungsmessung und ist auch OK.
Bilder vom ktuellen Stand habe ich angefügt.
Der Ausggangsübertrager hat auf einer Wicklung keinen Durchgang, also defekt.
Wie die hohe Spannung zustande kommt kann ich mir nicht erklären, Messgerät steht auf Gleichspannungsmessung und ist auch OK.
Bilder vom ktuellen Stand habe ich angefügt.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Graetz Super 153 W
falsche Bilder mit fehlerhaften Infos sollte ich wohl löschen
Zuletzt geändert von maggo99 am Fr Sep 23, 2011 10:01, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Super 153 W
Dass die Sekundärwicklung defekt ist, ist selten, weil sie aus relativ dickem Draht besteht. Aber nichts ist unmöglich.
Ich würde erst einmal nachsehen, ob die Unterbrechung an einem der Anschlüsse liegt, man also zum Reparieren herankommt. Das ist häufig der Fall.
Da der Übertrager nicht vergossen ist, diese Wicklung nur 91 Windungen hat und vermutlich die äußere Wicklung ist, könnte man sie auch ab- und neuwickeln.
Ansonsten würde als Ersatz nahezu jeder Übertrager aus einem Radio mit Endröhre EL 41 funktionieren, denn er hat weder eine Anzapfung an der Primärwicklung, noch eine Gegenkopplungswicklung.
Lutz
Ich würde erst einmal nachsehen, ob die Unterbrechung an einem der Anschlüsse liegt, man also zum Reparieren herankommt. Das ist häufig der Fall.
Da der Übertrager nicht vergossen ist, diese Wicklung nur 91 Windungen hat und vermutlich die äußere Wicklung ist, könnte man sie auch ab- und neuwickeln.
Ansonsten würde als Ersatz nahezu jeder Übertrager aus einem Radio mit Endröhre EL 41 funktionieren, denn er hat weder eine Anzapfung an der Primärwicklung, noch eine Gegenkopplungswicklung.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Graetz Super 153 W
Hallo Lutz, danke für die Antwort, aber ich denke ich habe heute morgen "einen" Fehler selber gefunden.
Und zwar war am Ausgangsübertrager eine kalte Lötstelle, so will ich es mal betiteln.
Und die Feldspule habe ich auch gefunden.
Da ich nun alles wieder in Urzustand verlötet habe, stelle ich schnellstmöglich die Messergebnisse hier rein.
Und zwar war am Ausgangsübertrager eine kalte Lötstelle, so will ich es mal betiteln.
Und die Feldspule habe ich auch gefunden.
Da ich nun alles wieder in Urzustand verlötet habe, stelle ich schnellstmöglich die Messergebnisse hier rein.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Graetz Super 153 W
so ich denke das man damit ja erstmal leben kann, und trotzdem die Bauteile erneuert werden müssen.
Bevor ich aber neue Bauteile bestelle, wollte ich ganz gerne abklären, ob noch weitere Bauteile in Frage kommen könnten.
z.b. Röhren, die Teerkondensatoren sowieso
Bevor ich aber neue Bauteile bestelle, wollte ich ganz gerne abklären, ob noch weitere Bauteile in Frage kommen könnten.
z.b. Röhren, die Teerkondensatoren sowieso
Zuletzt geändert von maggo99 am Di Sep 27, 2011 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Graetz Super 153 W
So nun habe ich einen neuen Gleichrichter eingebaut, 2 neue Kondensatoren und bin immer noch nicht zufreiden mit dem Meß-Ergebnis.
Kann mir jemand beantworten, welche Spannungen der Transformator BV 8054 ausgangsseitig haben müsste ??
Kann mir jemand beantworten, welche Spannungen der Transformator BV 8054 ausgangsseitig haben müsste ??
Zuletzt geändert von maggo99 am Di Sep 27, 2011 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Super 153 W
Deine Messwerte passen irgendwie nicht zusammen. Wie hast Du die Spannungen direkt am Trafo gemessen, d.h. gegen welchen Bezugspunkt und in welchem Messbereich?
Dass hier keine Überlastung vorliegt, davon bin ich noch nicht überzeugt. Der Spannungsabfall am Ausgangsübertrager soll 14 V betragen. Das passte auch, als der alte Gleichrichter eingebaut war. Wie groß ist er nun mit dem neuen Gleichrichter?
Lutz
Dass hier keine Überlastung vorliegt, davon bin ich noch nicht überzeugt. Der Spannungsabfall am Ausgangsübertrager soll 14 V betragen. Das passte auch, als der alte Gleichrichter eingebaut war. Wie groß ist er nun mit dem neuen Gleichrichter?
Lutz