Die höhere angezeigte Kapazität ist ein Zeichen dafür, dass die Kondensatoren nicht mehr in Ordnung sind.BadBehaviour hat geschrieben:Ich habe den Eindruck, dass die allermeisten Kondensatoren (selbst die Ero) noch absolut ok sind.
Mit meinem Voltcraft Messgerät haben sie eine höhere Kapazität als angegeben (meist ca. das doppelte) und keinen Kurzschluss.
Habe irgendetwas gelesen, dass sich zwischen damals und heute an den Messgeräten etwas geändert hat und es daher zu höheren Messwerten kommen kann. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Die Kapazität hat sich nicht wirklich erhöht. Aber die Isolation ist nicht mehr in Ordnung. Damit kommt das Messverfahren der meisten Kapazitätsmessgeräte nicht klar, sie zeigen dann einen mehr oder weniger erhöhten Wert an.
Wer das nicht glaubt, der schalte mal einem einwandfreien Kondensator einen Widerstand von einem bis einigen M Ohm parallel. Das Kapazitätsmessgerät wird nun eine mehr oder weinger deutlich höhere Kapazität anzeigen. Aber wo sollte die zusätzliche Kapazität herkommen? Der Widerstand hat praktisch keine Kapazität.
Mit einem Ohmmeter kann man diese Isolationsfehler oft nicht feststellen, denn der Isolationswiderstand ist spannungsabhängig. Ich habe das mal bei einigen alten Kondensatoren ausgemessen. Bei niedriger Spannung liegt er oberhalb dessen, was die Messgeräte noch anzeigen können (oft 20 M Ohm), bei höherer Spannung wird er kleiner. Aber es gibt auch Stellen, wo schon ein Isolationswiderstand deutlich über 20 M Ohm erhebliche Probleme verursacht. Zum Beispiel beim berühmten Koppelkondensator vor der Endröhre verursacht ein Isolationswiderstand von 100 M Ohm eine Gleichspannung von knapp 1 V am Steuergitter und eine entsprechende Verschiebung des Arbeitspunktes der Endröhre mit der Folge, dass ihr Anodenstrom um einige mA steigt.
Lutz