Siemens Schatulle H42

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Siemens Schatulle H42

Beitrag von Manu »

Hallo.
Ich habe übers Wochenende meine Siemens Schatulle H42 fertig gemacht, die ja seit fast einem Jahr drauf wartet.
Ich habe diese vom Radiomuseum Linsengericht letztes Jahr mitgenommen.
Als ich sie bekam spielte sie bereits, doch Ukw zeigte Senderwanderungen und war zum Teil auch ganz weg.
Das Schob ich auf die Kondensatoren, womit ich jedoch falsch lag. Schuld war, wie sollte es auch anders sein, der Tastensatz.
Zum Glück kommt man bei diesem Gerät gut dran. So konnte ich ihn mit Kontaktspray behandeln, und nun ist er wieder Tip Top Kontaktfreudig.
Ich habe bei der Restauration ein paar Bilder gemacht, was ich ja sonst immer ganz gerne vergesse.
Nun Fangen wir mal an:
Bild

Da war ich noch ziemlich am Anfang, ein paar Kondis hatte ich letztes Jahr schon raus gefeuert, was jedoch nichts brachte, deshalb stellte ich sie auch erst ins Regal.

Bild

Hier war ich ca ne halbe Minute weiter, und hab die Einstellung für den Blitz der Kamera wieder gefunden ( :mrgreen: )

Bild

Bild

Hier der erste Probelauf, nach reinigen des Tastensatzes.

Bild

Nun war ich so ziemlich am Ende meiner Reise angelangt, und hatte noch insgesamt 2 Kondensatoren zu tauschen.

Das Radio spielte nun schon sehr gut. Als der elektrische Teil fertig war, fing ich an die Skala zu säubern, und die Knöpfe zu polieren, was unglaublichen Spass brachte.
Nach einer Stunde war auch das wieder sehr nett anzusehen, so das ich noch ein neues Auge einsetzte. Die Schatulle hatte es sich verdient.
Zum Schluss habe ich noch die Türen abgebaut, und den Schalter für die Skalenbeleutung gesäubert, nun arbeitet dieser auch wieder einwandfrei.
Nun baute ich das Radio zusammen, erneuter Testlauf, und siehe da spielt wie am ersten Tag!
Ich habe das Radio ohne Rückwand bekommen, diese hab ich aber durch einen Forenkollegen bekommen (Danke an Gerufon!)
Gestern Abend bin ich dann fertig geworden und hab das Teil auf seinen Platz gehievt.
Da steht es nun, nett eindekoriert (Danke Mutti :roll: ).
Zum Schluss hab ich noch ein kleines Video für euch
Bitte wundert euch nicht, das die Lautstärke nicht höher wird, als ich dran gedreht habe, sie wurde lauter, viel lauter, doch das wollte meine Kamera anscheinend nicht kapieren. So what..
Hier das Video:
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Kevin N.

Re: Siemens Schatulle H42

Beitrag von Kevin N. »

Sehr geiles Teil! Und toll restauriert :wink: Ich habe genau die selbe meine wartet noch auf ihre Restauration :mrgreen:

Mal sehen was das mit meiner gibt :mrgreen:

Kevin 8_)
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Siemens Schatulle H42

Beitrag von Gery »

Sehr schön gemacht, auf den ersten Bildern rechts oben, ist dass der berühmte Radiofriedhof? :lol: Die Luftlöcher vom Oszi nicht abdecken, sollte man sich abgewöhnen da was drauf zu legen und auch unten drunter der Krempel fördert nicht gerade die Luftzirkulation. Ansonsten alles super, der Arbeitsplatztisch könnte etwas größer sein. Deine Mutter hat es drauf mit der 50er Jahre Dekoration :super:
Kleiner Tipp noch am Rande, wenn du eine kleine Lautsprecherbox auf den Tisch zum Probieren stellst, haste fast schon 50% mehr Platz auf dem Tisch, dann kannst du das klobige Gehäuse in Sicherheit bringen 8_) .

LG Gery

P.S. Viel Spaß beim Aufräumen :mrgreen:
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Siemens Schatulle H42

Beitrag von Manu »

Hallo gery..
Das Gehäuse auf dem Tisch dient eigentlich nur als Ablageplatz für meinen Laptop (asche auf mein Haupt) einen Testlautsprecher habe ich auch, allerdings etwas weiter oben, und zwar habe ich ihn unter der Decke an einem Rohre befestigt, wesentlich besser, wenn man nur das Kabel zum anschliessen hat, kein nervender LS.
Mit dem Oszilloskop hast du recht!
Dekorieren kann meine Mutter wirklich gut. :)
grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de