Frage zu EL84 in Heli Admiral

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
crazy-cactus
Opus
Opus
Beiträge: 55
Registriert: So Jul 22, 2012 21:25

Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von crazy-cactus »

Hallo liebe Forengemeinde :hello:

Ich habe mich die letzen Tage meinem Neuzugang einem Heli Admiral gewidmet.
Ich habe alle Kondensatoren gegen neue getauscht, bis auf die großen Elkos, da da kein Austritt o.ä. zu bemerken ist.
Widerstände hab ich durchgemessen, sie haben alle den aufgedruckten Wert.

Nun habe ich das Gerät in Betrieb genommen. Siehe da, viele Sender zu finden, Mag. Auge matt aber es reagiert.
Es leisen sich nur keine Höhen einstellen, nach einem Horchtest festgestellt, das beide Hochtöner nicht gehen.
Dann mal hinten genauer hingeguckt und festgestellt das eine der EL84 "Rote Backen" hat.
Radio sofort aus, nicht das noch was kaputt geht.
AÜ und Netztrafo sind nicht heiß geworden auch die AZ12 "gewitterte" nicht.

Nunja die Experimentierfreudiggkeit hat gewonnen und ich hab die EL84 untereinander getauscht.
AHA :o . Nur noch Höhen, keine Bässe mehr, beide Röhren glühen normal.
Kann es sein, das ein Kanal für Höhen und einer für Bässe da ist? Das würde dann bedeuten das eine der Röhren kaputt ist, daher die roten Bäckchen? Warum hat sie diese dann aber nicht im anderen Steckplatz?
Wieder zurückgetauscht und alles wieder im Ursprungszustand, noch schnell Foto fürs Forum gemacht und aus.
K800_DSCF5427.JPG
Nun frage ich mich, ob ich mit den Kondis Mist gebaut habe? oder was anderes, was noch kaputt sein könnte. Ich will jetzt nicht einfach eine EL84 nach der anderen in der Kiste verheizen.
Könnte es auch sein, das die Röhre schon defekt war und daher so glüht?

Wäre nett, wenn ihr eien Idee dazu habt :danke:

Viele Grüße, Tom
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von Munzel »

Völlig richtig, das Heli Admiral wie auch das Sonor haben für Höhen und Bässe getrennte Verstärker.

Hast Du denn, während die Anode glühte, an der Röhre mal gemessen?


MfG
Munzel
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,

nimm 2 andere EL84 und bau die zur Probe ein.
Ich hatte es schon öfter, dass EL84 ohne Beschaltungsfehler rote Backen aufwiesen.
Ich hab ne andere eingebaut und weg war der Fehler.

mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von eabc »

Hallo Tom,
du schreibst das du Kondensatorn gewechselt hast, vermutlich aber den Koppelkondensator vor dem Steuergitter der EL84 nicht. dieser könnte seine Isolationsfähigkeit mit den Jahren verloren haben und läßt einen Teil der Anodenspannung ins Steurgitter fließen, demzufolge steigt der Kathodenstrom und bringt den Röhrenaufbau zum glühen. Das messen der Kathodenspannung und vergleich mit dem Sollwert bringt Gewißheit.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von rettigsmerb »

Rema2080 hat geschrieben:Hallo,

nimm 2 andere EL84 und bau die zur Probe ein.
Ich hatte es schon öfter, dass EL84 ohne Beschaltungsfehler rote Backen aufwiesen.
Ich hab ne andere eingebaut und weg war der Fehler.

mfg
kann ich bestätigen. Es kommt in sehr seltenen Fällen zu dieser Fehlererscheinung, wenn die EL84
> einen Gitter-Kathoden-Feinschluss
> Gitteremission
> schlechtes Vakuum
hat.

Deshalb empfehle ich in solchen Fällen, ausser der Kathodenspannung auch die Gitterspannung (U g1) zu messen. Letztere muss gegen Chassis (Masse) Null Volt betragen!

Schöne Grüße,
Herbert
Benutzeravatar
crazy-cactus
Opus
Opus
Beiträge: 55
Registriert: So Jul 22, 2012 21:25

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von crazy-cactus »

Hallo,

Vielen Dank schonmal für eure Antworten :danke:

Ich habe gemessen an der Rote-Backen Röhre:
Anodenspannung: 210 V-
Kathode: 0 V
Am G1: 5 V ( AHA ? )
Am G2: 260 V

An der ok-glühenden Röhre:
Anode: 250 V
Kath: 0V
Am G1 0V
Am G2 260V

Ich habe leider keine Sollwerte bzw Schaltplan. Da muss ich noch etwas stöbern im Netz. Evtl fällt euch ja schon an den Werten was auf.
Komisch die 0V an der Kathode da sollte doch was zu messen sein? Messfehler? aber was kann man da falsch machen?

Im Radio habe ich alle Kondis (auch den an der EL84) gewechselt, bis auf die großen Elkos. daran sollte es eigentlich nicht liegen, außer ich hab mist gebaut und den Kondi zerstört.

EL84 tauschen kann ich erst nach dem Wochenende, habe leider keine hier :(

Viele Grüße, Tom
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von paulchen »

Die Anodenspannung sollte 260V betragen (nach der Drossel) bei 220V~ Einstellung und entsprechender Netzspannung.
Dies als Hinweis zur Frage nach den Spannungsangaben.
Damit hast Du an den Anoden der EL84 etwas darunter (ca. 250V).
Ich denke, der Rest ist dann selbsterklärend.

paulchen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Tom
an den Kathoden beider Endröhren EL84 Null Volt? Da macht mich stutzig. Bitte überprüfe einmal die Elektrolytkondensatoren in den Kathodenkreisen auf evtl. Kurzschluss. Gemäss Schaltplan sollten von Kathode nach Chassis (Masse) im Hochtonteil 200 Ohm und im Tieftonteil 150 Ohm zu messen sein, herrührend von den Kathodenwiderständen, die den Elkos parallel geschaltet sind.

Und die 5 Volt am Steuergitter der einen Röhre sind ganz und garnicht in Ordnung. Bitte hier den Koppelkondensator ggf. nochmals wechseln, zumindest prüfen. Auch Neuteile können kaputt sein - das wäre nicht das erste Mal.

Schöne Grüße,
Herbert
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 795
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von Didi »

Hallo Tom
Ist es der Admiral 8/11 ?
Am Gitter 1 dürfen keine 5 Volt stehen.
Entweder Röhre defekt oder ein Koppelkondensator von der ECC 81 zu EL84 fehlerhaft.
An den Kathoden sollten jeweils um die 7 Volt mehr oder weniger je nach Zustand der EL 84 stehen.

MfG. Didi
Benutzeravatar
crazy-cactus
Opus
Opus
Beiträge: 55
Registriert: So Jul 22, 2012 21:25

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von crazy-cactus »

Hallo an alle Mitwirkenden, :hello:

erstmal ein dickes Danke für eureTips :super:
Schaltplan hab ich jetzt auch und es hellt sich etwas auf.

Jackpot 1 : Dank rettigsmerb :danke: hab ich festgestellt, das der 100 µF Elko Becher defekt ist. Die Messung Kathode-Chassis ergab 20 Ohm bei der Tiefton EL84. Nach Ausbau des Elkos noch mal gemessen: Er hat Durchgang.

Jackpot 2 : Neuteile können kaputt sein und so war es auch. Der neue 2200pF Kondensator am Gitter 1 hatte ebenfalls Durchgang. Komischerweise steht da im Schaltplan 1,5 nF, verbaut waren aber 2200pF, daher hatte ich auch wieder solche verbaut. Das gilt auch für die 1 nF im Tieftonkreis und für die 50 nF von der ECC81. Alle waren 2200pF und so habe ich sie ersetzt, da ich noch keinen Schaltplan hatte.
Admiral-8-11jpg endstufe.jpg

So jetzt renn ich noch zum Elektronikladen, eh der zumacht. Ergebnis gibts heut abend oder morgen.

Viele Grüße, Tom
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von crazy-cactus am Mi Sep 12, 2012 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von uli12us »

Du bist jetzt schon der dritte der hier von neu gekauften und kaputten Kondensatoren schreibt. Sollte man eventuell grundsätzlich vor Einbau die Kapazität nachmessen oder ist das übertrieben?
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von rettigsmerb »

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. Das Prinzip halte ich aus gemachter Erfahrung auch mit Neuteilen grundsätzlich ein.

> Noch gar nicht lange her beim Manuel das gleiche Problem mit einem neuen Kondensator.
> Eine neuwertige EL84 (ohhh, auch noch die mit der sagenumwobenen Raute) war auf dem RPG Schrott
> Und schon lange her, bei meiner Gesellenprüfung: Ein Transistor aus dem aufzubauenden Bausatz zeigte sich völlig tot auf meinem Selbstbau-Transistortester. Die PK staunte nicht schlecht.

Weitere Beispiele?

Schöne Grüße,
Herbert
Benutzeravatar
crazy-cactus
Opus
Opus
Beiträge: 55
Registriert: So Jul 22, 2012 21:25

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von crazy-cactus »

Hi,

also ich werde das in Zukunft so machen, da es kein großer Aufwand ist. Zumindest gemessen an der Zeit, die es braucht um den Fehler zu finden und zu beseitigen ganz zu schweigen von der Verwirrung die sowas stiftet :idea:

Ich habe jetzt die defekten Teile Getauscht und siehe da. kein diffuses Glühen mehr an der EL84 :D
Höhen sind auch wieder da, wenn auch verglichen zu den Bässen recht wenig, aber das liegt wahrscheinlich daran, das die Röhre so malträtiert wurde. Nach dem Wochenende kommen neue rein, mal sehen was dann ist.
die Spannung am Gitter ist auch bei 0 Volt.

Ganz im Klaren bin ich mir zwar noch nicht, warum der Tieftonbereich gut funktioniert hat trotzdes defekten 100 µF Elkos. :?:
Das Glühen der Hochton-EL84 kam auf jeden Fall durch den defekten neuen Kondi.
Jetzt steh ich nur noch vor der Frage, ob ich die anderen 2200pF Kondensatoren drin lasse oder gemäß Schaltplan andere einbaue. Irgendwo muss ja ein Sinn hinter den veränderten Werten stecken...

Viele Grüße, Tom
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von röhrenradiofreak »

rettigsmerb hat geschrieben:Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. Das Prinzip halte ich aus gemachter Erfahrung auch mit Neuteilen grundsätzlich ein.
...
Weitere Beispiele?
Das ist zwar jetzt ziemlich off-topic, aber ich hatte mal folgendes Erlebnis:

Bei einem Farbfernseher schaltete die elektronische Sicherung ab. Nach Ablöten der Leitung vom Zeilentrafo zur Hochspannungskaskade nicht mehr. Nach dem Austausch der Kaskade gegen eine neue schaltete er aber wieder ab. Also habe ich alles mögliche überprüft, und weil ich keinen anderen Fehler fand, schließlich die neue Kaskade durch eine andere neue ersetzt. Nun lief zwar die Horizontalendstufe, aber es gab kein Bild, weil aus der Kaskade keine Hochspannung kam. Erst mit der dritten neuen Kaskade funktionierte der Fernseher. Die eine neue Kaskade hatte einen Kurzschluss, die andere eine Unterbrechung. Der Lieferant lehnte Gewährleistung ab, weil die Kaskade als Halbleiter zählt, und für Halbleiter gibt es keine Gewährleistung...

Allerdings habe ich defekte Neuteile insgesamt so selten erlebt, dass ich mir fast nie die Mühe mache, diese vor Einbau zu prüfen.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Frage zu EL84 in Heli Admiral

Beitrag von paulchen »

Ich sehe das ähnlich.
So die Bauteile wirklich neu sind wird da nichts geprüft. Ich habe allerdings auch einen ganzen Sack von alten Kondensatoren hier, die schon mal drin waren. Fast alles Folienkondensatoren. Da schaue ich vorher nach was Sache ist. Allerdings ist die Rate der defekten dabei im Promillebereich zu suchen.

paulchen