Braun SK25

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Braun SK25

Beitrag von amiga3000 »

Hat dieses Radio Netztrennung,oder ist da nur ein Autotrafo drinn? Ich habe da 240V auf dem chassis anliegen. Hat vieleicht noch jemand einen Schaltplan davon?
Komicher Gleichrichter,steht nur + und - drauf,keine Wechselstromabgriffe drann :roll:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Braun SK25

Beitrag von xscotty1990 »

Moin moin,

Schickes Teil :shock: Wär noch was für meinen Nachttisch...

Hier ist das Schaltbild:
http://www.mdeffner.de/radio/braun_sk25/skizze.jpg

Die Kiste hat keinen Brückengleichrichter, sondern nur eine einfache Diodengleichrichtung.
Verbaut ist ein ganz normaler Netztrafo. Liegt bei dir evtl. ein Kurzschluss vor?

Grüße Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Braun SK25

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dieses Radio hat Netztrennung und keine von den berüchtigten Entstörkondensatoren am Netzeingang. Dass Du 240 V am Chassis misst, kann nur zwei Gründe haben: Entweder eine defekte Isolation am Netzkabel, Netztrafo, Netzschalter usw. Oder eine Fehlmessung: ein Digital-Multimeter ist so hochohmig, dass es mitunter bereits minimalste Kriechströme als gefährliche Spannung anzeigt. Schalte mal einen 100 k Ohm-Widerstand parallel zum Messgerät. Ist die Spannung dann weg?

Der Gleichrichter in diesem Radio ist ein Einweggleichrichter.

Lutz
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Braun SK25

Beitrag von amiga3000 »

Der Phasenprüfer(damit geprüft) leuchtet ziemlich hell. Der Kathodenelko an der EL95 ist offensichtlich defekt,da der paralele Kohleschichtwiderstand verschmort ist. Ansonsten nur Erofol 2 drinn,kann man wohl drinn lassen.

Danke für den Schaltplan!
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK25

Beitrag von eabc »

Hallo Amiga,
ein überlasteter Kathodenwiderstand kann nicht nur durch einen kurzgeschlossenen Kathodenelko hervorgerufen werden, sondern auch durch zu hohem Kathodenstrom aufgrund Isolationsschwachem Koppelkondensator, Röhrendefekten (Elektrodenschlüsse) etc.
Das ein Phasenprüfer fast Leistungslos arbeitet, ist dir sicher bekannt, Isolationsschwache Abblockkondensatoren die an der Anoden,-/ Schirmgitterspannung hängen, lassen diesen gerne aufleuchten.
Messe mal die Betriebsspannung, ist sie über Gebühr belasstet ???.
Prüfe auch die von Lutz benannten Punkte.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Braun SK25

Beitrag von amiga3000 »

Im Ausgebauten zustand habe ich noch nix gemacht. Hatte heute abend auch keine Lust mehr. :mrgreen:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Braun SK25

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits,

meiner Meinung nach beruht das Aufleuchten eines Phasenprüfers und die Spannungsanzeige eines hochohmigen Voltmeters, auf der Kapazität zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung des Netztrafos. Die hier kapazitiv vorliegende Spannung sollte bei Belastung zusammenbrechen - man könnte dies zunächst mit einer Glühbirne geringer Leistung testen. Wenn diese aufleuchtet, könnte ein Kernschluss oder ein Schluss zwischen Netz- und Anodenwicklung vorliegen.

Bei Nichtaufleuchten könnte man jetzt durch Strommessung nachweisen, wie hoch der kapazitive Strom letztendlich ist...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Braun SK25

Beitrag von röhrenradiofreak »

Man kann es nicht oft genug wiederholen: Diese Phasenprüfer mit Glimmlampe taugen gerade mal dafür, bei einem (fehlerfreien!) 230 V-Anschluss herauszufinden, wo Phase und Nullleiter liegen, mehr nicht. Eine Messung ist das nicht.

Lutz