Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Habe jetzt mal nachgesehen, der Wert des C-Trimmers steht nicht im Schaltplan. Somit habe ich den schwierigeren Weg.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

So, ich bin jetzt mal dazugekommen, den UKW-Tuner samt C-Trimmer heraus zu operieren. Der C-Trimmer hat die Werte D50 4/20. Von meinem lokalen Radiobastelfreund hmaisch habe ich dankenswerterweise einen Schlachttuner bekommen, der hat aber nur die folgenden Trimmer drin: D20 3/15 und D20 2/8.
Ich brauche D50 4/20.
Jetzt ist die Frage, a) Was sagen mir diese Werte? b) Kann ich irgendeinen neuen Trimmer einsetzen? c) Wenn nicht, bekomme ich irgendwo noch solche alten C-Trimmer?
Und wenn ich den Tuner jetzt schon mal heraussen habe, gibt es noch was, was ich überprüfen sollte? Auf dem Trimmer war noch ein R gelötet, der war aber schonmal ok.
20130417_102933.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
hmaisch
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Do Nov 29, 2012 7:50
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 85399

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von hmaisch »

... im Schaltplan Nr. 23 ist der "Schuldige"...
VG
Hans
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Vagabund hat geschrieben:So, ich bin jetzt mal dazugekommen, den UKW-Tuner samt C-Trimmer heraus zu operieren. Der C-Trimmer hat die Werte D50 4/20. Von meinem lokalen Radiobastelfreund hmaisch habe ich dankenswerterweise einen Schlachttuner bekommen, der hat aber nur die folgenden Trimmer drin: D20 3/15 und D20 2/8.
Ich brauche D50 4/20.
Jetzt ist die Frage, a) Was sagen mir diese Werte? b) Kann ich irgendeinen neuen Trimmer einsetzen? c) Wenn nicht, bekomme ich irgendwo noch solche alten C-Trimmer?
Und wenn ich den Tuner jetzt schon mal heraussen habe, gibt es noch was, was ich überprüfen sollte? Auf dem Trimmer war noch ein R gelötet, der war aber schonmal ok.
Hallo Phillip,
D20 ... D50 sagt vermutlich etwas über die Größe aus, aber 3/15 heißt, dass der Einstellbereich von 3....15 pF geht, und 4/20 geht von 4....20 pF. Ich hätte auch bei Deinem Tuner auf einen 4...20pF getippt. Er muß ohnehin abgeglichen werden. Falls er "nicht ausreichende Werte" hat, merkst Du das daran, daß noch vor erreichen des Soll - Zustandes der Endanschlag (nach oben oder unten) erreicht ist. Hat er zu wenig Kapazität, kann man einen 10pF Kondensator parallelschalten, dann kommt man wieder in den Einstellbereich.

Scheibentrimmer müßte es in jedem Elektronikhandel geben, ansonsten kannst Du auch sehr gut Teile aus einem Schlachtegerät verwenden. Baue die restlichen Bauelemente wieder genau so ein, wie es war, das ist wichtig.

Ich freue mich, daß Du Dir die Arbeit gemacht hast und Dich herantraust. Nimm Dir genügend Zeit dafür. Ich wünsche Dir, daß der Tuner beim ersten Anlauf funktioniert!

Inzwischen Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Ich beherzige den Rat von Hans (hmaisch) und setze mal den 3/15er ein und werde dann sehen, was der Radio macht. Ansich läuft er ja, nur der Abgleich stellt sich schwierig und eben der Trimmer ist hin. Ich hab jetzt die anderen vorsorglich mal mit etwas Balistol benetzt. Ich denke aber, das war nicht gut.

Natürlich traue ich mich ran, mehr, wie nichts rauskommen kann nicht. Also wenn mehr wie nichts rauskommt, ist gut. Ach Ihr wisst schon. :super:
Vom Löten her betrachte ich mich als Profi, habe schon so manches gelötet, aber ein Röhrenradio mit dem Schichtaufbau ist nochmal eine höhere Liga, wobei ich mich mit Fotos eines jeden Schrittes eindecke, dann funktioniert das ganz gut.
Ausserdem macht es mir riesig Spass, die alte Technik und das ganze wieder zum Laufen zu bringen. Möchte Erfahrung sammeln, damit ich mal eine Elektra oder Philetta für meine Frau herrichten kann und vor allem mein Meisterstück, einen Siemens Stereo wieder zum Laufen bringe.
Muss mich ja rantrauen, möchte ja, daß meine Geräte laufen, ausserdem bekomme ich von Euch tatkräftige Hilfe, ohne die ich schon lange aufgeschmissen gewesen wäre.
Ich hoffe, ich kriege die Tage das ganze wieder zusammen, dann werde ich die Seilzüge wieder einsetzen und dann mal sehen, was und ob was aus dem LS kommt.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Vagabund hat geschrieben:Ich beherzige den Rat von Hans (hmaisch) und setze mal den 3/15er ein und werde dann sehen, was der Radio macht. Ansich läuft er ja, nur der Abgleich stellt sich schwierig und eben der Trimmer ist hin. Ich hab jetzt die anderen vorsorglich mal mit etwas Balistol benetzt. Ich denke aber, das war nicht gut.
Balistol wird keinen Schaden anrichten, ich hatte auch an der "Schraube" schon Kontaktprobleme, das ging danach wieder.

Freu mich, dass Du das alles so hinbekommst. :super:

Grüße vom
-charlie-
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von uhu »

Hallo,

wenn Ballistoil allerdings zwischen die Platten kriecht, hätte ich indes Bedenken, dass wegen abweichendem Epsylon die Kapazität b. a. w. sich unkontrolliert – gefühlsmässig nach oben? – verändert.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Das riskier ich jetzt einfach mal und schiebe es auf meine Neuling-Naivität. :shock:
Aber der Wert wird sich wahrscheinlich nur geringfügig ändern und das nehme ich in Kauf, dafür gehen alle wieder schön frei und die Gefahr, daß ein weiterer Schaden nimmt, ist geringer.
So, jetzt gehts wieder an die Monktaasche.
Ich werde berichten.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

uhu hat geschrieben:Hallo,

wenn Ballistoil allerdings zwischen die Platten kriecht, hätte ich indes Bedenken, dass wegen abweichendem Epsylon die Kapazität b. a. w. sich unkontrolliert – gefühlsmässig nach oben? – verändert.
Hallo uhu!
Deine Sorgen sind berechtigt. Ich hatte im Forum gelesen, dass einer nicht allzu sparsam an einem Röhrensockel im Tuner zwechs Reinigung gearbeitet hat, die Fassung hat das Öl gierig aufgesogen, dann sind die Sender weggelaufen, in Verbindung mit der Erwärmung durch die Röhre.

Bei mir war es so:
Beim Abgleich den Trimmer vorwärts gedreht, beim Zurückdrehen setzte er sofort aus und der Sender war "weg". Der Trimmer war versilbert und vollkommen schwarz. Ich dachte, bevor du ihn wechselst, kannst du ihn auch ölen, wechseln kannst du ihn immer noch. Durch die Mittelbohrung der Einstellschraube habe ich Kontaktöl " injiziert. Sofort ging alles wieder. Ein Weglaufen habe ich nicht beobachtet.

Es kann sen, dass das Öl nicht hineingekrochen ist, und es kann sein, dass die Schichtdicke mit dem Epsilon des Öles im Verhältnis zur dickeren Keramikschicht und dessen Epsilon nicht dominant war. Aber prinzipiell hast Du natürlich Recht mit Deinen Bedenken. Man sollte es beobachten.

Inzwischen Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

So, fertig, und? Nix! Taub auf allen Bändern. Warum? Keine Ahnung. Habe eigentlich nur den Tuner gemacht und noch einen Kondensator getauscht. War noch ein alter 200pF Teerling drin, wo eig. ein 100pF hin sollte. ATR hat nur diese:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=604
Also habe ich den bestellt und eingebaut.
Wenn ich die Bänder durchdrehe, kommt hin und wieder ein Rauschen durch. Was kann das nun schon wieder sein? Er ist doch gut gelaufen vorher?!
Jetzt muss ich erst den Rechner fixen, damit ich an den Schaltplan komme und muss dann erstmal messen. Fragt sich nur wieder wo. :shock: :mrgreen:
Au mann :mrgreen: Warum kann nicht mal einer auf Anhieb funktionieren. Wenn das so weiter geht, brauche ich ein Jahr pro Radio. :mrgreen:
Hervorragend, also los, erstmal an den Schaltplan kommen.

Update: Ich brauch Eure Hilfe. Schaltplan hab ich jetzt da, ich weiss grad nur nicht, wo ich anfangen soll zu messen. Wenn es hilft, wenn ich auf TA schalte und an die Buchse hinten fasse, brummt es schön voll, klar und gleichmässig.

Update2: Ich habe jetzt mal am Becherelko gemessen. Ich weiss nicht, welche Leitung welche ist, aber lt. SP bräuchte ich 240V bzw. 280V, wenn ich richtig bin, habe aber nur 180V bzw. 160V. Der R 1K Nr. 150 habe ich schon gewechselt. Der ist neu. Also kann es doch nur der Becherelko sein, welcher aber neu formiert war und funktioniert hat, oder der Gleichrichter, wenn ich jetzt richtig bin. Denn allein schon im ersten Kreis am AÜ hab ich nur 180V bzw. nach dem 1K R (Nr. 150) 160V. Bin ich soweit richtig mit meiner Annahme?
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Phillip,
wenn die NF brummt, ist die schon mal in Ordnung.
Was sagt KML-Welle? Die dürfte ja nicht betroffen sein, weil Du dort ja gar nix gemacht hast. Das muss jetzt erstmal wieder gehen, bevor Du am Tuner weitermachst. Evtl. mal anodenspannungsseitig den Tuner abklemmen. KML muß natürlich auch ohne Tuner gehen.

Im Tuner solltest Du nochmal durchgehen, ob Du alles wirklich richtig wieder eingebaut hast. Spannungen sollte man messen und mit den Angaben in der Schaltung vergleichen. Den UKW Oszillator (der ja in die Umgebung sendet) kann man mit einem zweiten intakten Radio empfangen. Bei einer eingestellten Frequenz von 100 MHz am "gesunden" Radio sollte auf dem "kranken" Radio der Zeiger um die ZF, also bei etwa 90 MHz stehen um den Oszillator zu empfangen, aber es kann sein, dass die Oszillatorfrequenz total daneben ist. In solchen Fällen suche ich mit einem Griddipper im Passivmodus, ob und wo der Oszillator schwingt. Du könntest mal testen, ob Du beim Durchdrehen der Abstimmung des kranken Radios am gesunden einen Ausschlag registrierst.

Es klappt halt nicht immer so, wie man hofft, aber man lernt daraus. Andere Radios gehen vielleicht schneller, weil Du den Fehler gleich findest. Wenn man eisern genug ist, wird man es schaffen.

Inzwischen Grüße
-charlie-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Hab ein Update gemacht, hat sich überschnitten. Habe "vorne" nach dem Netz schon keine ausreichende Spannung...
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von eabc »

Hallo Phillip,
Wir waren schon mal weiter, stimmt ???.
Der Netzteil Lade Elko liegt ja parallel am Gleichrichter Ausgang
Nun noch einmal zum Multimeter greifen, auf Gleichspannungmessung > 300V zu schalten, die Minus Strippe mittels Krokoklemme an Masse, die Plusstrippe auf + Lade Elko C 158, ca.270V sollten angezeigt werden, ist es so ?, dann auf Sieb Elko C157, ca. 250V sollten angezeigt werden, ist es so ?. Falls nicht, Multimeter auf Wechselspannung (AC) >300V schalten und mit + und - Strippe die Netz Trafo Sekundärwechselspannung zum Gleichrichter prüfen ca. 260V sollten rauskommen, ist es so ?.

M.f.G.
harry
Zuletzt geändert von eabc am Do Apr 18, 2013 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Hi Harry,
ja richtig, wir waren schon mal weiter, er ist schon mal gelaufen. Was jetzt wieder ist???
Also weder Lade-, noch Siebelko haben die im Plan beschriebene Spannung. Auf der Seite vor dem 1K R (Nr. 150) habe ich 180V, nach diesem Widerling nur noch 160V.
Näheres kann ich erst morgen wieder messen, da ich nicht zuhause bin.
Aber danke schonmal für die Hilfe, dass Du mir schon den nächsten Messvorgang gibst. Den werde ich gleich morgen in der Früh ausführen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Phillip,
beruhige Dich erstmal. Ich kann Dir versichern, das Radio rennt nicht weg, wenn Du es nicht in einer vorgegebenen Zeit repariert hast.

Was ist mit KML-Bereichen? Gehen diese jetzt und wie war es vorher?
Der Tuner erhält nur Spannung, wenn UKW eingeschaltet ist.
Den Tuner erst mal beiseite lassen und Kurz-Mittel-Langwelle zum funktionieren bringen.

Wichtig für die weiteren Maßnahmen ist, dass Du ein Bauteil der Schaltung im Gerät wiederfindest. Das ist nicht so ganz einfach, läßt sich aber lernen. Da haben wir alle mal angefangen.

Als Schaltung habe ich den Graetz_Musica_1954.zip, den Franz Josef oben vorgeschlagen hat. Ist das die richtige Schaltung? Nicht- dass wir unterschiedliche Pläne haben.

...und glaube nicht, dass Experten die Fehler immer gleich finden, das dauert auch manchmal lange.

Inzwischen Grüße
-charlie-