habe mir vor einiger Zeit mal wieder eine Capella angelacht, die mich langsam zur Verzweiflung bringt.
Zuerst sagte sie keinen Mucks. Einzig die Beleuchtung und Röhrenheizung funktionierte und der Gleichrichter
wurde offensichtlich schon gegen ein neue Bauart ersetzt. Die Spannung von 250V vom Netzteil lag vor dem Gleichrichter
nicht an. Am Netzteil selbst allerdings auch nicht. Mit einer Lupe habe ich dann entdeckt, das der feine Draht am Netzteil abgerissen und viel zu kurz zum anlöten war. Ich habe dann vorsichtig den Isolierschlauch aufgeschnitten und ein vorher verzinntes Kabel in den Schlauch eingeführt und dann ordentlich mit mit viel Lötzinn eine feste Verbindung herstellen können um es an dem Lötpunkt löten zu können. Beim leichten Berühren den ersetzten Gleichrichters brach der Anschluß des selbigen ab.
Also noch nen neuen rein
Das Radio lief jetzt und der Doppelpoti für getrennte rechts- und links Lautstärkeregelung kratzte und setzte ständig aus.
Die eine Anschlußöse hatte keine feste Verbindung mehr am Gehäuse und wackelte lustig vor sich hin und erzeugte so das Kratzen und die Aussetzer. Ich habe der Fall erst einmal unterfüttert und eine gute Regelung erreicht, werde es später mit einem Heißklebepunkt fixieren.
Alle Elkos habe ich erneuert
MW, KW und LW hatten einen Top Empfang, auf UKW erst mal nichts.....


Als ich über ein bekanntes Problem am Googeln war, kam bei der auf ca 96 Mhz eingestellten Frequenz plötzlich ein Trägersignal und eine lautstarke Unterhaltung unserer hiesigen Polizei.

Das Gerät ist völlig verkurbelt. Am Tuner selbst sind sichtbare Spuren davon und schwarze Ringe um 2 Öffnungen mit LO gemalt. Die Roten Pfeile kommen von mir. An diesen Reglern wurde Sichtbar manipuliert.
Die Detektoreinheit sieht noch Jungfräulich aus. Eine PC 900 Röhre habe ich tauschen können. Bekomme demnächst aber 2 Neue.

Ich habe vorsichtig wieder so ungefähr die Frequenzen einstellen können, aber in bestimmten Bereichen starke Aussetzer.
Verschiebe ich die Grundeinstellung wieder, wandern die Aussetzer bis kein Sender mehr zu Empfangen ist. Den winzigen
Drehkondensator habe ich schon Tunerspray gereinigt, weil von dem unter den Deckel geklebten Schaumstoff nichts mehr zu sehen ist. Bis auf 2 DMM´s und den Prüfsender habe ich auch weiter keine Prüfmittel und nicht das entsprechende Wissen.
Auf dem Youtube Video passen die Frequenzen. Der Vollanschlag an der Stereoanzeige ist bei 99Mhz von einem Prüfsender
Normalerweise ist unser Frequenzband richtig voll.
Was meint Ihr??
Ist da noch was zu retten??
Die Reverbeo Funktion geht natürlich auch nicht

Dafür ist das Gehäuse ist noch in sehr guten Zustand
