Hallo!
Es gibt ja diese zwei unterschiedlichen Potis: Linear und logaritmisch. Ich kenne zwar in etwa den Unterschied zwischen "liniear" und "logaritmisch", kann mir das aber in Bezug auf Potis nicht erklären.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
- Was ist das für ein Unterschied?
- Wann wird, als Beispiel, das eine und wann das andere Poti gebraucht?
- Wie wird das in der Herstellung gemacht?
Die Beschichtung eines logaritmischen Potis müßte doch dann anders sein?
VG Willi
			
			
									
						
							Potis - linear und logaritmisch
- 
				Willi H 411
 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1878
 - Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
 - Wohnort: Ruhrpott
 
Potis - linear und logaritmisch
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
			
						Rainer Maria Rilke
- 
				Gery
 - User gesperrt

 - Beiträge: 2881
 - Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
 
Re: Potis - linear und logaritmisch
Hallo Willi,
genau die Beschichtung ist anders.
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 011211.htm
			
			
									
						
										
						genau die Beschichtung ist anders.
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 011211.htm
- 
				edi
 - Mitgliedschaft beendet
 - Beiträge: 3273
 - Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
 - Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
 
Re: Potis - linear und logaritmisch
Logarithmische Potis: Lautstärkesteller - die Zunahme der Lautstärke erscheint dem Ohr menschlichen Ohr angenehm "linear" (Poti mit positiv- logarithmischem Verlauf, siehe den Wikipedia- Artikel).Wann wird, als Beispiel, das eine und wann das andere Poti gebraucht
Ein echtes Linear- Lautstärke- Poti würde für das Ohr einen unangenehm schnell ansteigenden Lautstärkezuwachs beim Hochdrehen erzeugen.
Lineare Potis sind jedoch genau richtig für geeichte Spannungsteiler in Meßgeräten, geeichten Ein- und Ausgängen, usw.
Im Ersatzfalle... hat man gelegentlich nur die geeignete Bauform in Linear- da muß man den oben (2. Absatz) genannten Nachteil hinnehmen. Für die eigentliche Funktion -die Einstellung auf eine bestimmte Lautstärke- ist dies jedoch ohne Belang.
Die Beschichtung des Potis ist natürlich anders- anderer Verlauf der Schichtdicke, vielleicht andere Zusammensetzung der Schicht an verschiedenen Stellen ? Bei Drahtpotis (gab es zu frühen Dampfradiozeiten auch als Lautstärkesteller !) wäre mehr oder weniger dichte Wicklung auf dem Grundkörper möglich.
Wie genau das gemacht wird- ist ja Sache und evtl. Geheimnis der Hersteller.
Edi
- 
				Kratzkater
 - Capella

 - Beiträge: 24
 - Registriert: Do Jun 14, 2012 20:36
 
Re: Potis - linear und logaritmisch
falsch:da muß man den oben (2. Absatz) genannten Nachteil hinnehmen.
richtig: Suchmaschinenbegriff: Potikennlinie verbiegen.
Gruß