ich habe ein Telefunken Rhythmus 9 erworben. Das Ding wurde per Post verschickt. Durch den Transport ist die Ferritantenne abgerissen. Kann es sein, dass ich deshalb nun keinerlei Empfang mehr habe? Ich möchte sie wieder anbringen, bin aber ziemlicher Anfänger.. Auf dem Bild habe ich den Stab schon wieder platziert, allerdings weiß ich nicht, was ich mit den beiden Drähten machen muss (links das gelbe Ende, rechts der ebenfalls freistehende Draht).
Danke für die Hilfe, und sorry falls die Frage für einen Profi vll. lächerlich erscheint
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi,
Fragen sind nie lächerlich, es gibt höchstens dumme Antworten. Meine Antwort soll nicht dumm sein.
Falls das Radio UKW hat, müßte dieses noch gehen, MW, LW, KW wahrscheinlich nicht.
Wo der Antennenstab hingehört, kannst Du sicher sehen, abgerissene Drähte haben eine bestimmte Länge und mit einigem kriminalistischen Geschick kann man evtl. feststellen oder erahnen, wo die hingehören könnten.
Ansonsten ist ohne eine Schaltung und einen zusätzlichen fachkundigen Blick wenig zu erreichen, da muss man mehr dazu wissen.
Grüße vom
-charlie-
Die Ferritantenne wirkt bei Telefunken-Radios in der Regel nur für Mittelwelle. Auf den Lang- und Kurzwellenempfang hat ihr Fehlen somit keinen Einfluss, aber auf diesen Wellenbereichen gibt es nur Empfang, wenn eine externe Antenne angeschlossen ist. Für Kurzwelle geht der UKW-Gehäusedipol noch einigermaßen, für einen ordentlichen Langwellenempfang muss es schon eine "richtige" externe Antenne sein.
Sind an dem Halter nicht irgendwo zwei Lötösen vorhanden? Dann gehören dort die beiden Anschlüsse der Spule dran. Wenn es wirklich nur zwei sind, ist sogar die Polung egal.
Die einzige Unbekanne ist dann die Position der Spule auf dem Ferritstab, weil dies die Induktivität und somit den Abgleich beeinflusst. Die richtige Position findet man nach dem Empfang eines Senders im Mittelwellenbereich: die Spule verschieben, bis der bestmögliche Empfang erreicht ist. Wenn man vor hat, einen Zweipunkt-Abgleich des Eingangskreises zu machen, sollte man dies bei einer niedrigen Frequenz im Mittelwellenbereich machen, bei einer hohen Frequenz wird dann der zugehörige C-Trimmer abgeglichen.
stimmt Lutz,
die Antenne wird ja auf der Achse gedreht, also müssen die Anschlüsse fur die Spulen auf dem Ferritstabträger zu finden sein.
So wie das erste Bild aussieht, sind die Spulen auf dem Stab noch in Originalposition.
Gruß
-charlie-
Zum Abreißen der Antenne: Ich habe ebenfalls zwei Telefunken Radios, welche genau müsste ich nachgucken ist aber mit AEG gelabelt, auf jeden Fall haben diese die gleiche Ferritantenne. Und ich habe die Erfahrung gemacht das der Kleber davon nach so vielen Jahren nicht mehr hält. Beide Radios die die letzten 50 jahre in einem Raum verbracht und sind nie unsanft behandelt worden sind. Da habe ich nur einmal das Chassis gekippt und schon fiel die Antenne ab.. Also das die Antenne den Versand nicht überstand kann ich nachvollziehen.
Zum Empfang: Eventuell ist da etwas mit der Zwischenfrequensstufe nicht ok, wenn überhaupt kein Empfang da ist. Oder die EABC80 machts nichts mehr. Das ist das erste was ich bei sowas checke. Kann natürlich auch was anderes sein..