GRUNDIG Stereomeister 300a und EROFOL II

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

GRUNDIG Stereomeister 300a und EROFOL II

Beitrag von Stereowaage »

Vor kurzem erst hatte ich ja auch so einen stereophonen Mittsechziger, den GRAETZ Stereo Unit 250 25H mit dem gleichen Problem:

Zeitgenössischer NF-Aufbau mit ECLL800, von denen eine mir "rote Backen" zeigte. Es wurde diskutiert, dass die verbauten schönen EROFOL II - Kondensatoren als eher "gut" bekannt einzuschätzen seien und die Schuld wohl eher nicht bei ihnen zu suchen sei.

Nun habe ich hier aus gleicher Epoche ein GRUNDIG Stereomeister 300a mit eben dem gleichen Problem: Glühendes Anodenblech bei einer ECLL800.... - und drumherum natürlich auch wieder diese schönen EROFOL II als Koppel-C.

In beiden Fällen war es weder ein Widerstand noch der Kathodenelko sondern eben diese EROFOL II - Kondensatoren (22n 400V) die an der Misere Schuld waren.

Der GRUNDIG Stereomeister 300a ist für mich eine gelungene Umsetzung zwischen beschriebenen ökonomischen Zwängen und einem rundweg guten Steuergerät. Der Empfang ist auf MW befriedigend, auf UKW sehr gut, der Decoder verrichtet seine Arbeit sauber und ohne "Plops" und der NF-Teil mag aus damaliger Sicht sparsam konstruiert sein aber im guten Sound zeigt sich, dass im NF-Bereich Weniger mehr sein kann.

VORHER
Bild

NACHHER
Bild

EROFOL II
Bild
mit besten Grüßen
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: GRUNDIG Stereomeister 300a und EROFOL II

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Christian,

normalerweise sind Erofol II-Kondensatoren von bester Qualität. Wenn hier welche mit 400 V Belastbarkeit verbaut sind, ist das eine Fehlkonstruktion, das ist zu wenig. Am besten man nimmt welche mit 630 V oder 1000 V, dann hat man keine Probleme damit.
In älteren Siemens- und Blaupunkt-Farb-TV mit Röhrenbestückung wurde als Koppelkondensator (Erofol II) zur PL509 serienmäßig einer mit 400 V verwendet, der war sehr oft kaputt und führte zum Totalausfall des Gerätes (Netzteilelektronik schaltet ab). 400 V geht nicht als Koppelkondensator !

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: GRUNDIG Stereomeister 300a und EROFOL II

Beitrag von Stereowaage »

Alles klar, Roland,

dann haben die Schlawiener also doch eher nicht an der Qualität sondern an der Spannungsstabilität der verwendeten Kondensatoren gespart... Das dürfte wohl so mancher ECLL800 das Leben gekostet haben.

Ich hatte nur noch 15nF 650V - Typen (WIMA) und habe sie als Ersatz genommen: Das Gerät spielt wieder hervorragend.

Dann kann ich das vielleicht unter "jahrgangstypische Konstruktionsschwäche" vermerken, die einem sicher nicht nur bei Grundig und Graetz (bzw. baugleichen Modellen) begegnen kann.

Übrigens war sonst nur Saubermachen und der Wechsel der Stereo-Indikator-Birne angesagt;

Sollte jemand doch noch einen Basspotiknopf und diese Alu-Tastenkappen über haben - ich würde dem Stereomeister gerne wieder seine Front original und schön machen :?: :!:

Hans möge mir diesen Frevel verzeihen, aber bei Ansicht der aufgesattelten HF-Platine könnte man fast auf den Gedanken kommen, die sei von einer Zulieferfirma vorproduziert und auf das Einplatinenchassis nur eingesetzt worden. Sicher war dem aber nicht so, nur dass dieses Gerät mich entfernt schon an modernere modulare Konzepte erinnert.
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: GRUNDIG Stereomeister 300a und EROFOL II

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wieso hast Du denn die Anschlüsse der Kondensatoren verlängert?

Lutz
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: GRUNDIG Stereomeister 300a und EROFOL II

Beitrag von Kurzwelle25 »

Moin,

die Leitungen hat er wohl verlängert wegen der Hitze die die Röhren ausstrahlen .. denk ich mir mal :-)
Is ja genügend Platz auf dem Chassis

VG
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: GRUNDIG Stereomeister 300a und EROFOL II

Beitrag von Stereowaage »

Schönes drittes Adventswochenende Lutz und VG,

ja genau wie VG schon sagt: Ich sehe zu, dass ich die Kondensatoren aus dem Umfeld dieser recht heißen Endröhren etwas heraushalte. Insbesondere nach Aufsetzen der Gehäusehaube wird es ganz schön warm im NF-Umfeld. Häufig sind diese Bauteile bei der Platinenbauweise doch recht dicht um diese "Heizkörper" bedtückt.
Aber im Winter ist es zum Händewärmen über dem Abllüftgitter, wenn man mal kalte Finger hat, wirklich angenehm. :wink: das kann man aber mit zwei EL84 genauso gut erreichen.
mit besten Grüßen