für Liebhaber alter Messgeräte:
Ich hab malwieder einen alten Tek repariert / restauriert.
Diesmal wars ein Tek 533A.
Das Altertümchen geht kalibr. mind. bis 15MHz und werkelt mit 50 Röhren (+ denen im Einschub, da sind bis zu 15),
es benötigt um 500Watt zum leben. Die Einschübe der 1- und Letter-Serie passen.
mit 31kg ist es nicht gut tragbar.
nette Grüße
Martin
alter Tek 533A
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
alter Tek 533A
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 177
- Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Westerwald
Re: alter Tek 533A
Immer wieder faszinierend, was Tek damals so gemacht hat.
Habe selbst ein (funktionierendes) 564 aus der Röhrenzeit.
-> der Griff ist auch hier zu recht sehr stabil.
Sollte ich wohl mal wieder einschalten...
Habe selbst ein (funktionierendes) 564 aus der Röhrenzeit.
-> der Griff ist auch hier zu recht sehr stabil.
Sollte ich wohl mal wieder einschalten...
viele Grüße,
Matthias.
Matthias.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: alter Tek 533A
Sehr faszinierend, da wurden wohl einige Stunden Handarbeit eingesetzt bis so ein Teil fertig war. Was hat so ein Oszi damals gekostet?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 177
- Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Westerwald
Re: alter Tek 533A
Die Frage habe ich mir interessehalber auch schon öfter gestellt.
Allein der 564:
- Analoge Speicherröhre
- Einschub für Zweikanalbetrieb (3A1 glaube ich)
- Einschub mit Zeitbasis mit Delay
- Etliche Röhren, Transis in Einzelfassungen, vergoldet
- Kabelbäume mit Wachsschnur akkuratest abgebunden
- Keramiklötleisten versilbert
- von den Schaltern wollen wir gar nicht reden
Als echtes Highlight befindet sich eine Rolle original Tek- Silberlot im Gerät- damit ja keiner das falsche Zinn nimmt, perfekt.
Das dann in den Sechziger Jahren, da wird sicher auch damals ein recht vierstelliger Betrag fällig geworden sein.
Vielleicht gibt es noch jemand, der genaueres weiß (auch wenn das nur, wenn überhaupt, akademischen Wert hat) ?
Gruß,
Matthias
Allein der 564:
- Analoge Speicherröhre
- Einschub für Zweikanalbetrieb (3A1 glaube ich)
- Einschub mit Zeitbasis mit Delay
- Etliche Röhren, Transis in Einzelfassungen, vergoldet
- Kabelbäume mit Wachsschnur akkuratest abgebunden
- Keramiklötleisten versilbert
- von den Schaltern wollen wir gar nicht reden
Als echtes Highlight befindet sich eine Rolle original Tek- Silberlot im Gerät- damit ja keiner das falsche Zinn nimmt, perfekt.
Das dann in den Sechziger Jahren, da wird sicher auch damals ein recht vierstelliger Betrag fällig geworden sein.
Vielleicht gibt es noch jemand, der genaueres weiß (auch wenn das nur, wenn überhaupt, akademischen Wert hat) ?
Gruß,
Matthias
viele Grüße,
Matthias.
Matthias.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: alter Tek 533A
hallo Gery,
das 533A hat 1963 leer, also ohne Vertikaleinschub, 1200,- US$ gekostet.
hallo Matthias,
Ein 564 kostete mit Timebase, aber ohne Vertikaleinschub, 1968 925,-US$
Er hält seine Kalibrierwerte bis mind.10 MHz ein.
nette Grüße
Martin
p.s. schön daß die alte Kiste Interesse findet
das 533A hat 1963 leer, also ohne Vertikaleinschub, 1200,- US$ gekostet.
hallo Matthias,
Ein 564 kostete mit Timebase, aber ohne Vertikaleinschub, 1968 925,-US$
Er hält seine Kalibrierwerte bis mind.10 MHz ein.
nette Grüße
Martin
p.s. schön daß die alte Kiste Interesse findet

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 177
- Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Westerwald
Re: alter Tek 533A
Hallo,
ja, die alten Messinstrumente sind mindestens so interessant für mich wie die 'braune Ware' von damals.
Ich habe mal recherchiert: Inflations/Kaufkraftbereinigt entsprechen 1968-1000 US$ ungefähr 4500€ heute.
Uff.
Gruß,
Matthias
ja, die alten Messinstrumente sind mindestens so interessant für mich wie die 'braune Ware' von damals.
Ich habe mal recherchiert: Inflations/Kaufkraftbereinigt entsprechen 1968-1000 US$ ungefähr 4500€ heute.
Uff.
Gruß,
Matthias
viele Grüße,
Matthias.
Matthias.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: alter Tek 533A
hallo Matthias,
es sind noch ein par davon da, zum plaudern
Die hübsche Reihe hier:
ein 453
ein 555
ein 551
ein 7844 opt 78+21
ein 556
ein 323
der 533A
der 515A
und zwei 422
ein Telequipment S51B
und ein RFT Picoskop
Pos. 2 bis 5 sind Dual Beam.
nette Grüße
Martin
es sind noch ein par davon da, zum plaudern

Die hübsche Reihe hier:
ein 453
ein 555
ein 551
ein 7844 opt 78+21
ein 556
ein 323
der 533A
der 515A
und zwei 422
ein Telequipment S51B
und ein RFT Picoskop

Pos. 2 bis 5 sind Dual Beam.
nette Grüße
Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: alter Tek 533A
... macht summa summarum wieviel Kilowatt?Martin hat geschrieben:hallo Matthias,
es sind noch ein par davon da, zum plaudern![]()
Die hübsche Reihe hier:
ein 453
ein 555
ein 551
ein 7844 opt 78+21
ein 556
ein 323
der 533A
der 515A
und zwei 422
ein Telequipment S51B
und ein RFT Picoskop![]()
Pos. 2 bis 5 sind Dual Beam.
nette Grüße
Martin
Schöne Grüße,
Herbert
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: alter Tek 533A
tach Herby
So um die 4, also nichtmal 1,-€ die Stunde.
Somit ein recht billiges Hobby, zumal man das Geld ja an der Heizung wieder einspart
Es würde allerdings wenig Sinn machen die alle gleichzeitig laufen zulassen.
nette Grüße
Martin

So um die 4, also nichtmal 1,-€ die Stunde.
Somit ein recht billiges Hobby, zumal man das Geld ja an der Heizung wieder einspart

Es würde allerdings wenig Sinn machen die alle gleichzeitig laufen zulassen.
nette Grüße
Martin