Hallo Radiofreunde,
nun habe ich mal wieder einen neuen Patienten auf dem Tisch.
https://picasaweb.google.com/1156671958 ... directlink
Der äußere Zustand ist relativ gut, natürlich dreckig. Nach dem Öffnen der Rückwand kam eine dicke Staubschicht zum Vorschein, hier hatte seit Jahrzehnten keiner mehr rein geschaut. Das Radio gab keinen Laut von sich.
1. Fehler: Koppelkondensator defekt, nach dem Wechsel funktionierte AM wieder, FM war noch tot.
2. Fehler: Um den Fehler am FM Teil zu finden, habe ich mal als erstes die Anodenspannungen gemessen, ca 60V an der ECC81 sind etwas wenig. Die Anodenspannungen der anderen Röhren waren auch nicht viel höher, von der EL84 ca. 90V.
Die Ursache dafür ist die EZ80, die ist fertig. Nun habe ich provisorisch Siliziumdioden eingesetzt und schon spielt das Radio einwandfrei.
Was ich nur komisch finde, warum spielte das Radio auf AM mit so geringer Anodenspannung überhaupt, selbst die Lautstärke war eigentlich ok. Mit nun korrekter Anodenspannung spielt es zwar etwas lauter, aber der Unterschied war nicht so groß.
Restaurierung von Phillips Sagitta 333
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Restaurierung von Phillips Sagitta 333
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Re: Restaurierung von Phillips Sagitta 333
UUUIIIII ein Wima Bonbon Friedhof
Sieht doch ganz fein aus die Kiste? Kondis raus, sauber machen, Polieren --> super Radio
Viel Erfolg!
Kevin

Sieht doch ganz fein aus die Kiste? Kondis raus, sauber machen, Polieren --> super Radio

Viel Erfolg!

Kevin

-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Restaurierung von Phillips Sagitta 333
Ich habe ein Problem, bei dem ich nicht weiter komme. Nach der Kondikur läuft die Kiste auf UKW hervorragend, auch auf AM gibts Empfang. Nun habe ich die EM80 durch ein Russenauge ersetzt und die EZ80 erneuert, die keine Emission mehr hatte.
Im Betrieb fällt der Fehler kaum auf, da auf allen Wellenbereichen Empfang ist. Kurz nach dem Einschalten schlägt die EM80 bei AM-Sendern aus, danach wird der Ausschlag langsam geringer. Gleichzeitig verändert sich die Regelspannung von ca -2V auf -0,2V. Der Empfang ist da, wird aber leiser. Bei UKW ist alles normal, auch die Regelspannung. Der Ratioelko ist noch nicht gewechselt.
Die EABC80 habe ich probeweise mal getauscht, der Fehler ist aber immer noch da.
Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp, wo der Fehler liegen könnte.
Hier ist ein Ausschnitt vom Schaltplan: https://picasaweb.google.com/lh/photo/G ... directlink
Edit: Jetzt bin ich etwas weiter gekommen, an g2 der EF95 ist die Spannung mit 70V angegeben. Nach dem Einschalten liegt diese Spannung bei ca. 100V, dann ist die Regelspannung gut und die EM80 schlägt richtig aus. Nach einigen Minuten fällt die Spannung an g2 der EF95 bist auf knapp 50V, dann ist die Regelspannung bei ca. 0,2V und die EM80 schlägt nicht mehr aus und der Ton wird leiser. Bei UKW liegt die Spannung an g2 stabil bei ca. 100V und alles funktioniert wie es soll.
Im Betrieb fällt der Fehler kaum auf, da auf allen Wellenbereichen Empfang ist. Kurz nach dem Einschalten schlägt die EM80 bei AM-Sendern aus, danach wird der Ausschlag langsam geringer. Gleichzeitig verändert sich die Regelspannung von ca -2V auf -0,2V. Der Empfang ist da, wird aber leiser. Bei UKW ist alles normal, auch die Regelspannung. Der Ratioelko ist noch nicht gewechselt.
Die EABC80 habe ich probeweise mal getauscht, der Fehler ist aber immer noch da.
Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp, wo der Fehler liegen könnte.
Hier ist ein Ausschnitt vom Schaltplan: https://picasaweb.google.com/lh/photo/G ... directlink
Edit: Jetzt bin ich etwas weiter gekommen, an g2 der EF95 ist die Spannung mit 70V angegeben. Nach dem Einschalten liegt diese Spannung bei ca. 100V, dann ist die Regelspannung gut und die EM80 schlägt richtig aus. Nach einigen Minuten fällt die Spannung an g2 der EF95 bist auf knapp 50V, dann ist die Regelspannung bei ca. 0,2V und die EM80 schlägt nicht mehr aus und der Ton wird leiser. Bei UKW liegt die Spannung an g2 stabil bei ca. 100V und alles funktioniert wie es soll.
Zuletzt geändert von radiobastler am Fr Nov 09, 2012 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Restaurierung von Phillips Sagitta 333
Hat das Radio einen Kondensator zwischen der Anode der Endröhre und Masse, der nur bei AM angeschaltet ist? Dann könnte das Problem in dessen Leckstrom liegen. Ich hatte so einen ähnlichen Fehler mal bei einem Philips Saturn 54, da war es ein 10 nF-Kondensator direkt am NF-Ausgangsübertrager.
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Restaurierung von Phillips Sagitta 333
Bei diesem Gerät gibt es diesen Kondensator nicht. Ich hatte einen solchen defekten Kondensator mal bei einer Philetta, dabei ging bei AM allerdings garnichts mehr.
Edit:
Nach einem kurzen Abstecher in eine andere Rubrik ( http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=12809 )
läuft wieder alles bestens.
Edit:
Nach einem kurzen Abstecher in eine andere Rubrik ( http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=12809 )
läuft wieder alles bestens.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)