Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Nein, kein Thema. Ich bin da ganz beruhigt, muss ihn halt wegstellen, wenn jetzt die Gartensaison angeht, wartet draussen die Arbeit auf mich. Die Radios werden Schlechtwetter-Arbeiten sein.

KML+U ist vorher bevor ich diesen letzten Kondensator eingelötet habe und bevor ich den UKW-Tuner ausgebaut habe noch gelaufen. hmaisch und ich haben ja noch einen Abgleich gemacht, bevor der Trimmer zerbröselt ist. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der 100pF-C der richtige ist. Das ist die Nr. 51 und wurde von einem der Vorbesitzer zu einem Teerling mit 200pF getauscht. Ich habe jetzt den im Link mit 100pF wieder eingelötet. Kann der Fehler daran liegen?

Ja, habe den gleichen Plan von Franz-Josef mit der Service-Anleitung. Da sieht man auch unter dem AÜ den Widerling Nr. 150 mit 1K an dem ich auch gemessen habe und was Harry ja auch schon vorgeschlagen hat.
Sprich bei 157 habe ich ca. 180V und nach dem 1K am Siebelko habe ich ca. 160V. Das ist nach meinem Verständnis des Plans viel zu wenig.

Bez. Planlesen und Bauteile finden tue ich mich ehrlichgesagt noch schwer. Ich brauche immer eine Röhre oder sowas als Anhaltspunkt, aber das lerne ich nur, wenn ich einen Fehler suchen muss. Wenn der Radio jetzt gehen würde, würde ich ja nix dabei lernen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von eabc »

Hallo Phillip,
der C51 ist der Koppelkondensator bei AM für den Antennenvorkreis und bei FM-Schaltstellung für die erste FM-ZF und sollte m.M.n. vorteilhafter, ein Keramiktyp sein.
Alles weitere nach den Messung der Betriebsspannungen.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Einen guten Morgen Euch allen.

OH GOTT, mir ist das soooo peinlich, aber ich will ehrlich zu Euch sein. :wut:

ER GEHT! :mauge: Und zwar, out of the box.

Was war passiert? Ich war grad dabei, das Chassis aus dem Gehäuse zu nehmen und hatte schon alles draussen, da spitzen mir zwei Drähte entgegen. Zuerst dachte ich, weg mit den Kabeln, da is Saft aufm Radio, moment mal, was tun hier zwei blanke Drähte? ÄHM JA...
Bei meinem Musica geht ein flaches, breites Kabel (wie die UKW-Antenne) von der Antenne, Ihr könnt es Euch denken, in den UKW-Tuner. Das war unter das Chassis gerutscht, sodass ich es nicht sehen konnte. Beim Ausbauen ist das eine Ende dann seitlich rausgerutscht und ich habe es entdeckt.

Harry, sollte ich den C51 noch zum Keramik-C wechseln? Oder geht der kleine Folien-C? Gibts eigentlich noch Styroflex?

Ich lass ihn jetzt mal ne Stunde spielen, dann werde ich mal Abgleich versuchen.
Oh mann, ich danke Euch so für Eure Geduld, aber ich habe schon wieder gelernt. Antenne kommt weit oben auf meine Checkliste.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
hmaisch
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Do Nov 29, 2012 7:50
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 85399

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von hmaisch »

Hey Philipp,
freut mich, dass es nun wieder funzt. Deswegen auch immer meine Devise: IMMER LANGSAM!
Du siehst ja, ein "läppischer" Flüchtigkeitsfehler hat Dich unheimlich viel Zeit gekostet.
Wünsche Dir viel Erfolg für den Abgleich und würde mich über eine Rückmeldung über das Ergebnis noch bevor ich morgen in den Urlaub aufbreche freuen.
VG
Hans
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von eabc »

Moin moin Phillip,
Umsicht zahlt sich aus :super:
den C51 als Folien C kannst du belassen, meine ich.
Die Spannungsmessungen solltest du aber noch ausführen, den die Leistungsfähigkeit und elektr. Sicherheit hängt davon ab.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Ok, mach ich gleich. Er läuft sich grad eh warm.

Habe aber doch noch ein Problem. Er brummt, wenn ich einen Sender am stärksten empfange. Kann das mit einem fehlenden Abgleich zusammenhängen, bzw. kann das durch einen Abgleich minimiert werden, dass er schön klar klingt?

Ich meine auch, das Basspoti ist ohne Funktion.
Da möchte ich nochmal ran, das gefällt mir noch nicht. Ist momentan zwar keine Top-Restauration, aber ich möchte, daß meine Geräte funktionieren.

Messung: Jetzt weiss ich auch, warum ich so wenig Spannung auf der ganzen Sache habe. Weil ich noch an der Vorschaltlampe hänge.
Sekundärspule: 220V~
Netzelko: 247V-
Siebelko: 214V-

Bissle wenig...

Die Anode der EABC80 bollert bei mir mit 85V
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Phillip,
freue mich mit Dir, dass es wieder geht. Jetzt keine Vorschaltlampe mehr nehmen, weil ja netzseitig alles in Ordnung zu sein scheint. Mit Vorschaltlampe kommst Du natürlich nicht auf die genannten Spannungen. 10% weniger als angegeben, da würde ich nichts machen.

Mit dem C51, da hätte ich auch lieber einen keramischen (wegen UKW) genommen wie ursprünglich vorgeschlagen, aber lass es erst mal, wenn es geht.

Das mit dem Bassregler bekommen wir auch noch hin, mach erst einmal den Abgleich wie vorgeschlagen.
... und mit der Gartenarbeit, dass Problem haben wir auch....

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Abgleich ist auf die Schnelle gemacht, muss aber nochmal ran, er kratzt und brummt noch. Der Bassregler scheint aber doch zu funktionieren, wenn auch nur ganz leicht. Evtl. nur eine Kontaktsache, vielleicht geh ich mal mit dem Glaspinsel ran.
Muss gleich nochmal los, Arbeit ruft. Aber er läuft und wenn er warm ist, bleibt er auch stabil, aber irgendwas stimmt noch nicht.
Später mehr.

Update: Ich habe nun den Abgleich auf Maximum gemacht und empfange die Sender auch stark, aber dann klingen sie verzerrt. Was habe ich falsch gemacht? Sorry, aber ich habe da null Erfahrung.
Oder kann es auch an einer der Röhren liegen? Ich hab jetzt nochmal auf maximalen Pegel abgeglichen, aber er verzerrt und ich hab auch das Gefühl, dass er wegläuft.

Update 2: Ich glaube, es war die EL84, die habe ich gewechselt, jetzt ist es besser. Er brummt aber noch ein wenig.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

So, ich schliesse den Musica jetzt erstmal ab. Der eine Ferritkern wackelt in der Spule beim Abgleich, sodass dieser das Kratzen auslöst. Ich habe jetzt alles so gut es ging abgeglichen und mit Wachs erstmal fixiert. Es fehlt ja auch noch die Spule. Jedenfalls spielt er jetzt ganz ordentlich, wenn auch nicht perfekt.
Damit kann ich jetzt erstmal leben.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Hallo mal wieder,

ich bin etwas ratlos und ich brauche erstmal Euren Rat, bevor ich irgendwas weitermache.
Ich habe den Becherelko durch normale Elkos ersetzt. Zwei 47uF und einen 4,7uF. Dann habe ich die Zuleitungen des alten Becherelkos abgelötet und jeweils den passenden neuen Elko auf die ensprechenden Lötpunkte der Lötleiste gelötet.
Nun, das Radio sagt nix, nach etwa einer Minute hörte ich ein kochendes Geräusch, ich denke, es war der Gleichrichter.
Ich bin völlig ratlos, 1. habe ich die Kontakte geprüft 2. habe ich alles nochmals gegengeprüft und 3. weiss ich auch nicht.
Erste Frage: Wenn der Gleichrichter kocht, wird er wahrscheinlich hinne sein, oder?
Zweitens: Was ist falsch, wo habe ich den entscheidenden Fehler gemacht?

Edit: Frage 1 kann ich mir schon beantworten, der Gleichrichter bringt nur noch 212,8 V statt 281V.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von eabc »

Moin moin Philipp,
Nun wäre noch der Strom der in diesem Zweig fließt interessant. Eine evtl. Überlastung zwingt den Gleichrichter in die Knie und das könnte er mit hohem Spannungsverlust quittieren.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Moin Harry,

hmm, dachte ich mir auch schon, aber wie soll ich da was messen, wenn der das Kochen anfängt?

Also, zuerst 0.23 mA, bis er nach etwa einer halben Minute auf 0 springt. Die Röhren heizen, alles scheint normal.
Wie geht das? Da muss doch ein Strom fliessen...

Der MFächer geht auch nicht.

Ich frag schonmal vorsichtig, hat noch jemand einen liegen? :wink:

Was ist da nun schon wieder los? Der Kandidat macht mich fuchtich.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
hmaisch
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Do Nov 29, 2012 7:50
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 85399

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von hmaisch »

Hey Philipp,
nur um sicherzugehen: Polung der Elkos war i.O.?
VG
Hans
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Ja Hans, ich habs ettliche Male gecheckt. Ich kanns mir nur so erklären, der GR hatte vorher schon nicht mehr die besten Werte, aber ich habe nicht so darauf geachtet, da das Radio ja ging. Nun hat er einen guten Netz- und Sieb-Elko vorgesetzt bekommen und hats dann wohl nicht mehr gepackt.
Und das alles gerade bei meinem ersten Becherelko-Ersatz-Bausatz.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
hmaisch
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Do Nov 29, 2012 7:50
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 85399

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von hmaisch »

Hallo Philipp,
dass neue Elkos den GR schrotten, ist mir noch nicht untergekommen... aber man lernt ja nie aus.
Was passiert denn, wenn Du die alten Elkos wieder in Betrieb nimmst?
Hast Du noch weitere Ersatz-Elkos? Ggf. die mal einbauen.
Für alle Fälle, welche Werte hat der Gleichrichter? B250/C...? Evtl. hätte ich einen aus der Schlachtung oder Du guckst im Netz mal nach der Umbauanleitung auf Si-Dioden...
VG
Hans