Hallo, in meinem Radio ist auch ein Gussteil (Am Drehkondensator)
Wie erkenne ich, ob es aus dem gefährdeten Zinkguss besteht?
Es ist noch frei von dieser Zinkpest. Falls es sich um Zinkguss handelt - was kann man vorbeugenderweise tun?
Wie unterscheide ich Zinkguss von Aluguss oder anderem?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 132
- Registriert: Do Sep 22, 2011 13:41
- Wohnort: Hamburg
-
- Geographik
- Beiträge: 2527
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Wie unterscheide ich Zinkguss von Aluguss oder anderem?
Hallo,
Zinkpest kann man verlangsamen, in dem man die betroffenen Teile nicht im kalten feuchten Keller lagert, sondern im normal beheiztem Raum. Man erkennt sie daran, das betroffene Teile rissig werden, wachsen und irgendwann zerfallen. Speziell beim Drehko bedeutet dies, das durch das Wachsen Plattenschlüsse entstehen, die ihn unbrauchbar machen.
Gruß
Oliver
P.S. Wie man Zinkguß von Aluguß unterscheidet kann ich dir nicht sagen.
Zinkpest kann man verlangsamen, in dem man die betroffenen Teile nicht im kalten feuchten Keller lagert, sondern im normal beheiztem Raum. Man erkennt sie daran, das betroffene Teile rissig werden, wachsen und irgendwann zerfallen. Speziell beim Drehko bedeutet dies, das durch das Wachsen Plattenschlüsse entstehen, die ihn unbrauchbar machen.
Gruß
Oliver
P.S. Wie man Zinkguß von Aluguß unterscheidet kann ich dir nicht sagen.
-
- Opus
- Beiträge: 90
- Registriert: So Jul 04, 2010 15:47
Re: Wie unterscheide ich Zinkguss von Aluguss oder anderem?
hallo,
Zinkguss ist schwerer als Aluguss.Zinkpest gibt es vorwiegend bei einer minderwertigen Legierung.Gerade in der Nachkriegszeit
nahm halt was da war.Temparaturunterschiede wie beim Radio beschleunigt dies(Spannungsrisse und Ausblühen).
Wenn man nichts sieht und das Radio in der Wohnung steht ist doch gut.
Gruß
Thomas
Zinkguss ist schwerer als Aluguss.Zinkpest gibt es vorwiegend bei einer minderwertigen Legierung.Gerade in der Nachkriegszeit
nahm halt was da war.Temparaturunterschiede wie beim Radio beschleunigt dies(Spannungsrisse und Ausblühen).
Wenn man nichts sieht und das Radio in der Wohnung steht ist doch gut.
Gruß
Thomas
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wie unterscheide ich Zinkguss von Aluguss oder anderem?
Hallo,
du kannst das Metall mal anritzen mit einem Messer oder Schraubenzieher: Aluminium ist silbrig hell metallisch, Zink dagegen sieht grau aus.
Gruß
Roland
du kannst das Metall mal anritzen mit einem Messer oder Schraubenzieher: Aluminium ist silbrig hell metallisch, Zink dagegen sieht grau aus.
Gruß
Roland
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: PLZ 16548
Re: Wie unterscheide ich Zinkguss von Aluguss oder anderem?
Hallo,
wie hier schon geschrieben, ist der wesentliche Unterschied das Gewicht des Materials (Unterschiedliche Dichte). Da beide Materialien auch damals schon vorwiegend in gefrästen Stahlformen gegossen wurden, ist über die äußeren Feinheiten des Formstücks meist kein eindeutiger Schluß zu ziehen. Für grobere und größere Aluteile (KFZ-Industrie) ist heute immer noch der Sandformguß gebräuchlich. Das sieht man bei Radios eher kaum, höchstens bei gegossenen Alukörben einiger Lautsprecherhersteller (nicht bei SIEMENS). Druckguß geht jedoch nur in Metallformen und kommt auch bei Aluminium vor (Moped. Zylinderköpfe einiger Hersteller).
Spanend bearbeitete Zinkgußteile schillern in sattem Glanz je nach Licht und Alter des Metalls, das Material ist weicher. An Umgebungsluft werden Zinkteile dunkler, blaugrau bis grau.
Aluteile geben einen rauheren Span und sehen an der bearbeiteten Fläche einfach nur silbergrau aus. Das Material ist spröder. Es bleibt auch an der Luft weißgrau.
Altes Zink wird je nach Legierung und Athmosphäre brüchig, Alu nicht. Der Hang zur Korrosion ist ähnlich.
Die Schmelzpunkte sind unterschiedlich, er liegt bei Aluminium (legierungsabhängig) bei etwa 650°C, bei Zink jedoch schon bei etwa 420°C.
Grüße drahtfunk
wie hier schon geschrieben, ist der wesentliche Unterschied das Gewicht des Materials (Unterschiedliche Dichte). Da beide Materialien auch damals schon vorwiegend in gefrästen Stahlformen gegossen wurden, ist über die äußeren Feinheiten des Formstücks meist kein eindeutiger Schluß zu ziehen. Für grobere und größere Aluteile (KFZ-Industrie) ist heute immer noch der Sandformguß gebräuchlich. Das sieht man bei Radios eher kaum, höchstens bei gegossenen Alukörben einiger Lautsprecherhersteller (nicht bei SIEMENS). Druckguß geht jedoch nur in Metallformen und kommt auch bei Aluminium vor (Moped. Zylinderköpfe einiger Hersteller).
Spanend bearbeitete Zinkgußteile schillern in sattem Glanz je nach Licht und Alter des Metalls, das Material ist weicher. An Umgebungsluft werden Zinkteile dunkler, blaugrau bis grau.
Aluteile geben einen rauheren Span und sehen an der bearbeiteten Fläche einfach nur silbergrau aus. Das Material ist spröder. Es bleibt auch an der Luft weißgrau.
Altes Zink wird je nach Legierung und Athmosphäre brüchig, Alu nicht. Der Hang zur Korrosion ist ähnlich.
Die Schmelzpunkte sind unterschiedlich, er liegt bei Aluminium (legierungsabhängig) bei etwa 650°C, bei Zink jedoch schon bei etwa 420°C.
Grüße drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!