Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
So, dieses Wochenende ist der Loewe Komet 2739W, http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 2739w.html
dran gekommen.
Keine Funktion auf allen Wellen, EM84 ganz schwach. Beim Wechsel auf Tonband oder andere Wellen als UKW fängt das Teil an zu Brummen ohne Ende....
Die Kondensatoren kommen jetzt dran, sind nicht allzuviele. Dann wird wohl auch der Becherelko noch dran glauben muessen, der ist 3x50µF !!!!!!
Bilder folgen!!
gruss Markus
dran gekommen.
Keine Funktion auf allen Wellen, EM84 ganz schwach. Beim Wechsel auf Tonband oder andere Wellen als UKW fängt das Teil an zu Brummen ohne Ende....
Die Kondensatoren kommen jetzt dran, sind nicht allzuviele. Dann wird wohl auch der Becherelko noch dran glauben muessen, der ist 3x50µF !!!!!!
Bilder folgen!!
gruss Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Hallo Markus
So einen 3 x 50µF wirst du wohl nicht bekommen können, ich hatte neulich danach gesucht. Aber 2 x 47µF wird noch angeboten. Den Dritten muß man dann halt als Einzelelko irgendwo unter dem Chassis verstecken.
Unter deinem Link zum Radiomuseum ist ein Gerät mit sehr hellem Furnier zu sehen, das gefällt mir richtig gut.
Gruß
Michael
So einen 3 x 50µF wirst du wohl nicht bekommen können, ich hatte neulich danach gesucht. Aber 2 x 47µF wird noch angeboten. Den Dritten muß man dann halt als Einzelelko irgendwo unter dem Chassis verstecken.
Unter deinem Link zum Radiomuseum ist ein Gerät mit sehr hellem Furnier zu sehen, das gefällt mir richtig gut.
Gruß
Michael
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
So der 1. Widerstand im Modulationsteil ist gefunden der verbrannt ist! Ja, irgendwann ist das erste Mal, und so muss ich diesen wechseln. Hoffe dass der verantwortlich ist für den nicht funktionierenden Empfang.
Irgendwie liegt mir das Schaltplanlesen nicht und finde den Wert den dieser W haben muss nicht....
Gruss M.
Irgendwie liegt mir das Schaltplanlesen nicht und finde den Wert den dieser W haben muss nicht....
Gruss M.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Hab ich es neueridngs auf den Augen? Ich sehe nur Kondensatoren.
Ralf
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Ralf, Du siehst richtig.....ich war zu eifrig mit schreiben.fotoralf hat geschrieben:Hab ich es neueridngs auf den Augen? Ich sehe nur Kondensatoren.
Ralf
Nichts desto trotz, keine Ahnung welchen Wert der verschmorte benötigt. Der gelbe daneben ist auch ohne Aufdruck.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Meinst Du den grauen keramischen Röhrchenkondensator? Die sind schon mal an einem Ende etwas dunkler. Dort wird die innere Lage, die an der hohen Spannung liegt, nicht von der auf Masse liegenden Außenlage überdeckt und zieht daher etwas mehr Schmutz an. Sieh im Zweifelsfall einfach nach, ob er einen Schluß hat. Und der gelbe Kondensator weiter unten dürfte den Aufdruck auf der Unterseite haben.cma hat geschrieben:Nichts desto trotz, keine Ahnung welchen Wert der verschmorte benötigt.
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Ralf, nein es ist der rote mit den schwarzen Zeichen, neben dem gelben.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Nun mal an alle zum Thema Kondensatorkunde:
Seht Euch mal das Bild an, es ist definitiv ein Widerstand (der gelbe), und der ROTE um den es eigentlich geht, auch!
Seht Euch mal das Bild an, es ist definitiv ein Widerstand (der gelbe), und der ROTE um den es eigentlich geht, auch!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Es geht um den roten verschmorten Widerstand. Der gelbe Widerstand bleibt drin.PL504 hat geschrieben:Den wirst Du aber nicht tauschen, oder? Scheint so ein einwandfreier Typ zu sein (siehe Kondensatorkunde).cma hat geschrieben:Der gelbe daneben ist auch ohne Aufdruck.
Ich finde den roten verschmorten leider nicht im Schaltplan (er ist im UKW Teil bei der ECC85). Ist jemand so gewandt und findet diesen damit ich die Werte hab?
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Hi,
leider ist das von dir hochgeladene Schaltbild ungut klein, ich schaffe es einfach nicht da etwas zu erkennen. Allerdings sollte die Anzahl der Widerstände im Ukw-Topf eher überschaubar sein, somit kannst du schon mal die Anzahl der möglichen verdächtigen am Schaltplan eingrenzen.
Im Zweifelsfall hat sich der Widerstand durch simple Überlastung verfärbt, daher kann man davon ausgehen, dass Zuviel Strom drübergegangen ist. Also rate ich mal auf irgendwas mit Anodenspannung. Allerdings wäre in dem Fall der Widerstand nur ein Folgeschaden und es versteckt sich noch irgendwo zB eine defekte Röhre, beschädigtes Bandfilter oder auch ein beschädigter (Trimm-)kondensator.
Und schliesslich gibt es noch die Option, dass sich der Widerstand nur im Betrieb verfärbt hat (!) und trotzdem noch Sollwerte erreicht...
grüße,
Alexander
leider ist das von dir hochgeladene Schaltbild ungut klein, ich schaffe es einfach nicht da etwas zu erkennen. Allerdings sollte die Anzahl der Widerstände im Ukw-Topf eher überschaubar sein, somit kannst du schon mal die Anzahl der möglichen verdächtigen am Schaltplan eingrenzen.
Im Zweifelsfall hat sich der Widerstand durch simple Überlastung verfärbt, daher kann man davon ausgehen, dass Zuviel Strom drübergegangen ist. Also rate ich mal auf irgendwas mit Anodenspannung. Allerdings wäre in dem Fall der Widerstand nur ein Folgeschaden und es versteckt sich noch irgendwo zB eine defekte Röhre, beschädigtes Bandfilter oder auch ein beschädigter (Trimm-)kondensator.
Und schliesslich gibt es noch die Option, dass sich der Widerstand nur im Betrieb verfärbt hat (!) und trotzdem noch Sollwerte erreicht...
grüße,
Alexander
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 399
- Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Bei Loewe sind das wohl meist 10 Kilo und 2 Kilo in der UKW Box.
Den 10 K kann man auf deinem Foto auch erkennen.
Auf dem hochgeladenen Schaltplan kann man leider nichts lesen.
Den originalen Plan habe ich jetzt gerade auch nicht zur Hand.
Aber wenigstens du selbst kannst mal vergleichen.
Gruß Henry
Den 10 K kann man auf deinem Foto auch erkennen.
Auf dem hochgeladenen Schaltplan kann man leider nichts lesen.
Den originalen Plan habe ich jetzt gerade auch nicht zur Hand.
Aber wenigstens du selbst kannst mal vergleichen.
Gruß Henry
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Dieses Thema endet leider im Nichts, was ich schade finde.
Ich habe nun seit dem letzten WE ein gleiches Gerät auf dem Tisch. Dieses zeigte, nachdem alle erkennbaren Problemkondensatoren beseitigt waren, ein möglicherweise ähnliches Symptom.
Ich konnte hier in der UKW-Box zwar keine angebrannten Bauteile identifizieren, aber:
Unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts knallte es 1 - 2 Mal vernehmlich, mit kurzem Lichtblitz aus Richtung einer Kabelzuführung zur UKW-Box. Der Fehler war nur bedingt reproduzierbar und ist mittlerweile verschwunden, ohne dass ich ihm auf die Schliche kam, da das Phänomen zeitlich nicht reichte, um Ursachenforschung zu betreiben. Das Gerät läuft seit 3 Tagen stabil, ohne Knallen.
Ich werfe daher, da der Fehler im Gerät des TE möglicherweise in eine gleiche Ursache hineinlaufen könnte, mal die beiden Durchführungskondensatoren zur UKW-Box als Diskussionspunkt in die Manege.
Diese sind im Plan mit C42 und C43 beschrieben, je 1nF.
1) Könnte dies eine Fehlerursache sein?
2) Falls ja: ich habe solche Bauteile nicht in meinem Fundus, würde diese nicht ganz einfach zu wechselnden Teile dann aber bevorzugt wechseln wollen: wer kennt eine Quelle, bei der man nicht gleich 100 Stück kaufen muss?
Gruß
k.
Ich habe nun seit dem letzten WE ein gleiches Gerät auf dem Tisch. Dieses zeigte, nachdem alle erkennbaren Problemkondensatoren beseitigt waren, ein möglicherweise ähnliches Symptom.
Ich konnte hier in der UKW-Box zwar keine angebrannten Bauteile identifizieren, aber:
Unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts knallte es 1 - 2 Mal vernehmlich, mit kurzem Lichtblitz aus Richtung einer Kabelzuführung zur UKW-Box. Der Fehler war nur bedingt reproduzierbar und ist mittlerweile verschwunden, ohne dass ich ihm auf die Schliche kam, da das Phänomen zeitlich nicht reichte, um Ursachenforschung zu betreiben. Das Gerät läuft seit 3 Tagen stabil, ohne Knallen.
Ich werfe daher, da der Fehler im Gerät des TE möglicherweise in eine gleiche Ursache hineinlaufen könnte, mal die beiden Durchführungskondensatoren zur UKW-Box als Diskussionspunkt in die Manege.
Diese sind im Plan mit C42 und C43 beschrieben, je 1nF.
1) Könnte dies eine Fehlerursache sein?
2) Falls ja: ich habe solche Bauteile nicht in meinem Fundus, würde diese nicht ganz einfach zu wechselnden Teile dann aber bevorzugt wechseln wollen: wer kennt eine Quelle, bei der man nicht gleich 100 Stück kaufen muss?
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Moderator
- Beiträge: 4316
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Hallo Klaus,
wenn Du mir per PN Deine Anschrift gibst, sende ich Dir 10, 20, 30 Stück unter Umschlag, ich habe einen ganzen Sack voll.
Gruß
Holger
wenn Du mir per PN Deine Anschrift gibst, sende ich Dir 10, 20, 30 Stück unter Umschlag, ich habe einen ganzen Sack voll.
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Neuzugang Loewe Opta Komet 2739W
Hallo,
ich hatte das Problem auch schon. Ich habe den Durchführungskondensator einfach durch ein kurzes Kabel ersetzt und einen 1 nF Kondensator auf dem kürzesten Wege mit dem Kupferkästchen verlötet. Spielt wie am 1. Tag. Man merkt keinen Unterschied zu vorher.
Lg Ralph
ich hatte das Problem auch schon. Ich habe den Durchführungskondensator einfach durch ein kurzes Kabel ersetzt und einen 1 nF Kondensator auf dem kürzesten Wege mit dem Kupferkästchen verlötet. Spielt wie am 1. Tag. Man merkt keinen Unterschied zu vorher.
Lg Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.