Metz 520W schaltplan gesucht

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von peetey »

Hallo leute,

hat jemanden vielleicht ein schaltplan fur einen Metz 520W; ich habe das schaltplan von radiomuseum aber es stimmt nicht uberein mit den radio in meinen besitz!

vielen dank,

Peter :mrgreen:
it's only rock 'n roll 'nd i like it
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Peter,

kannst Du bitte eine Liste der eingebauten Röhren angeben, damit das Gerät identifiziert werden kann.

Stimmt das Gerät mit den Gerätebildern im Radiomuseum.ORG überein? Ist die Anzahl der Drucktasten gleich?

Vielleicht ist die Rückwand nicht die, die original zum Gerät gehört? Bei vielen Herstellern gab es Papieraufkleber, die auf zufällig passende Rückwände geklebt wurden. Wenn dieser aufkleber abfällt, steht darunter eine andere Bezeichnung.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von saarfranzose »

ich hab auch nur die eine Schaltung die auch bei rm liegt. Sie wurde mal in der Funkschau veröffentlicht.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von peetey »

Das radio stimmt uberein mit alle kennzeichen sowie im radiomuseum. Nur im schaltbild sinds zum beispiel im endstufe jede kathode mit eigenem widerstand und elko bestuckt weil im apparat nur ein elko sich befindet mit 2 x widerstand parallel sodas nicht 280 ohm anliegt sondern 140.

Auch die ruck-kupplung ist vollig anders als im schaltplan gezeichnet wurde. Da ist eine schalter mit eingezeichnet die es im apparat gar nicht gibt.

Normaler weise mache ich immer fotos vor ich anfange einzelne teilen zu erneuern aber blodweise habe ich darauf verzichtet dieses mal :wut: :angry:

Das radio funktionierte einwandfrei und ich habe die speisung erneuert- die funktioniert auch jetzt tadelos- und dann habe ich die ubliche condensatoren erneuert und auch jede kathode der EL11 seine eigene elko und widerstand gegeben, so wie das auch angegeben steht in schaltplan.

Dann mal vorsichtig spannung wider hochgefuhrt und...gar nichts mehr. Kein einziges gerausch oder was dann auch kommt mehr aus die radio, nicht auf TA oder auf MW oder UKW.
Alle spannungen gemessen und alles stimmt soweit...dann uber mehrere stunden alles kontroliert und nochmals kontroliert und dann bemerkt das eine der beide EL11 nicht mitmacht.

Also:
- was kann da schief gelaufen sein
- warum messe ich an einen EL kein spannung uber kathode widerstand und beim andere schon
- wieso war die radio anders aufgebaut als auf den schaltplan steht
- was ist jetzt mit diesen schalter im ruck kupplung die ich nicht finden kann

Hier nochmals das teil von schaltplan worums geht:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
it's only rock 'n roll 'nd i like it
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von peetey »

hoeberlin hat geschrieben:Hallo, Peter,

kannst Du bitte eine Liste der eingebauten Röhren angeben, damit das Gerät identifiziert werden kann.

Stimmt das Gerät mit den Gerätebildern im Radiomuseum.ORG überein? Ist die Anzahl der Drucktasten gleich?

Vielleicht ist die Rückwand nicht die, die original zum Gerät gehört? Bei vielen Herstellern gab es Papieraufkleber, die auf zufällig passende Rückwände geklebt wurden. Wenn dieser aufkleber abfällt, steht darunter eine andere Bezeichnung.

VG Henning
Hallo Henning,
rohren:
2 x EF42
EB41
ECH11
EF11
EAA11
ECC40
2 x EL11
EM11

gruss,
Peter :mrgreen:
it's only rock 'n roll 'nd i like it
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Peter,

wegen des Schalters: Ich habe mir die Bilder im RADIOMUSEUM.ORG sorgfältig angesehen. Ich sehe mehrere Schalter:
- Der Netzschalter befindet sich am Drucktastensatz.
- Ein Drehschalter befindet sich am linken hinteren Knopf ( Klangwahlschalter ), vielleicht kombiniert mit Bandbreitenschalter.
- vermutlich ein Zugschalter befindet sich am Lautstärkeregler ( drehen= Lautstärke, ziehen= Umschaltung Sprache-Musik )

Vielleicht gibt die Beschriftung der Skalenscheibe weitere Hinweise, die Tasten des Drucktastensatzes sind dort beschriftet.

Bitte meine Vermutungen prüfen / bestätigen.

Bitte ggf die Beschriftung des Tastensatzes, die am unteren Radnder Skalenscheibe sichtbar ist, hier angeben.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von glaubnix »

Hallo Peter,

nach deiner Beschreibung hast du nichts falsch gemacht; ob jetzt jede EL11 ihre eigene (je 280 Ohm) oder eine gemeinsame (140 Ohm) Katodenkombination hat ist für die Funktion ohne Bedeutung. Du solltest jetzt zunächst herausfinden, weshalb die eine EL11 keine Spannung an der Katode hat - wie ist es wenn du die Röhren tauscht, wandert der Fehler dann mit? Wenn dies der Fall ist ist die entsprechende EL11 schadhaft, andernfalls ist es ein Fehler in der Verdrahtungsumgebung. (Im vorliegenden Fall haben die getrennten Katodenwiderstände den Vorteil, dass die verbleibende Röhre nich allein auf 140 Ohm arbeitet und dadurch zuviel Anodenstrom ziehen würde).

Eigenartig ist es auch dass das Gerät vor deiner "Behandlung" NF-mässig weitgehend funktionierte - das lässt vermuten, dass du den Fehler selbst eingebaut hast. Bei gar keinem Ton solltest du vielleicht kontrollieren, ob der Lautsprecher korrekt angeschlossen ist. Danach, wenn die Sache mit der Katodenspannung geklärt ist, sollte überprüft werden, ob beim Berühren jeweils eines der Endröhren-Gitter ein mässiges Brummen im LS zu hören ist. - Dann kann man weiter sehen...

Die Sache mit der abweichenden Beschaltung der Gegenkopplung kann man zunächst ausser Acht lassen, darum kann man sich am Ende des Reparatur-Vorganges kümmern. Es ist möglich, dass es da zwischen Truhe und Tischgerät Unterschiede gab.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von peetey »

hoeberlin hat geschrieben:Hallo, Peter,

wegen des Schalters: Ich habe mir die Bilder im RADIOMUSEUM.ORG sorgfältig angesehen. Ich sehe mehrere Schalter:
- Der Netzschalter befindet sich am Drucktastensatz.
- Ein Drehschalter befindet sich am linken hinteren Knopf ( Klangwahlschalter ), vielleicht kombiniert mit Bandbreitenschalter.
- vermutlich ein Zugschalter befindet sich am Lautstärkeregler ( drehen= Lautstärke, ziehen= Umschaltung Sprache-Musik )

Vielleicht gibt die Beschriftung der Skalenscheibe weitere Hinweise, die Tasten des Drucktastensatzes sind dort beschriftet.

Bitte meine Vermutungen prüfen / bestätigen.

Bitte ggf die Beschriftung des Tastensatzes, die am unteren Radnder Skalenscheibe sichtbar ist, hier angeben.

Hallo Henning,
wie du die taster umschreibt stimmt's auch! Die zugschalter ist der schalter die gebracht wird im ruck-kupplung circuit.
Also einen punkt schon aufgeklaert :)

gruss,
Peter

VG Henning
it's only rock 'n roll 'nd i like it
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von peetey »

glaubnix hat geschrieben:Hallo Peter,

nach deiner Beschreibung hast du nichts falsch gemacht; ob jetzt jede EL11 ihre eigene (je 280 Ohm) oder eine gemeinsame (140 Ohm) Katodenkombination hat ist für die Funktion ohne Bedeutung. Du solltest jetzt zunächst herausfinden, weshalb die eine EL11 keine Spannung an der Katode hat - wie ist es wenn du die Röhren tauscht, wandert der Fehler dann mit? Wenn dies der Fall ist ist die entsprechende EL11 schadhaft, andernfalls ist es ein Fehler in der Verdrahtungsumgebung. (Im vorliegenden Fall haben die getrennten Katodenwiderstände den Vorteil, dass die verbleibende Röhre nich allein auf 140 Ohm arbeitet und dadurch zuviel Anodenstrom ziehen würde).

Eigenartig ist es auch dass das Gerät vor deiner "Behandlung" NF-mässig weitgehend funktionierte - das lässt vermuten, dass du den Fehler selbst eingebaut hast. Bei gar keinem Ton solltest du vielleicht kontrollieren, ob der Lautsprecher korrekt angeschlossen ist. Danach, wenn die Sache mit der Katodenspannung geklärt ist, sollte überprüft werden, ob beim Berühren jeweils eines der Endröhren-Gitter ein mässiges Brummen im LS zu hören ist. - Dann kann man weiter sehen...

Die Sache mit der abweichenden Beschaltung der Gegenkopplung kann man zunächst ausser Acht lassen, darum kann man sich am Ende des Reparatur-Vorganges kümmern. Es ist möglich, dass es da zwischen Truhe und Tischgerät Unterschiede gab.
Hallo Peter,
du hattest recht wenn du meinte ich habe den fehler selbst eingebaut! Beim loten habe ich einen anderen draht zugestossen und zwa der von ausgangstrafo nach erde geht. Sah aus als war der immer noch gelotet aber tatsachlich war er lose und dennoch versteckt hinter einen bundel andere leiter also sehr schwer zu sehen.

Also, das schone ding lauft wieder aber immer noch auf einen EL11. Die fehler wandelt nicht mit beim wechsel der beide EL11's. Die nicht funktionierende EL bleibt auch kalt also habe ich nochmals alles nach gemessen und geschaut und jetzt kann es fur mich nur noch slechte kontakten sein am fassung. Die EL11 steht auch sehr lose rein im fassung also werde ich mir monntag 2 neue fassungen Y8 oder G8A besorgen lassen von Jan Wuestens.

Die UKW ist nicht besonders gut, eigentlich viel zu wenig sender also das muss ich dann auch noch mal nachsehen aber die EF42 konnten schon ziemloch schwach sein und sehen original aus. Da werde ich nochmal tauschen mussen.

Vielen dank an allen die mir so gut geholfen haben,

grusse,
Peter :mrgreen:
it's only rock 'n roll 'nd i like it
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von peetey »

So, noch mal kleine update: die beiden Y8 sockel von EL11 waren slecht und die habe ich erneut und jetzt laufen die beiden wieder.
Ich habe aber noch zwei problemen: die UKW hat recht wenig sender und was schlimmer ist: die sound ist vollig zerstort. Mit dem scope messe ich ein reines signal bis rein in die beiden EL11. Wenn ich dann aber das ausgang signal vom Anode anschaue ist das vollig zerstort.

Angesteuert mit 1KHz gibt es das normale bild am G1 bei beiden EL11's, ich kann dem signal noch viel weiter hochsteuern und es verzirrt nicht. Das die beiden signalen nicht gleich sind liegt bei die proben
Dann am ausgang LS gibt es auf einmal ein ganz anders bild..und dann frag ich mir sinds es die EL11's oder vielleicht die AGT?

grusse,
peter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
it's only rock 'n roll 'nd i like it
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von Dirk508 »

Vertausch doch mal die beiden EL gegeneinander und schau, ob dann die andere Halbwelle verzerrt.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von peetey »

Hallo Dirk,
genau das habe ich heute morgen gemacht und die verzerrung andert sich von oberen helfte nach dem unteren also Rohre slecht.
Danke dir,

Peter
it's only rock 'n roll 'nd i like it
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von peetey »

Beide Rohren jetzt getauscht gegen fabrik-neue rohren und was sehe ich dann...die verzirrung andert sich nicht mehr vom helfte der sinus also AGT kaputt.

Ich habe vorher alles nochmal grundlich uberpruft mit 1KHz am TA und bekam 100% saubere sinus am G1 anschluss der beiden EL11's. Alle ubrigen spannungen 100%.

Dann mal die frage: Hat jemand vielleicht einen AGT geschickt fur balans EL11?

grusse,
Peter :mrgreen:
it's only rock 'n roll 'nd i like it
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von glaubnix »

Hallo Peter,

einen passenden Metz AÜ zu bekommen ist nicht ganz einfach - das erfordert Geduld. Deshalb würde ich zunächst einmal mit einem gängigen Gegentakt-Übertrager für 2xEL84 oder 2xEL41 feststellen, ob der Fehler wirklich von dem Übertrager verursacht wird.

Selbst die Gegenkopplung wird in diesem Fall keine Probleme bereiten, weil sie direkt an dem (4 Ohm) LS-Ausgang abgegriffen wird. Falls du zum Testen einen AÜ mit spezieller GK-Wicklung hast, kannst du diese unbeachtet (unbeschaltet) lassen...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
peetey
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mopertingen, Belgien

Re: Metz 520W schaltplan gesucht

Beitrag von peetey »

glaubnix hat geschrieben:Hallo Peter,

einen passenden Metz AÜ zu bekommen ist nicht ganz einfach - das erfordert Geduld. Deshalb würde ich zunächst einmal mit einem gängigen Gegentakt-Übertrager für 2xEL84 oder 2xEL41 feststellen, ob der Fehler wirklich von dem Übertrager verursacht wird.

Selbst die Gegenkopplung wird in diesem Fall keine Probleme bereiten, weil sie direkt an dem (4 Ohm) LS-Ausgang abgegriffen wird. Falls du zum Testen einen AÜ mit spezieller GK-Wicklung hast, kannst du diese unbeachtet (unbeschaltet) lassen...
Hallo Peter,
du hast recht, werde mich einen passender AU besorgen und dann noch mal prufen was passiert.
Melde mich wieder:)

Peter :mrgreen:
it's only rock 'n roll 'nd i like it