Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo Experten,
wie bereits berichtet hat mein Goldy die Kondensatorkur fast hinter sich. Es spielt auch wieder, wobei der klang nicht sehr sauber ist. Es mischt sich leider auch noch ein Brummen unter. Ich will jetzt mal die angegebenen Spannungen überprüfen.
Die Gleichrichtung erfolgt mit einer EZ80. Sowohl im Datenblatt, als auch im Schaltplan sind für die Eingansspannungen je 275V AC angegeben. Daraus sollten 285V DC werden. Bei meinem Gerät sind die Eingangsspannungen unterschiedlich. Ich messe 270V und 263V AC. Die Ausgangsspannung beträgt 256V DC. Die Heizspannung der EZ80 ist exakt 6,3VAC.
Ist das so noch i.O.?
Beste Grüße
Axel
wie bereits berichtet hat mein Goldy die Kondensatorkur fast hinter sich. Es spielt auch wieder, wobei der klang nicht sehr sauber ist. Es mischt sich leider auch noch ein Brummen unter. Ich will jetzt mal die angegebenen Spannungen überprüfen.
Die Gleichrichtung erfolgt mit einer EZ80. Sowohl im Datenblatt, als auch im Schaltplan sind für die Eingansspannungen je 275V AC angegeben. Daraus sollten 285V DC werden. Bei meinem Gerät sind die Eingangsspannungen unterschiedlich. Ich messe 270V und 263V AC. Die Ausgangsspannung beträgt 256V DC. Die Heizspannung der EZ80 ist exakt 6,3VAC.
Ist das so noch i.O.?
Beste Grüße
Axel
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hi Axel,
Das deutet auf 2 Sachen hin.
Entweder die EZ80 ist ausgelutscht und gibt nicht mehr viel her.
Oder dein Radio zieht zuviel Strom.
Messe bitte den Strom zwischen Elko und EZ80.
Im Schaltplan müsste angegeben sein wieviel es ziehen darf.
Grüße manu
Das deutet auf 2 Sachen hin.
Entweder die EZ80 ist ausgelutscht und gibt nicht mehr viel her.
Oder dein Radio zieht zuviel Strom.
Messe bitte den Strom zwischen Elko und EZ80.
Im Schaltplan müsste angegeben sein wieviel es ziehen darf.
Grüße manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo Axel,
Wie hoch ist den die Kathodenspannung an der NF-Endröhre, ist der NF-Koppekkondensator am Steuergitter der NF-Endröhre mit gewechselt ?, ist die Gegenkopplung wirksam?.
M.f.G
eabc
Wie hoch ist den die Kathodenspannung an der NF-Endröhre, ist der NF-Koppekkondensator am Steuergitter der NF-Endröhre mit gewechselt ?, ist die Gegenkopplung wirksam?.
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo zusammen,
also der Strom zwischen EZ80 und Elko ist zu hoch 122mA statt 80mA.
Auch die Kathodenspannung der Endröhr EL 84 ist zu hoch. Sie beträgt 18V statt 7,2V. Die Kathode ist über einen Widerstand (Soll 170 Ohm) und parallel einen Elko 50µF gegen masse geschaltet. Der Widerstand hat 220 Ohm der Elko 50µF.
Was bedeutet das???
Gruß Axel
also der Strom zwischen EZ80 und Elko ist zu hoch 122mA statt 80mA.
Auch die Kathodenspannung der Endröhr EL 84 ist zu hoch. Sie beträgt 18V statt 7,2V. Die Kathode ist über einen Widerstand (Soll 170 Ohm) und parallel einen Elko 50µF gegen masse geschaltet. Der Widerstand hat 220 Ohm der Elko 50µF.
Was bedeutet das???
Gruß Axel
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Und was fehlt denn noch?wie bereits berichtet hat mein Goldy die Kondensatorkur fast hinter sich
Gruß Gery
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo.
Es muss nicht unbedingt ein Kondensatorproblem sein, auch wenn alles darauf hindeutet.
Mess bitte mal an Pin 2 der El84.
Sollte da eine positive Spannung anliegen, so ziehe bitte die EL84 und schaue ob sie weg ist.
Wenn sie weg sein sollte, dann ist die EL84 Schrott.
Sollte sie nicht weg sein, dann ist Max der Koppelkondi (von Edi in der Plauderecke sehr schön beschrieben) schuld.
Dieser ist dann auszutauschen, er liegt zwischen Anode (Pin9) der EABC80 und G1 (Pin2) der EL84.
Am G1 darf keine positive Gleichspannung anliegen.
Grüße Manu
Es muss nicht unbedingt ein Kondensatorproblem sein, auch wenn alles darauf hindeutet.
Mess bitte mal an Pin 2 der El84.
Sollte da eine positive Spannung anliegen, so ziehe bitte die EL84 und schaue ob sie weg ist.
Wenn sie weg sein sollte, dann ist die EL84 Schrott.
Sollte sie nicht weg sein, dann ist Max der Koppelkondi (von Edi in der Plauderecke sehr schön beschrieben) schuld.
Dieser ist dann auszutauschen, er liegt zwischen Anode (Pin9) der EABC80 und G1 (Pin2) der EL84.
Am G1 darf keine positive Gleichspannung anliegen.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo Manu,
ja es liegt eine positive Gleichspannung an (ca. 5V) und ja sie ist weg, wenn ich die Röhre ziehe!! Also Röhrentausch!
Besten Dank
Gruß Axel
ja es liegt eine positive Gleichspannung an (ca. 5V) und ja sie ist weg, wenn ich die Röhre ziehe!! Also Röhrentausch!
Besten Dank
Gruß Axel
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo Alex.
Super! Fehler gefunden.
Tausch die El84 und mess dann die Kathodenspannung.
Grüße Manu
Super! Fehler gefunden.
Tausch die El84 und mess dann die Kathodenspannung.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo Manu,
wie besprochen, habe ich die EL84 gewechselt. Nach der dritten Röhre trat immer noch keine Besserung ein. Da habe ich die letzten beiden verdächtigen C gewechselt. Offensichtlich war der Koppel-C dabei. Jetzt Spannung = 0V- !!! Ich habe jetzt auf UKW besten Empfang nur Mittelwelle bereitet noch Sorgen, dort ist ein Brummen zu hören, dass bei Einstellung eines starken Senders (Deutschlandfunk) besonders auftritt. Woran kann das liegen. Ich habe einzig noch 3 alte Elkos drinnen. Kann mir jemand sagen wo der verdächtige Mittelwellenteil in der Schaltung ist. Vieleicht ist dort ja einer diese Elkos am Start. Ich habe von allen dreien die Kapazität gemessen, die stimmte schon mal.
Grüße Axel
wie besprochen, habe ich die EL84 gewechselt. Nach der dritten Röhre trat immer noch keine Besserung ein. Da habe ich die letzten beiden verdächtigen C gewechselt. Offensichtlich war der Koppel-C dabei. Jetzt Spannung = 0V- !!! Ich habe jetzt auf UKW besten Empfang nur Mittelwelle bereitet noch Sorgen, dort ist ein Brummen zu hören, dass bei Einstellung eines starken Senders (Deutschlandfunk) besonders auftritt. Woran kann das liegen. Ich habe einzig noch 3 alte Elkos drinnen. Kann mir jemand sagen wo der verdächtige Mittelwellenteil in der Schaltung ist. Vieleicht ist dort ja einer diese Elkos am Start. Ich habe von allen dreien die Kapazität gemessen, die stimmte schon mal.
Grüße Axel
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Erstmal Glückwunsch, das das Gerät nun wieder läuft.
Ich würde die Elkos rausschmeissen.
Genau sagen kann man das nicht, es könnte sein das das C-System der ECH81 schwach ist.
Ob das zum Brummen führt, weiß ich nicht genau, ausprobieren.
Grüße Manu
Ich würde die Elkos rausschmeissen.
Genau sagen kann man das nicht, es könnte sein das das C-System der ECH81 schwach ist.
Ob das zum Brummen führt, weiß ich nicht genau, ausprobieren.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo Axel,
Auf meine Frage nach dem Koppelkondensator habe ich von dir keine Antwort erhalten. (@eabc .....ist der NF-Koppekkondensator am Steuergitter der NF-Endröhre mit gewechselt ?). Nun hast du ihn gewechselt und der von mir vermuteter Übeltäter ist geköpft !
Sollte es ein abstimmbares Brummen sein (Modulationsabhängiges Brummen), fehlen entweder die beiden (ca. 5 nF) Kondensatoren oder sind defekt, an den beiden Anoden gegen Masse der Gleichrichterröhre EZ80
Bei der Wahl dieser beiden Kondensatoren, achte bitte auf Wechselspannungs Tauglichkeit
M.f.G
eabc
Auf meine Frage nach dem Koppelkondensator habe ich von dir keine Antwort erhalten. (@eabc .....ist der NF-Koppekkondensator am Steuergitter der NF-Endröhre mit gewechselt ?). Nun hast du ihn gewechselt und der von mir vermuteter Übeltäter ist geköpft !
Sollte es ein abstimmbares Brummen sein (Modulationsabhängiges Brummen), fehlen entweder die beiden (ca. 5 nF) Kondensatoren oder sind defekt, an den beiden Anoden gegen Masse der Gleichrichterröhre EZ80
Bei der Wahl dieser beiden Kondensatoren, achte bitte auf Wechselspannungs Tauglichkeit
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo eabc.
Ich lasse die Endstörkondensatoren immer raus.
Bisher ist mir noch nie ein Brummen aufgefallen.
Aber wo wir gerade dabei sind, bei meinem Graetz 51W und meinem Mende 195W, da habe ich sie auch raus gelassen. Zwischendurch knackt es mal, je nach dem wie er abgestimmt ist, "furzt" er, hört sich lustig an,ist aber störend.
Kann es von den fehlenden Endstörkkondensatoren kommen?
Grüße Manu
Ich lasse die Endstörkondensatoren immer raus.
Bisher ist mir noch nie ein Brummen aufgefallen.
Aber wo wir gerade dabei sind, bei meinem Graetz 51W und meinem Mende 195W, da habe ich sie auch raus gelassen. Zwischendurch knackt es mal, je nach dem wie er abgestimmt ist, "furzt" er, hört sich lustig an,ist aber störend.
Kann es von den fehlenden Endstörkkondensatoren kommen?
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hallo Manu,
@...Ich lasse die Endstörkondensatoren immer raus.
Nicht nur du, Ich auch!, sie haben aber ihre Daseinsberechtigung und bei Modulations abhängigem Brummen etc. hilft die Beachtung der selbigen.
Sollten aber Wechselspannungs belastbar sein. In deinem Fall käme es auf einen Versuch ein, ich glube aber, deine Geräusche haben andere Ursachen
M.f.G
eabc
@...Ich lasse die Endstörkondensatoren immer raus.
Nicht nur du, Ich auch!, sie haben aber ihre Daseinsberechtigung und bei Modulations abhängigem Brummen etc. hilft die Beachtung der selbigen.
Sollten aber Wechselspannungs belastbar sein. In deinem Fall käme es auf einen Versuch ein, ich glube aber, deine Geräusche haben andere Ursachen
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Hi,
Also entschuldige mal! Sie können mir keine originalen Papiere aufweisen, die ihre Daseinsberechtigung beweist. Eine Kopie hab ich zwar, aber nicht das original.
Also bleiben sie draussen
Spass beiseite, was könnte das für Störungen sein, vorallem weil sie bei beiden Geräten vorhanden sind.
Grüße Manu
Also entschuldige mal! Sie können mir keine originalen Papiere aufweisen, die ihre Daseinsberechtigung beweist. Eine Kopie hab ich zwar, aber nicht das original.
Also bleiben sie draussen

Spass beiseite, was könnte das für Störungen sein, vorallem weil sie bei beiden Geräten vorhanden sind.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133
Möglicherweise der dank Schaltnetzteilen, Energiesparlampen etc. allgegenwärtige Störnebel, der leider mitunter so stark ist, dass man auf LW und dem unteren Teil des MW-Bereiches kaum noch etwas hört.
Lutz
Lutz