Philips Capella 770 mit UKW problemen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Philips Capella 770 mit UKW problemen

Beitrag von jonsi59 »

Hallo Zusammen,

habe mir vor einiger Zeit mal wieder eine Capella angelacht, die mich langsam zur Verzweiflung bringt.

Zuerst sagte sie keinen Mucks. Einzig die Beleuchtung und Röhrenheizung funktionierte und der Gleichrichter
wurde offensichtlich schon gegen ein neue Bauart ersetzt. Die Spannung von 250V vom Netzteil lag vor dem Gleichrichter
nicht an. Am Netzteil selbst allerdings auch nicht. Mit einer Lupe habe ich dann entdeckt, das der feine Draht am Netzteil abgerissen und viel zu kurz zum anlöten war. Ich habe dann vorsichtig den Isolierschlauch aufgeschnitten und ein vorher verzinntes Kabel in den Schlauch eingeführt und dann ordentlich mit mit viel Lötzinn eine feste Verbindung herstellen können um es an dem Lötpunkt löten zu können. Beim leichten Berühren den ersetzten Gleichrichters brach der Anschluß des selbigen ab.
Also noch nen neuen rein

Das Radio lief jetzt und der Doppelpoti für getrennte rechts- und links Lautstärkeregelung kratzte und setzte ständig aus.

Die eine Anschlußöse hatte keine feste Verbindung mehr am Gehäuse und wackelte lustig vor sich hin und erzeugte so das Kratzen und die Aussetzer. Ich habe der Fall erst einmal unterfüttert und eine gute Regelung erreicht, werde es später mit einem Heißklebepunkt fixieren.

Alle Elkos habe ich erneuert

MW, KW und LW hatten einen Top Empfang, auf UKW erst mal nichts..... :shock: Wäre zu schön gewesen :roll:
Als ich über ein bekanntes Problem am Googeln war, kam bei der auf ca 96 Mhz eingestellten Frequenz plötzlich ein Trägersignal und eine lautstarke Unterhaltung unserer hiesigen Polizei. :oops:
Das Gerät ist völlig verkurbelt. Am Tuner selbst sind sichtbare Spuren davon und schwarze Ringe um 2 Öffnungen mit LO gemalt. Die Roten Pfeile kommen von mir. An diesen Reglern wurde Sichtbar manipuliert.

Die Detektoreinheit sieht noch Jungfräulich aus. Eine PC 900 Röhre habe ich tauschen können. Bekomme demnächst aber 2 Neue.

Bild


Ich habe vorsichtig wieder so ungefähr die Frequenzen einstellen können, aber in bestimmten Bereichen starke Aussetzer.
Verschiebe ich die Grundeinstellung wieder, wandern die Aussetzer bis kein Sender mehr zu Empfangen ist. Den winzigen
Drehkondensator habe ich schon Tunerspray gereinigt, weil von dem unter den Deckel geklebten Schaumstoff nichts mehr zu sehen ist. Bis auf 2 DMM´s und den Prüfsender habe ich auch weiter keine Prüfmittel und nicht das entsprechende Wissen.

Auf dem Youtube Video passen die Frequenzen. Der Vollanschlag an der Stereoanzeige ist bei 99Mhz von einem Prüfsender
Normalerweise ist unser Frequenzband richtig voll.



Was meint Ihr??

Ist da noch was zu retten??
Die Reverbeo Funktion geht natürlich auch nicht :?
Dafür ist das Gehäuse ist noch in sehr guten Zustand :mrgreen:
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Philips Capella 770 mit UKW problemen

Beitrag von holger66 »

Sind denn die nötigen Spannungen an den PC900 nachweisbar ? Die Philips-Geräte aus der Zeit kranken gerne mal an defekten Wiederständen, das Thema hatten wir hier schon häufiger. Das sind so Dinger aus Preßkohle, die häufig hochohmig werden und dann zu den tollsten Fehlern Anlaß geben.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips Capella 770 mit UKW problemen

Beitrag von jonsi59 »

Hallo Holger,

danke für deinen Rat :danke:

Rund um den Tuner habe ich alle Widerstände nachgemessen. Einzig der R 51 war etwas Hochohmig.
Die im Tuner selbst verbauten habe ich nicht messen können. Dazu müsste ich ihn wohl auslöten
und zerlegen. Ich könnte aber mal die Spannungen an den Röhrenpins überprüfen. Mal schauen,
ob in den Unterlagen dazu angaben sind.
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Philips Capella 770 mit UKW problemen

Beitrag von holger66 »

Die Widerstände vor den Anoden der beiden PC900 sind im Zweifel im UKW-Tuner. Messen kannst Du nur die Anodenspannungen (Pinne 5) und ggfs. die Heizspannungen, wenn die Röhren nicht bereits sichtbar und fühlbar heizen. Fehlt eine der Anodenspannungen, wirst Du nicht umhin kommen, den Tuner zu öffnen.

Mehr kann man da leider nicht dazu sagen.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips Capella 770 mit UKW problemen

Beitrag von jonsi59 »

Danke Holger,

Die Heizungen beider Röhren heizen gleichmäßig.
Werde mich in der nächsten Zeit daran machen und dann weiter berichten.
Jetzt scheint hier endlich mal wieder die Sonne und die will ich unbedingt nutzen.
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips Capella 770 mit UKW problemen

Beitrag von jonsi59 »

Guten Abend,

Inzwischen habe ich den UKW Tuner zerlegt und alle Widerstände und Spannungen geprüft.
War alles in bester Ordnung.
Wegen des Krachens bei der Senderwahl habe einfach mal den Drehko
auf Kapazität und Widerstand geprüft und dabei festgestellt, das zeitweise ein Kurzschluß
entsteht.
Mit einer Filtertüte habe ich die Spalte erfolglos durchgezogen.
Die Lamellen waren in einer Richtig viel zu weit zusammen und der zeitweilige Kurzschluß bestand weiter.

Nun blieb mir nichts anderes übrig, als den Drehko auszulöten. Dabei ist mir seitlich eine
mit weißem Lack gesicherte Stellschraube aufgefallen.
Kurzerhand habe ich daran gedreht und feststellen können, das sich mit ihr das Spaltmaß verändern läßt.

Der Kurzschluß ist weg und der Empfang ohne krachen gegeben.
Nach dem Zusammenbau habe ich das Gerät "nach Gefühl" einreguliert und auch eine
höhere Anzeige an der EM87 erreichen können.

Allerdings empfinde ich das Gerät auch mit neuen PC 900 Röhren als ein klein wenig Empfangsschwach.
Die Qualität des Gerätes allgemein hat nach der Halbierung des Preises im Vergleich zur Vorgänger Capella
übelst nachgelassen. :roll:

Hier die Bilder des Tuners mit der jetzt Rot gesicherten Stellchraube.

Bild
Bild

Danke an Holger.
Von alleine hätte ich den Tuner wohl nicht zerlegt, weil er mir am Chassis festgelötet schien.
Nach Abschrauben der Halteschrauben von unten lässt er sich ganz leicht hoch- und aus der Antriebswelle ziehen.
:danke:
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun