Saba Meersburg 100

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
bmpeter
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 309
Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Wohnort: 64753 Brombachtal

Saba Meersburg 100

Beitrag von bmpeter »

Hallo an alle,

ich habe hier einen Saba Meersburg 100 bei dem die manuelle und automatische Sendereinstellung auf allen Bereichen nicht funktioniert.
Ich denke es liegt an der Kupplung:

Bild

Der Umschalthebel drückt die Kupplung zwar nach oben und nach unten, beim drehen des Sendereinstellungsknopfes dreht die Kupplung nicht mit, daher funktioniert auch die Sendereinstellung weder manuell noch automatisch. Wenn ich in Stellung UKW mit etwas Druck gegen die untere Seite der Kupplung drücke, läßt sich der Sender verstellen.

Kann jemand sagen, wie genau die Kupplung funktioniert? Wie kann man das ganze justieren? Auf der Kupplung befinden sich zwei mit Lack gesicherte Schrauben, was bewirken diese?

Bin für jeden Tipp dankbar.

LG

Peter
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von glaubnix »

Hallo Peter,

mit den roten gesicherten Schrauben, kann man in gewissen Grenzen den Anlagedruck der Kupplungsscheiben verändern. Diese Einstellung ist nicht sehr kritisch und sie ist nur selten das Problem (meistens brechen bei einem Verstellversuch ohnehin die Schlitze der Madenschrauben aus...). Eher sind die Gummibeläge verschlissen oder sie haben sich weitgehend zersetzt. Gelegentlich kommt es aber auch vor, dass der "Mitnehmer" innerhalb der Kupplug infolge Zinkfrass zerfallen ist. Dies kannst du einsehen, wenn du die blechernen Halbschalen des Kupplungsträgers vorsichtig mit einem Schraubezieher weghebelst.

Zu dem Thema dieser Kupplungen findest du auch im Saba Forum zahlreiche Hinweise und Reparaturberichte.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von Otto »

Die Kupplung besteht im Wesentlichen aus 3 Teilen, dem trommelförmigen Mittelstück und den beiden Kupplungsscheiben für AM und Ukw. Beim Umschalten rastet die Trommel mit einem hörbaren Knacken ein, tut sie das? Als Fehlerursache kommt auch eine schwergängige Welle, auf welcher die Tasten sitzen, in Frage. Das äußert sich in aller Regel so, dass die Ukw- Taste beim Umschalten auf AM nicht ganz nach oben kommt. Dadurch bedingt geht der Umschalthebel der Kupplung nicht völlig in die nötige Position und hält die Kupplung regelrecht fest. Hier hilft das Fetten der Wellenlager mit etwas Feinmechaniköl.

Gruß Otto
bmpeter
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 309
Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Wohnort: 64753 Brombachtal

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von bmpeter »

Hallo,

das mit der UKW-Taste war hier genau so. Ich habe die Feder in der Taste etwas "behandelt", jetzt geht die UKW-Taste wieder ganz nach oben. Schalte ich auf KW (oder einen anderen Bereich), dann muss ich dem Umlenkhebel noch einen kleinen "Schubs" geben, damit es knackt. Allerdings dreht dann die Achse immer noch durch.
Ich habe die Welle schon gefettet, das hat leider nicht geholfen.
Morgen werde ich mir die Kupplung mal genauer ansehen, notfalls auch ausbauen. Ich habe den Eindruck, das die Kupplung nicht weit genug bewegt wird, bzw. das die Zinkmitnehmer keinen Kontakt mit dem Mitnehmer bekommen.

Im Saba-Forum (Danke Peter) gibt es allerhand Threads dazu.

LG

Peter
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von Otto »

Hallo Peter,

wahrscheinliche Ursache für das Durchrutschen der Kupplung ist, dass sich der Belag der Scheiben in Jahrzehnten zersetzt hat. Dann bleibt es Dir nicht erspart, die Kupplung total zu zerlegen und den Belag durch Moosgummi zu ersetzen. Auch dazu gibt es im Saba- Forum zahlreiche Hinweise.

Gruß Otto
bmpeter
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 309
Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Wohnort: 64753 Brombachtal

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von bmpeter »

Hallo,

heute habe ich mir die Kupplung näher angesehen. Beim entfernen der beiden Abdeckplatten sind mir schon ein paar Zinkteile entgegengefallen.
Also habe ich die komplette Kupplung ausgebaut, im Vordergrund ist eine der beiden in der Kupplung vorhandenen Schrauben mit zerbrochener Halterung zu sehen. Im Hintergrund die rechte Scheibe:

Bild

Hier die Kupplung mit der zebrochener Halterung:

Bild

Hier die linke Scheibe:

Bild

Jetzt brauche ich wohl eine neue Kupplung!
Ist der Belag auf den Scheiben noch in Ordnung?

Vielleicht gibts ja eine bei eBay (darf man das Wort hier nicht gebrauchen? Die meisten reden immer nur von der Bucht).

LG

Peter
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von Otto »

Hallo Peter,

in dem Zustand sind die Kupplungsscheiben nicht mehr zu gebrauchen. Besorge Dir Moosgummi in der entsprechenden Stärke und schneide 2 Ringe davon, eine Kupplung kannst Du evtl. hier kriegen:

http://www.ebay.de/itm/SABA-Rohrenradio ... 2567c13b27

Gruß Otto
bmpeter
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 309
Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Wohnort: 64753 Brombachtal

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von bmpeter »

Hallo Otto,

danke für den Link. Ist vorgemerkt....

LG

Peter
bmpeter
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 309
Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Wohnort: 64753 Brombachtal

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von bmpeter »

Mittlerweile habe ich eine andere Duplex-Kupplung (eBay) bekommen. Die Kupplungsscheiben der neuen Kupplung konnte ich leider nicht benutzen - obwohl der Belag noch in Ordnung war - da die Bauform unterschiedlich ist. Anscheinend war die Kupplung von einem anderen Saba-Radio. Das Kupplungsgehäuse war jedoch gleich.

Von den alten Kupplungsscheiben habe ich den Belag entfernt. Neue Beläge habe ich mir aus Moosgummi, wie er zum Beispiel für die Lagerung von IC's benutz wird, ausgeschnitten. Mit Sprühkleber habe ich den zurechtgeschnittenen Moosgummi an den Kupplungsscheiben befestigt. Nach einem Tag Trocknung waren die Kupplungsscheiben zur Weiterverarbeitung bereit.

Der Einbau der Kupplung war nicht besonders kompliziert, da ich mir vorher alles aufgezeichnet hatte. Zur Vorsicht hatte ich auch einige Bilder gemacht.

Viel Freude hatte ich jedoch beim Aufziehen der Skalen- und Antriebsseile, hat mich viel Geduld gekostet, aber jetzt sind sie wieder da wo sie hingehören :P


Die neue Kupplung (der Motor ist noch ausgebaut, deshalb die losen Kabel):
Bild

Die Besfestigung der Skalenseile für FM:
Bild

Und von vorne:
Bild


LG

Peter
Benutzeravatar
solaris
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 157
Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von solaris »

Hallo,
Moosgummi oder der Schaumstoff, in dem ICs üblicherweise gelagert werden? In letzterem Falle befürchte ich keine besonders lange Lebensdauer.
bmpeter
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 309
Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Wohnort: 64753 Brombachtal

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von bmpeter »

Hallo solaris,

jetzt bringst du mich ins grübeln. Ich dachte das wäre Moosgummi. Vielleicht habe ich mir geirrt. Jedenfalls ist das Zeug ziemlich stabil. Im Moment funktioniert die Reibung damit bestens.
Und wenn's wieder raus muss, ich weiß ja jetzt wie es geht :mrgreen:

Noch eine Frage: Einer der beiden Motorkondensatoren ist eine große, schön sauber mit Teer vergossen "Bombe" (Saba). Bei den Teerbomben (Ero), die ich bisher getauscht habe, war bei der Messung mit einem Kapazitätsmessegerät sofort ersichtlich, das der Kondensator defekt ist. Bei diesem hier zeigt das Messgerät jedoch 0,498 uF stabil an, im Schaltplan ist er mit 0,4 uF +/- 10% bezeichnet. Sollte der dennoch getauscht werden?

LG

Peter
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von Otto »

Hallo Peter,

hat die Bombe vorn einen Zünder? Dann solltest Du sie entsorgen, wenn Du mit einem Nachbarn im Dauerclinch liegst
lege ihm die Bombe vor die Tür. Wenn es ein vergossener Alubecher ist lass ihn wo er ist.

Gruß Otto
bmpeter
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 309
Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
Wohnort: 64753 Brombachtal

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von bmpeter »

Hier die "Bombe":

Bild

@Otto: Ein Zünder gibt's leider nicht. Vielleicht kannst du ja einen einbauen :lol:
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von Otto »

Hallo Peter,

Schau nochmal nach, dass Ding muss eigentlich einen Zünder haben. :lol:
Entweder ersetzt Du ihn mit 0,47 µF/1KV oder, wenn Du es gern genau hast, mit 4 parallelen 0,1 µF/1KV.
Das Messen von Teerkondensatoren ist übrigens reine Zeitverschwendung, die liegen grundsätzlich weit
außerhalb des Sollwertes.

Gruß Otto
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Saba Meersburg 100

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo uu4y,
(hast du auch einen Namen ?), dieser "Gewerbliche" stellt das nicht wieder ein, weil ein Bekannter mitbietet um den Preis hochzutreiben. Das ist total unwahrscheinlich, nein, diese Teile hat er in Massen da er ja hunderte von Saba-Geräten zum Schlachten kauft wegen der Lautsprecher.

Gruß

Roland