Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Vielen herzlichen dank.
Ich könnte diesen Kondensator bestellen, aber der braucht ca. 12 Tage bis er bei mir ist.
Einen Axialen Kondensator 0,022µF ist hier verfügbar, und Kupferfolie habe ich noch.
Ich werde den Kondensator wie beschrieben modifizieren.
Wenn ich alle Kondensatoren ausgewechselt habe, muss ich noch den Frequenzbereich erweitern, unser einziger Englischer Sender sendet auf 100,7 MHZ. Da zu hat schon mal ein Kollege was geschrieben, nur die Skalenseilscheibe mit Isolierband zu vergrößern erscheint mir nicht ratsam, denn dazu muss ich das Skalenseil abnehmen und ich habe erstens keinen Seilplan, und vielleicht gibt es noch eine andere Lösung. den Frequenzbereich zu verschieben währe eine Option. na mal sehen.

Na ja und AM geht im Moment noch gar nicht, dass mag vielleicht an der Antenne liegen, die ich noch nicht habe.
Da muss ich noch ein wenig im Internet stöbern.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Vielen herzlichen dank.
Ich könnte diesen Kondensator bestellen, aber der braucht ca. 12 Tage bis er bei mir ist.
Einen Axialen Kondensator 0,022µF ist hier verfügbar, und Kupferfolie habe ich noch.
Ich werde den Kondensator wie beschrieben modifizieren.
Wenn ich alle Kondensatoren ausgewechselt habe, muss ich noch den Frequenzbereich erweitern, unser einziger Englischer Sender sendet auf 100,7 MHZ. Da zu hat schon mal ein Kollege was geschrieben, nur die Skalenseilscheibe mit Isolierband zu vergrößern erscheint mir nicht ratsam, denn dazu muss ich das Skalenseil abnehmen und ich habe erstens keinen Seilplan, und vielleicht gibt es noch eine andere Lösung. den Frequenzbereich zu verschieben währe eine Option. na mal sehen.

Na ja und AM geht im Moment noch gar nicht, dass mag vielleicht an der Antenne liegen, die ich noch nicht habe.
Da muss ich noch ein wenig im Internet stöbern.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Jonny,
bitte schreibe uns, wie der gegenwärtige Frequenzbereich ist (von....bis....) und wie er sein soll ( von...bis...) es reicht eine ungefähre Angabe. Wie wird UKW abgestimmt? Induktiv mit Spulenvariometer oder kapazitiv mit Drehkondensator?

Wenn der Empfänger bis 100Mhz geht und Du den Sender auf 100,7 empfangen willst, reicht eine Änderung des Abgleiches. Da muss man nur das obere Bandende geringfügig versetzen.

Inzwischen Grüße
-charlie-
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von Gery »

Hallo Jonny,
früher hat man um den Polizeifunk abzuhören zu können, den UKW Bandbereich weiter runter verschoben. So sollte es auch möglich sein diesen hoch zu setzen. Man benötigt den Abgleichplan um am richtigen Punkt zu drehen. Zu den Kondensatoren, warum bestellst du die Kondensatoren nicht in China, oder noch besser in Taiwan? Die von Kondensatoren vom Volker sind eh von da her, und zweitens liegt China bei dir doch quasi um die Ecke. Ich bestelle schon mal 1000 Stück Kondensatoren über dich 8_)
Wegen dem AM, nun da kommt es darauf an, ob den Langwellensender oder Mittelwellensender in Taiwan vorhanden sind.
Kurzwelle geht auf jeden Fall, leider sind unsere Deutschen Kurzwellensender alle abgebaut worden. Es wird doch zu sehr alles auf das Internet gesetzt :-(
Da dürfte ein längeres Stück Litze als Antenne genügen, sofern du nicht im Keller sitzt.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Empfang, und bin schon gespannt welche Sender auf Kurzwelle bei dir so rein kommen.
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Also ungefähr bei 94 MHZ war Schluss,

aber jetzt scheint was Schlimmeres passiert zu sein, nach dem ich das Koppel C ausgewechselt habe, 0,022µF geschirmt, geht der Saba nicht mehr. Was für eine Schande.
Die Netzteilspannungen brechen zusammen, besonders hinter dem 1,25KΩ. Ich muss mal sehen was für ein Strom in den Ausgangsübertrager fließt und wo der ganze Strom hingeht. Ist es ratsam die endpentode zu ziehen um den Ausgangsübertrager zu schützen? Das ist alles so lange her.
An Gery ich werde mal ein Wenig in deinem Buch stöbern ( Download)
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von eabc »

Hallo Jonny,
lt. Plan läuft dieser Strom (über 1,25K) nicht durch den AÜ, sondern u.a. an das Schirmgitter der EL84, ziehe diese mal raus, wird dieser Stromfluß geringer ?, falls ja, ist's die Röhre selbst oder der Arbeitspunkt liegt aufgrund falschem Bauteilanschluss fatal daneben.
Dieser Betriebsspannungs Zweig geht auch in den UKW Tuner

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo Zusammen,
Ich denke jetzt es hatte nichts mit dem letzten Kondensator zu tun, den ich gewechselt hatte.

Der Tipp war gut, dass die Spannung auch im UKW Teil verwendet wird.
Ich habe an die TA/TB Buches mal ein Generator angeschlossen und auf TA/TB geschaltet.
Danach knallte es dreimal ( Spannungsüberschläge ) im Tastensatz oder sehr dicht dabei.
Durch den Schreck löste ich den Not Aus aus. Besser so als anders.
Ich habe ein wenig Hin und hergeschaltet und es dann noch mal Probiert also das Generator Signal kommt erst mal durch und Überschläge hat es auch nicht wieder gegeben.
Wir hatten heute sehr hohe luftfeuchte, nur wie ich den Tastensatz reinigen soll, da scheiden sich bei mir die Geister.
Ausbauen und Glaspinsel ( neeee Danke würde der Berliner sagen) Ansonsten denke ich das es Übergangswiderstände sind, die da den Strom machen. Im TA betrieb hatte ich 122mA hinter dem Gleichrichter bei 305V, hinter dem 400 Ω waren es noch 278V. Allerdings hinter dem 1,25K dann nur noch 243V.
Ich habe 3 Fragen:
Wie würdet Ihr an das Problem Tastensatz herangehen? Es könnte auch das UKW Teil sein.
Wie hoch ist die Eingangsspannung an dem NF Eingang (Bananstecker)
Nach dem ich den Gleichrichter repariert hatte Dioden eingebaut, hat mir jemand empfohlen eine Widerstand einzubauen, da ich mit einem Regeltrenntrafo arbeite habe ich das bisher nicht gemacht. Hat der Widerstand nur den Zwek die Spannung zu verkleinern oder noch andere hintergründe.
Meine Güte es ist hier schon wieder 0:15 ich mache morgen weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von weiser_uhu »

Für das Reinigen von Tastenschaltern gibt es bereits verschiedene Beiträge, da verwendet jeder was anderes. Man kann es mit Kontaktsprays versuchen. Sie müssen immer Acetonfrei sein, wegen Plastwerkstoffen.

Die Spannungsangaben klingen eigentlich normal.

Der Widerstand hinter den Dioden soll die Verluste nachbilden, die bei einem Röhren- oder Selengleichrichter normalerweise vorhanden sind. Da die Dioden niederohmiger sind, treten evtl höhere Ladespannungen auf, das soll vermieden, und die Werte an frühere Verhältnisse angeglichen werden.

Inzwischen Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Also ich habe über Ta/TB einen vernünftigen Klang, es ist nicht die Röhre, aufgefallen ist, wenn ich am Bass Regler die Einstellungen verändere, muss sich auch der Arbeitspunkt der Endpentode verändern, denn der Standard Strom ist hinter dem Gleichrichter 94mA bei verändertem Bass Regler steigt der bis auf 132mA an.
Da werde ich erst mal weiter machen.
Das mit dem Tastensatz ist viel schlimmer, es hat nicht nur einen Überschlag gegeben sonder es muss ein Lichtbogen gewesen sein, der jetzt verbrennungs- kohle Rückstände hinterlassen hat.
Aus der lehre kenne ich da nur eine Methode auskratzen es war oft so bei alten UHF Tunern so,
Oder die Schieber austauschen.

Hat jemand da Erfahrungen,
Gibt es die Schieber des Tastensatzes noch?
Hat schon jemand mal so einen Tastensatz repariert, und hat jemand alte teile aus einem geschlachtetem Gerät?
Ich habe die Leitungen aufgetrennt und den Strom gemessen kein Schluss,
auch der Widerstandswert ist bei 2,3 MΩ, na ja ist eben ein alter Herr der Saba.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Jonny,
eigentlich dürfte sich der Arbeitspunkt der Endröhre nicht verändern, es sind ja alles Eintakt A-Endstufen. Die Gittervorspannung (am Kathodenelko der Endröhre) dürfte sich nicht ändern. Mit der Stromaufnahme sieht das schon ganz anders aus, natürlich erhöht sich die Stromaufnahme, wenn Du die Endstufe aussteuerst, egal, ob mit Lautstärke, Bass- oder Höhenregler. Sollte sich die Stromaufnahme bei völlig zurückgedrehtem Lautsärkeregler jedoch ändern bei Verstellen des Bassreglers, dann ist irgendwo der Wurm drin, Koppel-C defekt oder ähnliches. Ohne NF Signal darf sich die Stromaufnahme der Endstufe bei betätigen von Bass- und Höhenregler /Klangregister -falls vorhanden - nicht ändern.

Diese Schmorstellen im Tastensatz sind natürlich ein übles Problem. Ja ich habe es auch schon mit "auskratzen" versucht. Manchmal hat man Glück, wenn es noch nicht so "tief" reingegangen ist. Ein neuer Schaltschieber kann das Problem lösen, wenn das feststehende Teil noch nicht "vergiftet" ist. Du kannst aber einmal nachsehen, ob evtl. ein anderer Schalter auf dem Schieber noch unbelegt ist, dann kannst Du auf den noch freien Kontakt umlöten.

Inzwischen viele Grüße an Dich.
Wie ist das Wetter so bei Euch? Heut ist der erste schöne Tag mit Sonne, vorher war es wochenlang ungewöhnlich kalt.

-charlie-
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Jonny,
weiser_uhu hat geschrieben:Wenn der Empfänger bis 100Mhz geht und Du den Sender auf 100,7 empfangen willst, reicht eine Änderung des Abgleiches. Da muss man nur das obere Bandende geringfügig versetzen.
Der Empfänger sollte eigentlich bis 100 MHz gehen und hat Variometerabstimmung. Ich würde wie charly schon schrieb, den Bereich geringfügig nach oben verschieben, was recht einfach ist. Wenn Du, von hinten gesehen, auf die linke Seite des Tuners schaust, siehst Du das große Seilrad. Ein Stück links daneben ist eine lange Rändelschraube, die das Ende des Seiles vom Variometerantrieb bildet. Durch verdrehen selbiger kannst Du den Bereich angleichen.
Gerade gelesen: bei 94 MHz war Schluss. Da passt irgendetwas nicht, oder es hat mal jemand massiv an der Stellschraube gedreht.
weiser_uhu hat geschrieben:Du kannst aber einmal nachsehen, ob evtl. ein anderer Schalter auf dem Schieber noch unbelegt ist, dann kannst Du auf den noch freien Kontakt umlöten.
Wäre eine Überlegung wert, sofern vorhanden. Schieber habe ich leider keine, aber der Ausbau soll angeblich kein Hexenwerk sein, wenn.... Tja wenn Dein Gerät eine Revisionsklappe auf dem Skalenhintergrund hat, dann braucht angeblich nicht einmal das Seil runter!

Schaue mal nach und gebe Bescheid.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo zusammen
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen
Nach dem ich fast alle Kondensatoren raus habe hat sich am Klang viel verändert. Wenn ich extern einspeise.
AM also Mittelwelle bekomme ich doch tatsächlich zwei Sender rein das muss ich mal mit einem Messempfänger checken wie viel man hier in Taiwan bekommt.
Wie das Wetter bei uns war und ist – wir hatten zwei tage Regen, aber eigentlich so 21° gestern und Heute war es wunderschön Sonnenschein und 24° leider muss ich morgen wieder Arbeiten wir hatten Feiertage deswegen konnte ich am Saba Arbeiten.
Revisionsklappe ist da, und ich habe es heute noch mal versucht, aber es knallt sofort und dann fängt was an zu Qualmen. Ich habe mir mal den Plan angesehen warum soll es den da Knallen?
Ich verstehe das nicht, denn der Schieber ist aus hartpappe oder Bakelit.
Ich werde mich erst wieder am kommenden Wochenende darum Kümmern können.
Habt wirklich vielen dank für die Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo,
Schalter sind alle belegt.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von weiser_uhu »

das "Knallen" sind Elko-Entladungen gegen Masse.
Da müßte man warten und schauen, wo das genau ist......und dort die Kriech- und Luftstrecken vergrößern.... kostet wieder mal Nerven.

Wenn der Schalter voll ist, brauchst Du Ersatz.

Euer Wetter gefällt mir besser als unseres.... :D

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Jonny,
JDL-Taiwan hat geschrieben:Revisionsklappe ist da
Sehr schön, dann schaue dir Das mal an, Seite 2 am Ende ist besonders interessant. Ist zwar ein Villingen, sollte aber auch für dein Radio passen hoffe ich.
http://forum.iwenzo.de/saba-villingen-9 ... -pg-2.html

Versuche doch einmal damit den Schieber auszubauen und teile uns den beschädigten Kontakt mit, dann würde sich evtl. eine Lösung finden lassen. Ich habe da ggf. noch eine ganz dusselige Idee, die behalte ich aber erst einmal für mich :shock:

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.