Siemens 31aw

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

Siemens 31aw

Beitrag von areses »

Hallo,

habe einen Siemens 31aW*) in komplettem, unverbastelten Zustandd erworben - und größten Respekt davor.
Das Radio benötigt einen externen Lautsprecher - und hat direkt an der Lautsprecherbuchse einen "Erde"-Anschluss.
Wenn ich einen passenden Lautsprecher dazu gefunden haben werde - wie kann ich vorgehen, das Radio adäquat zu testen, ohne dass mir beispielsweise der Trafo abraucht oder ein anderer unreparierbarer Schaden entsteht.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und eventuelle Hilfestellungen.

*) http://www.radiomuseum.org/r/siemens_31aw_31wa.html
Keep calm and stay Langwelle :-)
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

Re: Siemens 31aw

Beitrag von areses »

PS - Welche Spezifikationen muss ein geeigneter Lautsprecher erfüllen? Man kann sicherlich nicht irgendeinen aus den 50er Jahren anschließen, oder? (Außerdem: Stilbruch)
Keep calm and stay Langwelle :-)
ripper121
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Mo Nov 07, 2011 7:58

Re: Siemens 31aw

Beitrag von ripper121 »

gibt wo kein datenblatt wo es drin stehen könnte`?
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Siemens 31aw

Beitrag von Radiowerkstatt »

An den SIEMENS mit der Endröhre RE134 passt jeder Lautsprecher aus allen Volksempfängern, DKE 38

und Magnetische Lautsprecher mit 2000 Ohm.
Wenn ein Dynamischer mit Trafo, wie der aus dem VE301w dyn, genommen wird, sollte er 12.550 Ohm oder 10.000 Ohm haben.
Hat er nur 7.000 weil gaengiger, geht nichts kaputt, nur die Ausgangsleistung und Verzerrungen werden ungünstiger.

johann

EDIT:
Das ist natuerlich Quatsch, wie < klausw> unten richtigerweise auch sagt, geht ein Elektrodynamischer aus dem VE301Wdyn nicht.
Es soll natuerlich ein Permanentdynamischer aus dem VE301 GW dyn sein.
Ich habe nur auf die Anpassung geschielt und den Magneten nicht beachtet.
Na gut, es sei hiermit berichtigt.
09.11.2011 9:23 johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mi Nov 09, 2011 9:48, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2527
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Siemens 31aw

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

ein Lautsprecher aus den 50ern ist nicht nur Stilbruch - vmtl. passt er einfach nicht und hat eine zu niedrige Impedanz.
Geräte dieser Zeit benötigen meist einen hochohmigen externen Lautsprecher, wie z.B. einen Freischwinger. Oder es gab auch schon dynamische Lautsprecher mit einem AÜ zur Anpassung (Ra = 12 kOhm).

Dieser Lautsprecher liegt direkt in der Anodenzuleitung der Endröhre, d.h. da liegt die Volle Anodenspannung an der Wicklung an - daher Vorsicht.
Besorg dir doch zuerst mal den Stromlaufplan zu dem Gerät - dann sieht man das direkt, wie der Lautsprecher genau geschaltet ist.

Zum 'Hochfahren' des Gerätes:
Ich glaube da gibt es jede Menge der Kondensatoren, die vmtl. defekt sind. Da wäre ich zunächst ganz vorsichtig, d.h. nach eingehender optischer Prüfung der Kondensatoren mit Stelltrafo und Voschaltlampe langsam anfahren.

Das hier : http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=574 kennst du sicherlich 8_)


Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Siemens 31aw

Beitrag von edi »

Ein VE 301- Freischwinger oxydiert bei mir herum- ich habe keine Verwendung für das Ding.
Hab`ich allerdings nie getestet.

Ich empfehle allerdings technischen Stilbruch- einen guten permanentdynamischen Lautsprecher mit Ausgangstrafo, wie @Radiowerkstatt beschreibt, zugunsten des besseren Klangs. Ein altes Radio muß nicht wie eine Büchse klingen.
In dem Falle ist es egal, ob Lauti aus den 50ern, oder moderner Fernost. Der AÜ muß natürlich sicher sein, neue, sichere Anschlußleitungen, usw.
Optisch sollte der Schreihals natürlich in ein stilgerechtes Gehäuse, zu sehen darf ein solcher Stilbruch natürlich nicht sein.

Bei Ebay gibt`s bestimmt was, wenn nicht: Ich könnte auch eine komplette Lautsprecherbox (wie hießen die Dinger damals... Gehäuselautsprecher ?) aus jener Zeit beschaffen, Bekannte haben so einen noch zu stehen, die wohnen aber weit weg von mir, und auch- Daten unbekannt, und eben... steinalt.

Aber erst mal sollte das Gerät restauriert werden, wie olli371 schreibt.

Edi
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

Re: Siemens 31aw

Beitrag von areses »

Danke für die reichlichen Infos. Hier sagt also niemand: "Besorg Dir unbedingt nen Trichterlautsprecher aus den 20ern :-))"

Von den Kondensatoren sieht kein einziger aufgeplatzt aus, schlimmstenfalls etwas "schmierig" und haben sicherlich nicht mehr die Kapazität die sie brauchen.
Dennoch bring ichs nicht übers Herz, hier jetzt Bauuteile rauszuknipsen und "gesunde neue" reinzulöten. Unangenehmes Dilemma ...

Ich lass das Radio erst mal - ausgeschaltet.

http://www.radiomuseum.org/schemaviewer ... scha_1.pdf

So eine Vorschaltglühbirne hab ich mir vor Jahren mal in einem schönen Gehäuse gebastelt - gebastelt. Würde es was Schaden das Radio mit der Birne noch unrestauriert zu testen?
Ist es richtig dass man es niemals (!) ohne angeschlossenen Lautsprecher in Betrieb nehmen?
Keep calm and stay Langwelle :-)
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

Re: Siemens 31aw

Beitrag von areses »

PS und ... wofür ist die "Erde"- Buchse neben dem Lautsprecheranschluss?? Hat der nicht nur 2 Buchsen?
Keep calm and stay Langwelle :-)
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Siemens 31aw

Beitrag von klausw »

Radiowerkstatt hat geschrieben:...Wenn ein Dynamischer mit Trafo, wie der aus dem VE301w dyn, genommen wird, sollte er ....
johann
Den o.g. würde ich, falls überhaupt vorhanden, nicht nehmen, sonst müsste er noch die Feldwicklung beschalten (VE301w dyn = elektrodyn. Lsp / VE301 GW dyn = permanentdyn. Lsp, was besser ginge), und das funktioniert ja selbst im VE 301 w dyn brauchbar nur mittels des zusätzlichen Lastwiderstandes von 28 k und setzt eine entsprechende Anodenspannung / Belastbarkeit des Netzteils voraus.

Areses:
die alten Kondensatoren wirst Du notgedrungen ersetzen müssen. Möglichkeiten, neue Kondensatoren in alten Gehäusen zu verbauen, sind hier im Forum zuhauf beschrieben. Auch kann man die alten sorgsam auslöten und aufbewahren, dann wäre ein Rückbau auf "Original" für den Sammler jederzeit möglich.

Betrieb des Gerätes ohne den Lautsprecher, wie Du oben fragst, würde ich keinesfalls tun, das nimmt die Gleichrichterröhre erfahrungsgemäß krumm. Macht ja letztlich auch keinen Sinn.

Noch ein Tipp: manche der von Dir als "schmierig" beschriebenen Bauteile können auch Widerstände sein, die nicht zwingend ersetzt werden müssen. Widerstände dieser Zeit hatten oft eine Banderole aus teergetränktem Stoff, auf die der Wert aufgedruckt war (heute manchmal unleserlich geworden). Die sind nicht zwingend kaputt.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Siemens 31aw

Beitrag von paulchen »

Noch schöner sind Kordelwiderstände mit Öl/Stoffisolierung drüber. Weiß allerdings nicht, ob Siemens so etwas verbaut hat. Bei Blaupunkt gibt es die zu Hauf.

http://www.radiomuseum.org/forum/flexib ... aende.html

paulchen
Benutzeravatar
Fernsehjeck
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 906
Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Wohnort: Zuhause

Re: Siemens 31aw

Beitrag von Fernsehjeck »

Hallo,

Der Trichterlautsprecher wäre auch nicht mehr zeitgemäß. Du solltest Dir aber beides besorgen.
Einen 50er-Jahre-Breitbänder mit geeignetem Trafo und einen original Lautsprecher, beide in einem
zeitgemäßen (dem Radio entsprechend) Gehäuse.
In der Krimireihe "Kommissar Freytag" wird im Polizeilabor auch ein alter ESWE (ähnliches Baujahr)
mit einem offensichtlich "modernen Lautsprecher" samt selbstgebastelter Schallwand betrieben. :super:

Beim täglichen Betrieb kannst Du dann entscheiden mit welcher Lösung Du besser leben kannst. :fete:
Unter Umständen neigt der dynamische LS auch zur Wiedergabe eines Netzbrumm-Tones, diese tiefen
Frequenzen konnten die Freischwinger nicht einfach wiedergeben. :wut:

Euer Fernsehjeck :tvschauen:
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
SK468W
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36

Re: Siemens 31aw

Beitrag von SK468W »

Hallo,

Ist in dem Gerät die Pappschachtel (Blockkondensator) noch vorhanden?
Mach mal Fotos von der Verdrahtung, dann können wir Dir sagen, was zu prüfen oder tauschen ist!

MfG
Volker