Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Jonny!
Ich hab vollstes Verständnis für Deine Entscheidung.
Abschließend von mir den Standpunkt, wie ich es machen würde:
Wenn das Gerät original von 87,5 MHz...100 MHz geht, und Du wünschst tatsächlich nur einen Bereich bis 101 MHz, dann mach folgendes:

Drehe die Skala langsam auf die niedrigste Frequenz und beobachte das Variometer, wo die Spulenkerne hinwandern. Danach drehst Du das Variometer auf die höchste Frequenz und stellst den entgegengesetzten Punkt der Kerne fest. Nun versuchst Du durch rein mechanische Mittel, die Kerne etwas weiter als jetzt in die eingeschlagene Richtung zu bekommen. Manchmal reicht das. Das geht oft durch Verkürzung/Verlängerung von Distanzstücken oder sonstigen Anschlägen, manchmal Gewinde auf den Kernen oder sonstiges, ich kenne das Gerät nicht, aber es muß gehen. Wenn die Kerne dann die untere Frequenz von 87,5 MHz nicht mehr erreichen, sondern von 88,5 das Band anfängt, stört Dich das ? Nee, da sind sowieso keine Sender.

Vielleicht wird sich bei manchen der Kollegen bei meiner Methode der Magen herum drehen, aber das macht nichts, ist nur zeitweise....
... außerdem: Ich hatte noch nie ein Radio, was am Bandanfang und Bandende bei UKW die festgesetzten Frequenzen eingehalten hatte und mit der Skala stimmte, und am Bandanfang und am Bandende ging es "hinter der Skala" immer noch bischen weiter zu drehen....

@radiowerkstatt: ja ich dachte, wir sind etwas schlauer, aber das kann falsch sein :roll:

Inzwischen Grüße von
-charlie-
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von Radiowerkstatt »

N
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Fr Apr 26, 2013 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von paulchen »

Für die es nicht wissen sollten.
Habe mir den Link mal in eben diesem Saba-Forum "gestohlen".

http://www.revoxsammler.ch/Testberichte ... 3_0001.pdf
@radiowerkstatt: ja ich dachte, wir sind etwas schlauer, aber das kann falsch sein
Für mich ist es immer noch Gesetz, wenn johann etwas sagt. Wer, wenn nicht er sollte es wissen?

paulchen
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von saarfranzose »

ich erinnere an einen post von Johann aus dem Jahre 2005 in rm.org:

SABA Geräten Umbau auf USA Ausführung

in Teil 5 ist der Abriss des Oszillatorschwingung erwähnt.

und an einen post von mir aus dem Jahre 2007:

saba: Erweiterung auf höhere UKW Frequenzen

ich weis allerdings nicht wie weit die Anpassung auf das ältere Modell der 6er Reihe übertragbar ist!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Jupp.

Deine Aktion war noetig. weil der Metallkern weiter eintauchen muss, je nachdem wie gut der Silberbelag ist, steigt die Daempfung an und der Osz. setzt aus.

Wenn jemand ( wie er) keine zeit hat, nach einer Stunde hatte er dier NASE VOLL, dann mus er sich bei "weisen" zeigen lassen wie es geht.

Und so gehts ja auch.
Nur nicht so einfach wie eine 630mA Sicherung auf 1 A aendern.
johann
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Guten Abend zusammen und guten Abend Radiowerkstatt, ach ich mag so was gar nicht, Aber ich denke so schafft man sich Freunde.

Ich habe gestern den Link zum Sabaforum bekommen bin dann rein habe mich angemeldet, und dann habe ich meine Frage gestellt, die du ja kennst.
Mit dem Zeitunterschied von Deutschland zu Taiwan, habe ich heute morgen probiert reinzukommen, was nicht mehr funktionierte welch ein Wunder nach dem ich es im laufe meines Tages immer mal wieder Probiert habe, Habe ich mich an Michael B gewand und erfuhr, das man meine IP Adresse gesperrt hätte. Wegen SPAMALARM toll was. Na ja nach dem ich dann meine Rechner IP und die Taiwan IP zu Michael geschickt habe wurde ich dann wieder frei geschaltet.
Was hatte ich denn im Saba Forum gefragt? Ich wollte wissen ob ich die Abstimmstange bei SABA Service zwei Räume inder VHS die als Werkstatt genutzt werden bekommen kann.
Und die Antwort nach einer Stunde wie du sagt

Man kann ihn etwas nach oben stimmen, so auf ca. 101,8 MHz.
Es ist aber sehr sensibel diese Einstellung, d.h. man muß etwas mit der Einstellschraube "spielen".
Ich schau mal ob ich ein Foto für Dich habe.
Aber ich kenne die Suchfunktion und habe im Forum nach dem (meinem) Problem gesucht und wurde fündig

http://saba.magnetofon.de/showtopic.php ... c6a60dd56a

und darauf habe ich mich bezogen.
Der eine sagt das und der andere sagt das und ein dritter sagt jenes, das ist die Kommunikation wenn wir uns beim Kaffee unterhalten und das ist das was ein Forum ausmacht, nur das der gemeinschaftliche Kaffee fehlt.
Das ich alles so lassen wollte ist doch eine Entscheidung aus allen Informationen, die ich bekommen und gelesen habe.

Und jetzt meine Frage an dich, was wolltest du mit deiner Antwort eigentlich ausdrücken? Hast du was beigetragen zu meiner Meinungsfindung.
Was ich hier herauslese, ist das man deine Meinung schätzt. Na das soll ja auch so bleiben. Ich habe keine Tuner entwickelt, aber hätte ich das gemacht hätte ich bestimmt eine Lösung vorgeschlagen. Die habe ich Übrigens aus dem Saba Forum per E Mail bekommen mit Abgleichanweisung und Beschreibung. Da er es nicht öffentlich machen wollte werde ich es respektieren. Jetzt weiß ich auch warum.
Saba Decoder und Radiowerkstatt.
Ach so, ich werde meinen Namen nicht wechseln weder hier noch da ich bin immer der jdl-taiwan in beiden Foren.
Einen Schönen Abend noch.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von weiser_uhu »

Es war natürlich anmaßend von mir zu behaupten, dass "wir" (ich sagte "wir" und nicht "ich" und meinte wir in unserem Forum) schlauer sind als die anderen (im anderen Forum).... und gleich: "aber das kann falsch sein!" Ich beziehe mich auf diesen Link:

http://saba.magnetofon.de/showtopic.php ... c6a60dd56a

Viele Dinge werden zu ernst genommen, man will doch auch bischen Spaß haben.
Jeder löst Probleme auf seine Weise, einer hat 'nen Abzieher, der andere nimmt einen Vorschlaghammer. Im Grunde muss jeder selbst zurechtkommen und freut sich eigentlich auf jeden Hinweis, der ihn weiterbringt. Selbstverständlich habe ich Respekt vor Leuten, die sich gut auskennen. Aber zum Schluß zählt immer nur der Erfolg oder Mißerfolg.

In dem anderen Forum war meiner Meinung nach wirklich kein klarer Weg beschrieben, wie man die Aufgabe lösen kann, es wurde nur von großen Problemen - abreißen der Oszillatorschwingung etc. - gesprochen. Fakt ist: Es muss gehen, denn woanders gehts auch. Franz - Josef hat es vorgemacht.

Also Kopf hoch,
Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo zusammen,
Ja also vielen Dank noch mal, auch für die PN`s.
Wenn jemand wissen möchte wie das Problem gelöst wurde und wie die vorgehensweise war, bitte ich um eine Private Nachricht.

Heute werde ich das Gerät wieder zusammenbauen. Das mit den Kondensatoren 0,40µF und 0,35µF werde ich noch ändere. Das mit den 60 Hz ist kann man schnell vergessen wenn man hier so lange lebt.
Wir haben uns einen schönen Platz ausgesucht wo es stehen wird, ich werde euch als Abschluss ein Bild schicken.
Dann widme ich mich erst mal wieder den Messgeräten.
Aber wenn Ihr nach Taiwan kommt, meldet euch vorher bei mir.
mfg
Jonny
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von saarfranzose »

ich hatte heute den Empfangsbereich des Meersburg 7 um ca. 2MHz verschoben. Nur durch Nachstellen des Abstimmseilchens. Keine weitere Massnahme und kein Abriß des Oszillators:

Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo Franz-Josef,
wenn ich mir so den klang anhöre, denke ich das es wahrscheinlich doch Probleme mit dem Empfangsteil gibt.
Ich habe in meinem Prüfsender mal Musik eingespeist, das hört sich komplett anders an. Ich werde ihn noch mal auf den Tisch nehmen. Aber im Moment sitze ich an zwei MV5A Messgeräten von Grundig das wird noch eine weile dauern. Du weist ja, mein Gebiet sind eher Messgeräte. Aber das Radio soll schon wieder vernünftig spielen.
Aber vielen Dank, es war inspirierend und jetzt weiß ich annährend wie das Radio Klingen sollte.
Mit freundlichen Grüßen
Jonny

PS.
Hier die Bilder, wie die MV5A zu mir gekommen sind. Taiwan post sagt keine Ahnung, deutsche post sagt muss in Taiwan passiert sein.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Hilfe bei der auswahl von kondensatoren

Beitrag von Wheely »

Hallo Jonny
Das sieht mir verdammt danach aus, als wenn der Versender absolut keine Ahnung vom Verpacken hat. Wenn ich schon diese Styropor-Würste sehe :evil: Vermutlich hatte er auch keine Lust, sich mit Ordentlicher Verpackung zu beschäftigen.
Schade um die schönen Messgeräte

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef