SABA Freiburg 7, Motorenproblem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Kevin N.

SABA Freiburg 7, Motorenproblem

Beitrag von Kevin N. »

Hallo!

ich habe am Dienstag mein Freiburg 7 bei "Stereo_Record" alias Bernd von der Nordsee abgeholt. Und ich muss sagen das ich damit SEHR zufrieden bin. Ich habe inzwischen alle Teerkondis getauscht und den original Gleichrichter erneuert. Es hat einen TOP Klang und TOP Empfang!

Allerdings hat das gute Stück ein Problem:

In der Automatik sitzt irgendwo ein Kurzschluss... deshalb wurden mal beide Motoren abgelötet.

Ich habe mich nun auf die Suche nach dem Fehler begeben und mir scheint es so als wenn das Problem am Lautstärke Motor liegt. Dort messe ich an 2 Lötfahnen einen sehr kleinen Widerstand. Mir scheint das nicht normal zu sein denn normal liegt der Widerstand der Motorwicklungen ja bei mehr als 100 Ohm.

Hat jemand eventuell die Möglichkeit für mich Vergleichsmessungen durchzuführen?

Im Moment funktioniert die Automatik natürlich nicht... Ich denke das die nicht geht weil ja jeweils eine Wicklung von den Motoren in reihe geschaltet ist.... und solange der LS Motor kaputt ist kann da natürlich nichts gehen....

Danke!!!

Kevin 8_)

Bild
Kevin N.

Re: SABA Freiburg 7, Motorenproblem

Beitrag von Kevin N. »

Hier natürlich noch ein Bild vom Radio selbst:

Bild

:D
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: SABA Freiburg 7, Motorenproblem

Beitrag von Otto »

Hallo Kevin,

habe gerade gemessen, Ergebnis: 8,9 und 4,7 Ohm. Viel Glück beim Weitersuchen, Du könntest die Wicklungen mal gegen Masse messen.

Gruß Otto
Kevin N.

Re: SABA Freiburg 7, Motorenproblem

Beitrag von Kevin N. »

Also vom Bild die ganz linke Lötfahne hat nur 20 Ohm zur Masse....

ich werde das Gefühl nicht los das da was faul ist.....

Kannst du das bei dir auch nochmal kurz nachmessen?

:danke:
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: SABA Freiburg 7, Motorenproblem

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Kevin,

so weit ich mich noch erinnern kann waren die Werte so um 1Kohm pro Wicklung.
Da darf nix gegen Masse messbar sein, ich vermute mal Windungsschluss gegen Erde. Mach mal den Motor auf und schaue dir die Wicklungen mal genau an.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: SABA Freiburg 7, Motorenproblem

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Kevin,

der Lautstärkemotor hat je 2 Wicklungen mit je 225 Ohm Gleichstromwiderstand und 2 niederohmige Wicklungen mit ca 4.7 Ohm, das ist vollkommen richtig.
Die hochohmigeren Wicklungen liegen mit den Wicklungen des Suchlaufmotors in reihe direkt an der Wechselspannung vor dem Gleichrichter Punkt C und D und bilden das Feld der Motoren.
Die niederohmige Wicklungen des Lautstärkemotors dienen zur Drehrichtung und werden nur in Verbindung einer Fernsteuerung mit einer Wechselspannung 16V~/16V~ (einmal Phasengedreht) angesteuert. Im Plan sind dies die Punkte a und b wobei m der Mittelabgriff zwichen den beiden 16V Wechselspannugen darstellt. Man hat diese kleine Steuerspannung auf Grund dessen so niedrig gewählt um über die Fernsteuerung keine hohe Spannung schalten zu müssen und konnte die Steuerleitung der Fernbedienung in einem geringeren Leitungsdurchmesser (vom Isolationswert her gesehen) verwenden.

Löte die beiden Drähte am Lautrstärkemotor die zu den hochohnigen Wicklungen führen (Am Motor sind die die beiden gelben Drähte) ab und miss beide gelben Drähte nach Masse, dort sollte kein Widerstand zu messen sein. Falls doch hat eine der Spulen einen Masseschluss.
Gruß Jupp
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: SABA Freiburg 7, Motorenproblem

Beitrag von Fernmelder »

Ja man lernt nie aus...


Danke für die Information, hatte die gleiche Werte wir der Suchlaufmotor aufn Schirm :super:


Also siehts ja nicht so schlimm aus, außer dem Hinweis das die Linke Lötfahne zur Masse 20 Ohm hat. Das roch schon vor den richtigen Werten faul und das isses auch.... :|
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---