Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Hallo Leute,

dieses Radio, was äußerlich noch ansehnlich ist (finde ich), habe ich am Wochenende in der "Bucht" ersteigert und Montag dann abgeholt.
Seit gestern bin ich nun am Kondensatoren wechseln.

Das gute ist, der Schaltplan ist sehr ausführlich, alle Bauteile sind fein säuberlich aufgelistet, es ist unterteilt in Keramik-, Papier- und Elektrolytkondensatoren. Was mir gleich auffiehl.
Das Gerät hat keinen Ratioelko?!
Und:
C21 und C22 (einer direkt am AÜ) sind 750V Typen. Laut Schaltplan sollten da etwa 220V sein.
Reichen dann auch 620V Kondensatoren?

Ansonsten spielt das Radio im AM-Bereich ziemlich gut. Beim Verkäufer funktioneirte auch UKW sehr gut, laut und klar. Für ein so frühes UKW-Gerät ungewöhnlich.Bei mir zuhause war auf UKW dann tote Hose. Nur mit "perfekter" Antenne hört man gaaanz leise etwas. Ansonsten hört man bei Stellung UKW nur das Grundbrummen aus dem Lautsprecher. Kein rauschen wie "zwischend en Sendern". Wie gehe ich da am besten vor? Ratiospannung messen? Würd ich gern, aber ich weiß nicht, wo ich die messe (geschweige denn ob es einen Ratioelko gibt, und wo er ist?!).

Die EFM 11 ist ganz schwach. Da leuchtet fast nix mehr.
An der Anode der EFM 11 kommen allerdings auch nur knapp 150V an. Auch etwas wenig, oder?

Vielleicht könnt ihr mir etwas helfen, wäre ich sehr dankbar für.
Einen Schaltplan versuche ich hier gleich auch noch einzustellen.

mfg Tim

Schaltplan:

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Ebi96 am Mi Feb 27, 2013 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ralf »

Das Gerät hat einen Flankendemodulator auf UKW, deshalb auch kein Ratioelko.

Auf UKW sollte man deshalb auch nicht all zu viel an Empfangsleistung erwarten.

:wink:
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Moin Ralf,

das es einen Flankendemodulator hat, wusste ich.
Das es deswegen keinen Ratioelko hat, hingegen nicht. Danke!

Es muss aber einen anderen Grund geben, weshalb UKW bei mir hier sooo tot ist.
Die andere Kondensatorfrage (C21/22 wäre auch erstmal sehr wichtig. Möchte weitermachen :oops: :mrgreen: .

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von eabc »

630V Spannungsfestigkeit sollten genügen

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Danke Harry,

der Lötkolben läuft schon wieder :) .

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Moin,

die AZ 41 liefert gerade einmal 180V Gleichspannung.
Im Schaltplan sind 250V angegeben. Dabei steht der Spannungswähler auf 220V und übers Netz kommen 230V ins Radio. Ich glaube, die AZ 41 ist hinüber. Deshalb weniger Spannung im gesamten Gerät, und auch weniger Spannung an der EFM 11 (deshalb auch weniger Leuchtkraft) und so ganz wage kann ich mich daran erinnern, das mal jemand meinte, das AM auch mit weniger Spannung funktioniert, UKW aber eher nicht.
Sollte ich wohl eine neue AZ 41 besorgen und dann mal schauen wie es dann ist?

Gerade noch eine Messung:
Der Netztrafo liefert 250V Wechselspannung. nach der AZ 41 sind es dann nur noch 180V Gleichspannung.
Das ist wohl wirklich die AZ 41.. oder?

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von holger66 »

Koppel-C getauscht ? Wenn nicht, kann es sein, daß die EL Dir die Spannungen alle runterzieht, dann geht UKW nicht mehr, weil der Oszillator nicht anschwingt. Das hatte ich schonmal genauso, bei welchem Gerät, weiß ich nicht mehr.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von eabc »

Falls sie nicht gerade mit Überlast läuft, wird sie mit großer Wahrscheinlichkeit verschlissen sein.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von paulchen »

Meinerseits mal ein kurzer Hinweis zur schlechten UKW Leistung.

Ein Blick in den Plan bzw in die Daten zeigt, daß wir es hier mit UKW ohne Vorstufe zu tun haben. Dazu gesellt sich wie schon gesagt ein Flankendemodulator und im Augenblick ein zu niedrige Anodenspannung.
Dieser Mix ist wohl zu allem geeignet, aber nicht zum UKW hören.
Abhilfe:
- Sorge tragen, daß die Anodenspannung steigt
- eine sehr gute ECH42 einbauen
- einen möglichst genauen Abgleich Vorkreis - Oszilator schaffen.

Steht aber eigentlich auch alles hier bzw wie es gemacht wird.

http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 651_w.html

Ansonsten ein nettes Gerät aus der Anfangszeit des UKW von dem man auf UKW allerdings keine Wunder erwarten sollte.

Viel Spaß mit dem Boliden!!

paulchen

PS.: Hier mal ein besserer Plan

Bild
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von holger66 »

Ich hatte das Radio auch mal und muß sagen: Paul´s Schlußfolgerung stimmt. Auf UKW ist das Gerät eine GURKE !

Ich habe es wieder verkauft, bin inzwischen aber an den großen Bruder "Atlanta 4651W" gekommen, das tut´s wesentlich besser, auch auf UKW:

http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 4651w.html

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von röhrenradiofreak »

In der Anfangszeit von UKW gab es viele Radios, deren Empfangsleistung auf UKW so dürftig war, dass man schon fast in Sichtweite eines Senders wohnen musste, um etwas zu hören. Und wenn das Radio dann auch noch Flankengleichrichtung hatte, trotzdem nicht in der Tonqualität, die auf UKW wenige Jahre später Standard war.

Solche Geräte taugen eher als Sammlerstück als zum Radiohören nach heutigen Maßstäben.

Lutz
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Hallo Leute,

@ Holger

Alle "bösen" Cs sind getauscht, bis auf einen. Das ist einer mit 0,5µF, muss ich erst besorgen. Der ist aber jedenfalls nicht der Koppelkondensator, denke ich. Der Kathodenelko sitzt auch noch drin, möchte den noch tauschen.

@ Harry

Wie macht sich Überlast bemerkbar? Wie stelle ich das fest?

@ Paulchen

So werde iche s wohl amchen. Den beiotrag im rm.org habe ich schon gesehen. Wenn es soweit ist, das ich es mache, werde ich euch aber sicherlich nochmal dazu fragen :oops: .

@ Lutz

Danke für die interessante Info!

@ all

Ich habe mir nun einen "Schlachtplan" überlegt:
- AZ 41 besorgen
- ECH 42 besorgen (ob meine verbaute gut ist weiß ich ja nocht, da ich weder RPG noch Tauschröhre habe, aber eventueller Ersatz kann nier schaden)
- Fehlenden Kondensator besorgen
- neue AZ 41 einstecken, schauen, oh die Anodenspannung steigt, wenn ja --> was tut UKW? --> neue ECH 42 --> Abgleich zwischen Vorkreis und Oszilator

Steigt die Anodenspannung nicht mit einer neuen AZ 41 wird der noch nicht ausgedachte Plan B angewendet.

Danke erstmal für die Hilfe(n)!!

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Moin,

jetzt habe ich noch etwas nach AZ 41 gegoogelt, udn dabei folgendes gesehen:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... ite/AZ.htm
(Ziemlich weit unten im Link)

Wie mache ich das denn jetzt? Was genau brauche ich?
Fliegt mir das Radio um die Ohren, wenn ich die falsche bekomme? :oops:

Hilfe!

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von holger66 »

Wenn Du eine Röhre des Herstellers der alten Röhre nimmst, bist Du auf der sicheren Seite. Was für eine ist denn drin ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von paulchen »

Die Frage wird außer Dir niemand pauschal beantworten können :wink: .
Kaufe eine AZ41 Deiner Wahl (bevorzugt "Dein" Hersteller).
Schaue Dir die Röhre vorher gut an und vergleiche sie mit Deiner Alten (Röhre :mrgreen: ).
So es jetzt Unterschiede gibt mußt Du Dich mit der Sockelbelegung im Radio beschäftigen und nötigenfalls eben da umlöten. Das sollte aber schnell zu schaffen sein.

paulchen