Retroradios

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Posts: 2881
Joined: Mon Apr 05, 2010 18:00

Re: Retroradios

Post by Gery »

Willi wrote:Roland, ein Freund von mir ist professioneller Restaurator an der HTW-Berlin und kein "sogenannter". Wenn ich hier schreiben würde, was er zu dem Thema "tarnen" sagt, würde ich wahrscheinlich aus dem Forum fliegen.

Nun ja, das ist halt immer ein Streitthema ob tarnen oder nicht. Ich denke das sollte jeder selbst entscheiden und mit seiner Entscheidung glücklich sein. In 100 Jahren sind die ausgetauschten gelben Kondensatoren ja auch schon wieder alt :lol:

Gruß Gery :hello:
Grundig-1985

Re: Retroradios

Post by Grundig-1985 »

Hallo,

wie einmal im Forum erwähnt, tarne ich die neuen Kondensatoren nicht, könnte ich auch nicht, weil ich nicht die gelben runden Kondensatoren verwende, sondern nur WIMA MKS und MKP. Diese würden sowieso nicht in die Hüllen der Papierkondensatoren passen.
Auch die neuen Elkos tarne ich nicht.

Ich habe kein Problem damit, dass bei meinen Geräten die roten WIMA-Kondensatoren und neuen Elkos sichtbar sind.
Es darf ruhig erkennbar sein, dass die Papierkondensatoren und Elkos ersetzt wurden.
Da ich meine Geräte sowieso nicht weggebe, sondern nur ich sie verwende, gibt es auch niemanden, der sich über die "bunte Bestückung" aufregt (sofern man rote MKS/MKP und überwiegend dunkle Farben der Elkos als "bunt" bezeichnen kann).

Einige Originalkondensatoren - von jedem Kondensatortyp mindestens einen - bewahre ich in einer Schachtel auf, weil diese für die vollständige Entsorgung meiner Meinung nach zu schade sind.
Natürlich verlöte ich sie nicht irgendwo, ich bewahre sie nur auf.

Gruß
Denis
Funkschrotti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 1916
Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
Location: Braunschweig

Re: Retroradios

Post by Funkschrotti »

Hallo,
es ist schon eine eigenartige Auffassung der Radio-Restauratoren das die Restaurierung erkennbar sein muß. Warum ist das nur anders bei der Restaurierung von Gemälden, Autos, Gebäuden und was es sonst so gibt ? Da ist es auch nicht erkennbar, jedenfalls dann nicht wenn es gut gemacht ist.
Naja, wenn "restaurierte" Radios z. B. im Ebay angeboten werden, klicke ich gleich weg und kaufe das nicht. Ich nehme lieber unverbastelten Zustand da es mir viel zu aufwendig ist diese von "Restauratoren" fabrizierten Höllenkrater wieder zurecht zu machen. Solche Geräte sind für mich unbrauchbar und uninteressant. Das ist doppelte Arbeit als wenn es gleich vernünftig macht mit "tarnen".
Und was hat das ganze blaue, rote, grüne eckige WIMA-Zeugs mit Restaurierung zu tun ? Nix. Das ist allenfalls eine Reparatur das das Gerät wieder spielt. Da kenn ich einen auf diese Weise restaurierten Körting Transmare, können die behalten den Schrottkasten.

Gruß
Roland
Willi H 411
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 1878
Joined: Sat Mar 06, 2010 19:22
Location: Ruhrpott

Re: Retroradios

Post by Willi H 411 »

Roland, bei einer Restauration müssen Originalteile oder dem Original entsprechende Teile verbaut werden. Nur dann kann man von Restauration sprechen. Alles andere ist Reparatur. Keine Restauration. Egal, ob nun neue Kondensatoren getarnt werden oder nicht. Wem das Spaß macht - bitteschön. Nur ist solch eine Reparatur nicht mehr wert, als eine "ungetarnte".

Auch die alten Bilder, die du angesprochen hast, werden, wenn es fachmännisch gemacht wird, mit Originalfarben restauriert.

Ich will hier keinem seine Leidenschaft für das Tarnen madig machen. Mir geht es lediglich darum, darauf aufmerksam zu machen, daß eine solche Tarnung nicht fachmännischer ist und auch keine Restauration darstellt, sondern ebenfalls "nur" eine Reparatur. Ich kann mich noch sehr gut an den Thread erinnern, in dem Gery seine erste (?) Reparatur vorgestellt hatte. Von Rokko kam lediglich die Antwort: "Alles gelbe Kondis. Setzen - sechs." Nun gibt es auch noch andere hier, die diese Einstellung haben. Solange sie diese Maßstäbe für sich anlegen, ist das ja auch OK. Nur hierin eine höhere Wertigkeit zu sehen, ist einfach voll daneben.

VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Grundig-1985

Re: Retroradios

Post by Grundig-1985 »

Hallo,

Funkschrotti wrote:Naja, wenn "restaurierte" Radios z. B. im Ebay angeboten werden, klicke ich gleich weg und kaufe das nicht.


Drei meiner Geräte kaufte ich bei Ebay. Auch ich achtete natürlich darauf, dass diese nicht - so wie die Verkäufer von Geräten, an denen herumgebastelt wurde, es typischerweise angeben - "restauriert", "repariert", "instandgesetzt" usw. waren.
Als ich sie bekam, reparierte ich sie natürlich mit den WIMA-Kondensatoren.
Wie bereits geschrieben, verwende nur ich meine Geräte, auch verkaufe ich sie nicht - mir macht es nichts aus, dass die roten Kondensatoren sichtbar sind.

Jeder geht halt so vor, wie er es möchte - ich tarne die WIMA-Kondensatoren halt nicht.

Gruß
Denis
User avatar
saarfranzose
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 5932
Joined: Wed Jul 22, 2009 17:27
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: 66763 Dillingen

Re: Retroradios

Post by saarfranzose »

um mal wieder zum Thema zurückzukommen:

Philetta Reinkarnation
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
EQ80
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Retroradios

Post by EQ80 »

Danke für die Rückkehr zum Thema durch dein Posting, Jupp! (die wohl nie endendende Diskussion zur "Kondensatorphilosophie" finde ich hier nicht angebracht).
Zur Retrophiletta: ich finde die Optik ziemlich misslungen. Ohne Lautsprechergrill und mit diesen Knöpfen in Edelstahloptik geht das irgendwie gar nicht. Wie schön ist dagegen die klassische Philetta mit ihrem lichtdurchfluteten Grill! Und solange noch das Original zu halbwegs bezahlbaren Preisen erhältlich ist, würde ich da immer zugreifen. Die 230 Öcken für das Retroteil finde ich auch ganz schön heftig. Wie mag die sich klanglich schlagen im Vergleich zum Original?
Ich hätte fast Lust, das Teil mal zu testen (auch wegen DAB+) und dann wieder zurückzuschicken. Der Aufwand ist mir aber zu groß. Lieber stecke ich meine Zeit in die Wiederherstellung eines Originals. Hab hier noch so ein Teil, vielleicht gibts noch was über die Feiertage...

Grüße
Frank
Viele Grüße

Frank
User avatar
Otto
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 1291
Joined: Sat Aug 23, 2008 11:20
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Retroradios

Post by Otto »

Dazu nur ein Satz :wer sowas kauft kann niemandem einen Vorwurf machen, möge er sich an dem umwerfenden Klang erfreuen.

Freundliche Grüße Otto