Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von Thunder73 »

Nein ich trai mir das wirklich nicht zu aber irgendwie will ich das er wieder spielt!
Also wo ein Wille da ein Weg ! Nehme gerne jeder HILFE an! :danke:

grueni hat geschrieben:
Thunder73 hat geschrieben:also dann tauschen wir mal das Teil oder?
Ja, ist aber wie schon geschrieben nicht einfach. Du brauchst Typen mit 350V oder mehr Spannungsfestigkeit und muss die Schaltung unter dem Becher nachbilden (und den Becher abklemmen). Dabei muss man natürlich auf die Polung achten.
Traust du dir das zu?
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von uli12us »

Bei diesem Jan wuesten sollte es die 3fach Elkos mit hoher Spannungsfestigkeit geben. Die sind aber nicht grade superbillig.
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von Thunder73 »

Das heißt wo kann man die suchen bzw mit welchen Preis muss ich rechnen?
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von Thunder73 »

so ein bischen googeln
36 x 19 (LxØmm / 8,2µF)
66 x 42 (LxØmm / 47µF)
86 x 51 (LxØmm / 100µF)
MKP Kondensator, 400V, axial

könnte man die für so eine Erstzschaltung nehmen?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von röhrenradiofreak »

Sicher könnte man MKP- oder andere Kondensatoren anstelle von Elkos nehmen, die sind dann aber vergleichsweise riesig und in der Regel teuer.

Ich würde z.B. folgende nehmen:

für den 8,2 µF:
http://www.reichelt.de/Elkos-radial/RAD ... 4b2c4b364a
(ob 8,2 oder 10 µF, spielt keine Rolle)

für den 47 µF:
http://www.reichelt.de/Elkos-radial/RAD ... 4b2c4b364a

für den 100 µF:
http://www.reichelt.de/Elkos-radial/RAD ... 4b2c4b364a

Von der Größe her dürfte es möglich sein, diese im ausgeleerten Gehäuse des alten Elkos unterzubringen, wenn das originalgetreue Aussehen des Geräteinneren erhalten bleiben soll.

Etwas in der Art kriegst Du bei jedem einigermaßen gut sortierten Elektronikhändler.

Lutz
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von Thunder73 »

Danke Lutz!
Werde mich mal schlau machen wo ich die Teile bekommen kann!

Joachim
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von Gery »

Hallo Joachim,
vielleicht kann ja einer von den Reparaturhelfern helfen. Wo wohnst du? Ist vielleicht besser, bevor da noch was passiert :wink:

Gruß Gery
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von Thunder73 »

Hallo Gery!
Ja danke nehme natürlich gerne Hilfe an nur ich bin aus Österreich, genau Oberösterreich! ;-)

mfg

Joachim
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von Gery »

Vielleicht kannst du ja mal Markus fragen ob er dir hilft: http://www.dampfradioforum.de/memberlis ... ile&u=1541
Bodensee ist glaube ich aber gar nicht Oberösterreich. Erdkunde 4 :lol:
Verschicken des Chassis wäre da auch noch eine Möglichkeit. Haben wir hier nicht noch mehr Österreicher im Forum *nach denk* ?

Eine Lösung wird sich finden :hello:
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von grueni »

Gery hat geschrieben:Vielleicht kannst du ja mal Markus fragen ob er dir hilft: http://www.dampfradioforum.de/memberlis ... ile&u=1541
Bodensee ist glaube ich aber gar nicht Oberösterreich.
Nein, der Markus wohnt in Lustenau bei Dornbirn in Vorarlberg, das ist eine ganz andere Ecke von Österreich. Wenn man aber nicht unter Zeitdruck steht, dann werden wir hier im Forum schon helfen.
Thunder73 kann ja auch ein paar Fotos machen, auf denen man auch viel sehen kann.
Es muss nicht unbedingt in den alten Becher rein, man kann das auch separat nachbauen und den Becher einfach stilllegen. Ob Jan Wüsten wirklich Dreifachelkos mit den richtigen Daten hat? Glaube ich fast nicht. Zwei mal 47 Mikrofarad oder so wären da sicher weniger ein Problem gewesen. :cry:
Habe es gerade nachgesehen. Er hat wirklich viel: http://www.die-wuestens.de/dindex.htm
aber so etwas wie Joachim braucht, dann doch nicht.

@Joachim: Du musst eben zunächst wissen, ob du im Lesen von Schaltplänen und im Löten
dich fit genug fühlst. Denke auch dran, dass man Elkos richtig herum polen muss, sonst fliegen die einem um die Ohren. Falls nein, ist es besser, du versuchst wirklich jemanden zu finden, der das für dich macht. Falls ja, bekommst du hier im Forum natürlich jede Unterstützung!
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von uli12us »

Es gäb ja eventuell die Möglichkeit den 50+100µF Doppelelko zu kaufen und den 10µF separat daneben zu setzen. Sicher ists dann nicht mehr wie im Original, so eine kleine Abweichung sollte aber zu verschmerzen sein. Schliesslich ist das schon eine sehr merkwürdige Zusammenstellung. Und auf jeden Fall schöner, wie die komplette Stillegung des Bechers und den Einbau von 3 Einzelelkos. Schliesslich ist ein 10µF nicht so grossartig voluminös, den kann man irgendwo recht gut verstecken. Vielleicht ist dort, wo er hingehört ja eine MasseLötöse noch belegbar.
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von Thunder73 »

Sehr gut das ist ein guter Tip! Danke!
Wo bekommt man den Doppelelko wenn ich fragen darf!

mfg

Joachim
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von radiobär »

Thunder73 hat geschrieben:Sehr gut das ist ein guter Tip! Danke!
Wo bekommt man den Doppelelko wenn ich fragen darf!

mfg

Joachim

Den Doppelelko gibts bei Jan Wüsten.
Kann man auch ganz gut bezahlen.
Einfach mal reinschauen.

Gruss Ludwig :xmas:
Kinder betet -- Papa lötet
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von grueni »

Thunder73 hat geschrieben:Sehr gut das ist ein guter Tip! Danke!
Wo bekommt man den Doppelelko wenn ich fragen darf!

mfg

Joachim
Ja, der Tipp von Uli ist wirklich gut! Ich denke er meint den KON550100 auf der Seite http://www.die-wuestens.de/dindex.htm (Dort weiter zur Elkoseite). Das Teil kostet so knapp 10 Euro.
Joachim, du musst einfach mal sehen, ob das von der Befestigung her reinpasst. Dann wäre das sehr einfach. Noch einen 10 Mikrofarad mit 350V dazubestellt und dann müsste sich das machen lassen.
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Grundig Stereo-Konzertgerät 8040

Beitrag von Thunder73 »

Soda der Grundig 8040 spielt wieder! 3fach Elko getauscht mit 3 einzel Elkos ,Plattenspieler wieder in Schwung gebracht!
Neu geschmiert läuft es sich besser.Interessant war da die Schalter mechanische Schalter sind. Alles läuft ganz prima!
Nur eine Frage habe ich noch, der Plattenspieler, ist das abspielen der Platten nur Mono möglich?
bzw. das Sterio Lämpchen beim Radio über dem Magischenband leuchtet nicht (nie) kann das sein das das durchgebrannt ist?
Habe es erst nach dem Einbau bemerkt!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.